Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Oktober 2025
von Fabian Peters
Artishot
Teilen

Das Verbrenner-Aus in der EU galt eigentlich als beschlossene Sache. Nun steht es jedoch erneut zur Debatte. In Norwegen spielt das alles keine Rolle mehr. Denn dort hat man die Mobilitätswende längst geschafft – auch, weil man einen deutschen Fehler vermieden hat.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Norwegen ist Spitzenreiter bei E-Autos

  • Eine EU-Verordnung sieht vor, dass in der Europäischen Union ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden dürfen. Bereits zuvor zugelassene Fahrzeuge sollen aber weiter gefahren werden. Für neue Verbrenner, die mit Wasserstoff oder sogenannten E-Fuels laufen, gibt es eine Sonderregelung. Diese müssen aber mit Kraftstoffen betrieben werden, die CO2-neutral sind. E-Fuels und Wasserstoff sind aber umstritten.
  • 2024 waren in Norwegen 88,9 Prozent der verkauften Neuwagen vollelektrisch. Damit ist das Land Spitzenreiter in Europa – und zwar mit großem Abstand. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Norwegen nur noch Elektroautos fahren. Ihr Anteil liegt jedoch bei über einem Drittel – Tendenz steigend. Zum Vergleich: In Deutschland lag der Anteil der neu zugelassenen vollelektrischen Fahrzeuge im September 2025 bei 19 Prozent. Der Anteil von E-Autos am Gesamtfahrzeugbestand lag Anfang 2025 bei 3,3 Prozent.
  • Nachdem der sogenannte Umweltbonus Ende 2023 abrupt endete, ist der Absatz von Elektroautos eingebrochen. Für ein neues Förderprogramm sollen ab 2026 drei Milliarden Euro bereitgestellt werden. Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen sollen finanzielle Unterstützung beim Wechsel auf emissionsfreie Fahrzeuge erhalten. Gleichzeitig will die Bundesregierung ein Aus vom aktuellen Verbrenner-Aus bei der EU durchsetzen.

Verkehrswende: Deutschland fehlt Kontinuität

Norwegen und Deutschland sind mit Blick auf ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nur bedingt miteinander vergleichbar. Während die Bundesrepublik als Autonation gilt, hat Norwegen keine großen Autobauer, die in den Prozess der Mobilitätswende mit einbezogen werden müssen.

Ein explizites Verbrenner-Aus gibt es zudem nicht – auch, wenn man dieses Ziel verfolgt. Elektroautos sind aufgrund von Steuererleichterungen, Förderungen und erschwinglichen Strompreisen zudem deutlich günstiger in der Anschaffung, als auch im Betrieb.

Hinzu kommt, dass Strom in Norwegen überwiegend aus Wasserkraft gewonnen wird, was E-Autos in der Gesamtbilanz klimafreundlicher macht als in Deutschland. All das lässt sich zwar nicht ohne weiteres auf die Bundesrepublik übertragen.

Doch Deutschland kann von Norwegen vor allem eines lernen: Kontinuität. Denn im skandinavischen Land wird die Elektromobilität bereits seit 20 Jahren konsequent gefördert, während Deutschland sowohl Verbraucher als auch die Wirtschaft mit seinem Zick-Zack-Kurs verunsichert.

Stimmen

  • Christina Bu, Vorsitzende des norwegischen Elektrofahrzeugverbands, ist optimistisch: „Norwegen wird das erste Land weltweit sein, das Benzin- und Dieselfahrzeuge fast vollständig vom Neuwagenmarkt verdrängt.“ Sie hat einen entscheidenden Grund ausgemacht: „Sehr oft sehen wir in anderen Ländern, dass jemand Steueranreize oder -befreiungen einführt und diese dann wieder zurücknimmt.“
  • Anders Kleve Svela, Senior Manager bei Circle K, Norwegens größtem Kraftstoffhändler, prophezeit: „Innerhalb der nächsten drei Jahre werden wir mindestens genauso viele Ladestationen haben wie Zapfsäulen. In nur wenigen Jahren werden mehr als 50 % aller Autos in Norwegen elektrisch sein. Wir müssen unseren Ladepark entsprechend ausbauen.“
  • Auch Bundeskanzler Friedrich Merz sieht in E-Autos die Zukunft: Die „Elektromobilität wird voraussichtlich die zentrale Antriebstechnologie sein.“ Am Verbrenner-Aus will er aber nicht festhalten: „Einen harten Schnitt 2035 darf es nicht geben. Wir brauchen eine Öffnung, wir brauchen entsprechende Flexibilität. Das bedeutet im Klartext, dass ich die Automobilindustrie und die Zulieferer in Deutschland ermutigen möchte, weiter an allen denkbaren Antriebstechnologien zu forschen.“

Gelingt die Verkehrswende in Deutschland?

Damit die Mobilitätswende in Deutschland gelingt, braucht es vor allem Verlässlichkeit. Deutschland hat zumindest die Technik, das Kapital und die Ingenieure dafür. Doch Autobauer, die Milliarden investieren oder Verbraucher, die ein neues E-Auto kaufen, dürfen nicht befürchten müssen, dass die Politik morgen wieder alles infrage stellt.

Der deutsche Zick-Zack-Kurs hat bereits genug Vertrauen gekostet – und auch Zeit. Damit Elektromobilität im Alltag ankommt, muss neben einer Kaufprämie vor allem der Preis für Ladestrom runter. Dass der Elektromobilität die Zukunft gehört, dürfte dabei außer Frage stehen. Alles andere wäre wirtschaftlich und klimapolitisch kontraproduktiv.

Denn die deutsche Automobilindustrie leidet aktuell vor allem deshalb, weil man bei der E-Mobilität den internationalen Anschluss bereits verloren hat. Die bereits getätigten Investitionen dürfen aber keinesfalls verpuffen. Alles andere wäre bei steigenden Reichweiten und immer geringer werdenden Kosten von E-Autos eine Verschwendung von Steuergeldern.

Hinzu kommen die EU-Klimaziele, die bei Zuwiderhandlung Strafzahlungen vorsehen. Und natürlich die Folgen des Klimawandels, die in Zaum gehalten werden müssen, denn sonst wird es früher oder später keine Gesellschaft und keine Industrie mehr geben.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle
  • Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne
  • Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot
  • Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?
STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:AutoElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?