Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

Fabian Peters
Aktualisiert: 23. Oktober 2025
von Fabian Peters
OpenAI
Teilen

OpenAI hat mit ChatGPT Atlas einen eigenen KI-Browser auf den Markt gebracht. Das Unternehmen tritt damit in direkte Konkurrenz zu Google, Perplexity und Firefox.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

KI-Browser von OpenAI: Was ist ChatGPT Atlas?

  • OpenAI hat ChatGPT direkt in seinen Atlas-Browser integriert. Nutzer sollen beim Surfen auf die KI zugreifen können. Das Versprechen: Atlas soll unter anderem vorherige Websites und Eingaben wieder aufrufen können und auf Sprachbefehle reagieren: „Zeig mir meine Suche von gestern“ oder „Sortiere meine Tabs“.
  • Der neue KI-Browser soll zudem über einen Agentenmodus verfügen, in dem ChatGPT eigenständig bestimmte Aktionen ausführen kann. Dieser ist jedoch zunächst Nutzern der Plus-, Pro- und Business-Version vorbehalten. OpenAI verspricht derweil volle Kontrolle beim Datenschutz. Aufgerufene Inhalte sollen offiziellen Angaben zufolge nicht zum Training der eigenen KI-Modelle verwendet werden.
  • ChatGPT Atlas ist laut OpenAI ab sofort weltweit für das Apple-Betriebssystem macOS verfügbar. Der Browser kann unter chatgpt.com/atlas kostenlos heruntergeladen werden. Versionen für Windows, iOS und Android sollen offiziellen Angaben zufolge zeitnah folgen.

ChatGPT Atlas: OpenAI sagt Google und Firefox den Kampf an

ChatGPT Atlas dürfte für OpenAI einen strategischen Evolutionssprung markieren. Denn mit dem KI-Browser sagt das Unternehmen Google Chrome und Firefox, aber auch KI-Browsern wie Perplexity, endgültig den Kampf an. Für viele Nutzer dürften solche KI-gestützten Browser ein echter Effizienzgewinn sein.

Etwa durch das direkte Zusammenfassen von Texten und Quellen, die sich zudem in Prompts übertragen lassen. Auch bei der Recherche und Übersetzung dürfte Atlas hilfreich sein. Doch all das wirft automatisch Fragen nach gewissen Abhängigkeiten auf, wie: Wer verlässt sich künftig noch auf eigene Recherche, wenn KI permanent vorgreift?

Das Potenzial für eine Marktverschiebung ist zwar durchaus real, aber bereits jetzt türmen sich die Schattenseiten auf. Denn KI-Browser wie ChatGPT Atlas bündeln Nutzungsdaten, Browserhistorie und KI-Interaktionen an einer zentralen Schnittstelle.

Für künftige Werbeanzeigen entsteht dadurch ein detailliertes Nutzerprofil. Medienhäusern und Verlagen droht noch mehr Traffic-Verlust, während Falschinformationen vorprogrammiert sind. Letztlich ist Atlas ein Werkzeug, das Effizienz verspricht, zugleich aber Machtkonzentration und Kontrollverlust begünstigt.

Stimmen

  • OpenAI-Chef Sam Altman in einem unangekündigten Livestream: „Wir glauben, dass KI eine seltene, einmalige Gelegenheit bietet, neu zu überdenken, was ein Browser sein kann. So wie früher die URL-Leiste und das Suchfeld eine großartige Analogie für die Art und Weise waren, wie Menschen das Internet nutzten, sehen wir nun, dass das Chat-Erlebnis und der Webbrowser eine schnelle Analogie sein können.“
  • OpenAI zitiert Yogya Kalra, Student und ChatGPT Atlas-Tester, wenig überraschend voll des Lobes: „Früher habe ich zwischen meinen Folien und ChatGPT hin- und hergewechselt und Screenshots gemacht, nur um eine Frage zu stellen. Jetzt versteht ChatGPT sofort, was ich mir gerade ansehe, und hilft mir dabei, meine Wissensüberprüfungen im Laufe der Zeit zu verbessern.“
  • Tech-Analyst Philipp Klöckner hat ein klares strategisches Ziel ausgemacht: „Über eigene Software kann OpenAI automatisch Anfragen an den eigenen Chatbot leiten. Über den Browser lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie Nutzer sich im Netz bewegen, welche Präferenzen sie haben und wie sie Informationen konsumieren. Wenn ein Browser im Auftrag des Nutzers eine Website aufruft, könnte OpenAI theoretisch die dabei entstehenden Daten mitverarbeiten.“

ChatGPT Atlas könnte Internetsuche grundlegend verändern

ChatGPT Atlas könnte die Internetsuche grundlegend verändern. Klassische Browser dürften aus Nutzersicht ausgedient haben, während KI-Browser und -Agenten zu einer zentralen Anlaufstelle für die Informationsbeschaffung werden. Unternehmen und Nutzer, die sich früh anpassen, werden von dieser Entwicklung profitieren.

Wer zu spät reagiert, könnte den Anschluss in der Informationsökonomie verlieren. Denn: Die Personalisierung von Webinhalten wird mehr und mehr zur Normalität werden. Zumindest bis zu einer gewissen Grenze, die es noch auszuloten gilt.

ChatGPT Atlas oder die KI-Suche von Google werden Vorlieben, Sprachgewohnheiten und bisherige Recherchen kennenlernen. Für Nutzer verspricht das zwar viel Komfort, doch es drohen Filterblasen, die von einseitigen und bereits bestehenden Ansichten geprägt sind.

Parallel dazu werden Datenschutz- und Urheberrechtsklagen sowie KI-Halluzinationen den Diskurs prägen. Verantwortungsvoll reguliert, aber nicht überreguliert, könnten KI-Browser wie ChatGPT Atlas künftig mehr sein als ein Fenster zum Internet, nämlich ein digitaler Helfer und Assistent.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung
  • Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt
  • Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?
  • Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
THEMEN:BrowserChatGPTInternetKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?