Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 23. Oktober 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock / InfiniteFlow
Teilen

Durch Hypercharger bekommen E-Autos in nur wenigen Minuten volle Batterien. Viele Besitzer befürchten allerdings, dass das Schnellladen ihren Stromern schadet. Was steckt dahinter?

Hypercharger sind Hochleistungs-Schnellladestationen, die Elektroautos in kürzester Zeit aufladen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt tanken die Zapfsäulen in nur wenigen Minuten Reichweite nach.

Allerdings befürchten viele Menschen, dass die Technologie den Akkus ihrer E-Autos schadet. Auch Wissenschaftler und Hersteller vermuten in der Vergangenheit, dass häufiges Schnellladen zu einer Verschlechterung der Batterieleistung führen könnte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

Um diese Theorie zu testen, hat das US-Unternehmen Recurrent eine Studie durchgeführt. Darin wurden das Schnellladen und seine Auswirkungen an 13.000 Teslas getestet.

Die Experten erwarteten, dass Fahrzeuge, die überwiegend schnell geladen werden, statistisch geringere Reichweiten und stärkere Degradation aufweisen als E-Autos, die selten schnell laden.

Verglichen wurden Autos, die mehr als 70 Prozent der Zeit schnell laden und Fahrzeuge, die weniger als 30 Prozent der Zeit schnell laden.

Das Ergebnis der Untersuchung fiel überraschend aus: Die Analyse von 160.000 Datenpunkten zeigte, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied im Reichweitenverlust gibt.

Sind ältere E-Auto-Batterien häufiger betroffen?

Die analysierten Daten beziehen sich auf Modelle aus den Jahren 2012 bis 2023. Dabei stammen 90 Prozent der E-Autos aus dem Jahr 2018 oder später. 57 Prozent wurden im Jahr 2021 oder später hergestellt.

Das bedeutet, dass sich die Daten vor allem auf neuere Autos beziehen. „Wir sehen also, was Schnellladen über fünf bis sechs Jahre bewirkt“, schreibt Batterie-Wissenschaftler Jon Witt im Blogpost zur Analyse.

Wir wissen nicht, ob es einen kumulativen Effekt gibt, der in der Zukunft dieser Batterien sichtbar wird. Zudem verfügen wir nicht über historische Ladungsdaten von älteren Autos, um zu wissen, ob deren Reichweite bereits beeinträchtigt wurde.

Auch ohne Hypercharger: E-Autos verlieren mit der Zeit an Reichweite

Das Team konnte dennoch beobachten, dass alle Tesla-Batterien mit der Zeit an Reichweite verlieren, egal ob schnell oder langsam geladen. Das liege laut Witt am allgemeinen Verschleiß von Batterien durch Alter und Nutzung.

Man sollte dabei im Hinterkopf behalten, dass die von uns untersuchten Fahrzeuge relativ jung sind und wir nicht wissen, wie diese Batterien mit häufigem Schnellladen im weiteren Zeitverlauf altern.

Gleichzeitig rät Witt E-Auto-Besitzern, Ladezyklen mit hoher Spannung besser für längere Fahrten zu reservieren. So könnten sie ihre Fahrzeuge langfristiger schonen.

So schützt du die Batterie deines E-Autos

Auch andere Tipps helfen, die Lebensdauer einer E-Autobatterie zu verlängern. Witt empfiehlt beispielsweise, das Schnellladen mit Hypercharge zu vermeiden, wenn der Akku sehr heiß oder kalt ist.

Auch der „Extremzustand“ sollte vermieden werden. Dieser liegt bei fünf oder 90 Prozent Ladung. „Diese Situationen setzen die Batterie und das Batteriemanagementsystem stärker unter Stress.“

Genau wie bei Smartphones, Laptops und Co. liegt der Wohlfühlbereich einer E-Autobatterie bei zwischen zwanzig und achtzig Prozent.

Auch interessant: 

  • Neuzulassungen bei E-Autos: Zahlen lügen nicht – oder doch?
  • Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht
  • Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC
  • Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
THEMEN:AutoElektroautosElektromobilitätNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?