Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Wie viel Emissionen sie tatsächlich verursachen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 20. Oktober 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Artinun
Teilen

Plug-in-Hybride gelten als Brückentechnologie zwischen Elektromobilität und herkömmlichen Verbrennern. Doch laut neuen EU-Daten sind Plug-in-Hybride echte Klimasünder. Denn sie stoßen im Alltag deutlich mehr Emissionen aus als in den offiziellen Tests angegeben wird.

Im Juli 2025 waren in Deutschland erstmalig mehr als eine Million Plug-in-Hybride gemeldet, ein Anstieg von rund 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Werden Plug-in-Hybride richtig genutzt, können sie Kurzstrecken emissionsfrei zurücklegen. Auf Langstrecken wiederum kann der Verbrennungsmotor genutzt werden, was Probleme wie die Reichweitenangst minimieren kann.

Allerdings gelten diese Vorteile nur, wenn die Fahrzeuge regelmäßig geladen und häufig elektrisch bewegt werden. Ist dies nicht der Fall, verursachen Plug-in-Hybride unter anderem durch ihr höheres Gewicht und ihre komplexe Technik einen überdurchschnittlicher Realverbrauch.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das belegen auch Zahlen des EU-Verkehrsverbands Transport & Environment (T&E). Demnach verursachen Plug-in-Hybride unter Realbedingungen durchschnittlich fünfmal so viel Emissionen wie in offiziellen Tests angegeben.

So viel Emissionen verursachen Plug-in-Hybride

Plug-in-Hybride könnten eine saubere Alternative zum reinen Verbrennungsmotor darstellen. Denn sie bieten die Möglichkeit, sich mit einem batteriebetriebenen Elektromotor fortzubewegen. Gleichzeitig müssen sich Autofahrer keine Sorgen um die Reichweite machen, denn der Plug-in-Hybrid kann bei leerer Batterie auf seinen ebenfalls vorhandenen Verbrennungsmotor zugreifen.

Aufgrund dieser Vorteile werden Plug-in-Hybride oft als saubere Alternative zum reinen Verbrenner dargestellt. Autohersteller wollen sie deshalb auch nach 2035 noch verkaufen, wenn in der EU eigentlich keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr verkauft werden dürfen.

Der EU-Verkehrsverband Transport & Environment hat nun anhand von Daten der Europäischen Umweltagentur Plug-in-Hybride als Umweltsünder entlarvt. Denn sie stoßen unter Realbedingungen im Durchschnitt 139 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Die Zahlen in den offiziellen Tests sprechen mit 28 Gramm CO2 pro Kilometer jedoch eine ganz andere Sprache.

„Plug-in-Hybride sind immer noch klimaschädlicher als von den Autoherstellern behauptet“, erklärt Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland. „Jüngste Zahlen zeigen, dass sich die Diskrepanz zwischen Herstellerangaben und tatsächlichen Emissionen nur noch vergrößert hat.“

Die Daten der Europäischen Umweltagentur stammen von Kraftstoffverbrauchsmessgeräten in 127.000 Plug-in-Hybriden mit Zulassung im Jahr 2023. Demnach sind die tatsächlichen CO2-Emissionen fünfmal höher als die offiziellen Emissionswerte. In den vergangenen Jahren hat sich diese Diskrepanz zusätzlich enorm gesteigert. So lag sie in den Jahren 2021 und 2022 noch bei 3,5 beziehungsweise vier.

Doch das liegt nicht allein am Ladeverhalten der Besitzer. Problematisch sei auch, dass die in Plug-in-Hybriden verbauten Elektromotoren oft nicht leistungsstark genug sind. So muss bei höheren Geschwindigkeiten oder anderen widrigen Bedingungen der Verbrenner zugeschaltet werden.

Bei fast einem Drittel der Strecke, die im E-Modus gefahren wird, sei das der Fall. Daher kommt es bei Plug-in-Hybriden auch dazu, dass sie bei größerer E-Reichweite auch mehr CO2 ausstoßen.

Autoindustrie will EU-Vorschriften aufweichen

Da Plug-in-Hybride in der Praxis deutlich mehr Emissionen ausstoßen als in den Testzyklen der Hersteller, hat die EU sogenannte Nutzungsfaktoren eingeführt. Sie sollen realistischere Annahmen darüber treffen, wie oft die Fahrzeuge tatsächlich elektrisch gefahren werden.

Bisher ist davon ausgegangen, dass Plug-in-Hybride einen Nutzfaktor von 84 Prozent haben – also zu 84 Prozent elektrisch angetrieben werden. Diese Zahl liegt laut der T&E-Auswertung jedoch eher bei 27 Prozent.

Ab 2025 und 2027 werden diese angenommenen Faktoren in der EU schrittweise verschärft – die berechneten Emissionen von Plug-in-Hybriden steigen dadurch kontinuierlich an. Für Autohersteller bedeutet das: Um die EU-Flottengrenzwerte einzuhalten, müssen sie den Anteil reiner Elektroautos erhöhen oder weniger Plug-in-Hybride verkaufen.

„Die Autoindustrie fordert von der EU, ein Auge zuzudrücken, damit sie Investitionen in vollelektrische Autos hinauszögern kann“, so Bock von T&E. „Die EU-Kommission muss an den bereits vereinbarten Nutzfaktoren für 2025 und 2027 festhalten und nicht auf diese Taschenspieler-Tricks reinfallen.“

Auch interessant:

  • Das denken Autofahrer über die Elektromobilität
  • E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren
  • Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?
  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Projektmanager:in im Rahmen der Initiative „E...
Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Marketing & Social-Media Manager (w/m/d) ...
ADAC Nordbayern e.V. in Nürnberg
THEMEN:ElektroautosElektromobilitätNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?