Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

Tibor Bauer
Aktualisiert: 28. Oktober 2025
von Tibor Bauer
© 2025 SCHUFA Holding AG
Teilen

Am 6. November 2025 verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) die Speicherfristen von Schufa-Daten. Für Millionen Verbraucher bedeutet eine sofortige Schufa-Löschung Befreiung – oder Rückfall. Für die Wirtschaft wird das Urteil zu einer Frage der Stabilität. Eine Analyse von Tibor Bauer – alias „Mr. Schufa“.

Am 6. November 2025 blickt die Finanzwelt nach Karlsruhe. Dort wird der Bundesgerichtshof über ein Thema urteilen, das das Verhältnis von Datenschutz, Kreditvergabe und Eigenverantwortung neu definieren könnte: Darf die Schufa negative, aber bereits bezahlte Einträge weiterhin drei Jahre lang speichern oder müssen sie sofort gelöscht werden?

Es ist eine Frage, die tief in das Selbstverständnis der deutschen Bonitätskultur eingreift. Denn die Schufa ist längst nicht mehr nur ein Datenarchiv, sondern Teil der wirtschaftlichen Infrastruktur: Die Wirtschaftsauskunftei entscheidet mit, wer ein Konto bekommt, einen Kredit, eine Wohnung oder sogar einen Mobilfunkvertrag.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schufa-Löschung: Ein Urteil mit Signalwirkung

Den Anstoß gab ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln) vom 10. April 2025. Die Richter erklärten die gängige Dreijahresfrist für nicht vereinbar mit der DSGVO. Sie forderten, dass beglichene Schulden unverzüglich gelöscht werden müssten.

Die Schufa legte Revision ein, doch die Entscheidung des OLG Köln hatte bereits Spuren hinterlassen: Zahlreiche Gerichte nutzten sie als Vorlage für eigene Urteile.

Schon im Dezember 2023 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem Urteil zur Restschuldbefreiung für Bewegung gesorgt. Er beschränkte die Speicherung entsprechender Daten auf sechs Monate – ein erster Bruch in der bis dahin unangetasteten Verteidigungslinie der Auskunfteien.

Nun steht das gesamte System auf dem Prüfstand. Und das früher als erwartet: Dass der BGH die Revision bereits ein halbes Jahr nach Einreichung verhandelt, überrascht selbst Branchenkenner.

Zwischen Hoffnung und Befürchtung

Die Fronten sind klar: Auf der einen Seite stehen Verbraucher, die nach Jahren der Einschränkung endlich wieder wirtschaftlich handlungsfähig sein wollen. Für sie ist die Schufa ein Symbol der Fremdbestimmung. Sie fordern, dass bezahlte Schulden nicht länger als Stigma behandelt werden.

Auf der anderen Seite stehen Banken, Händler und Dienstleister, die auf eine funktionierende Bonitätsprüfung angewiesen sind. Ihre Geschäftsmodelle beruhen auf Risikodaten. Sie wollen wissen, wem sie Kredit gewähren.

Beide Seiten haben nachvollziehbare Argumente. Doch das Spannungsfeld zeigt: Ein radikaler Schnitt hätte nicht nur ethische, sondern auch ökonomische Konsequenzen.

Folgen der Schufa-Löschung: Die Illusion der makellosen Bonität

Was in der öffentlichen Debatte selten vorkommt, ist die psychologische und praktische Folge einer sofortigen Schufa-Löschung. Wenn der letzte negative Eintrag verschwindet, springt der Schufa-Score regelmäßig auf über 90 Prozent – in Einzelfällen sogar auf 95 Prozent. Ehemalige Schuldner gelten plötzlich wieder als uneingeschränkt kreditwürdig.

Doch damit entsteht eine gefährliche Dynamik: Wer über Jahre finanziell eingeschränkt war, erlebt die neu gewonnene Bonität als Befreiung – und gerät leicht in Versuchung, alte Fehler zu wiederholen.

Studien zeigen, dass ein Großteil der Schuldner die Ursachen ihrer finanziellen Probleme außerhalb der eigenen Verantwortung sehen. Kredite, Ratenkäufe und Finanzierungen werden so schnell wieder zur Gewohnheit – und der Weg zurück in die Überschuldung ist kürzer, als viele glauben.

Auch die Wirtschaft wäre von einer sofortigen Schufa-Löschung betroffen. Ohne Bonitätsdaten müssten Unternehmen höhere Risikoaufschläge berechnen: in Form von Zinserhöhungen, höheren Sicherheiten oder strengeren Vertragsbedingungen. Was Verbraucher eigentlich schützen soll, könnte sich gegen sie richten – weil der Zugang zu günstigen Krediten schwieriger wird.

Eine Frage der Balance

Die Lösung liegt nicht im Extrem, sondern im Ausgleich. Eine Abkühlphase von sechs bis zwölf Monaten nach Erledigung einer Forderung könnte beiden Seiten gerecht werden: Verbraucher erhielten Zeit, ihre finanzielle Stabilität zu sichern, während Gläubiger weiterhin auf nachvollziehbare Bonitätsdaten zugreifen könnten.

Langfristig wäre auch ein differenziertes Modell denkbar: Wer Schulden schnell begleicht, profitiert von einer verkürzten Speicherfrist. Wer länger braucht, wird erst später gelöscht. Das wäre nachvollziehbar, fair und würde den Charakter von Bonität als Vertrauensbeziehung bewahren.

Schufa-Löschung: Das Urteil mit Sprengkraft

Das BGH-Urteil am 6. November 2025 wird meiner Ansicht nach weitreichende Folgen haben. Es wird entscheiden, wie Deutschland künftig das Gleichgewicht zwischen Datenschutz, Verantwortung und Vertrauen definiert.

Wird es die Ära der persönlichen Datenbefreiung von Verbrauchern einläuten oder eine Welle ungewollter Neuverschuldung auslösen? Beides ist möglich. Und genau deshalb handelt es sich um eines der gefährlichsten Urteile des Jahres.

Auch interessant: 

  • Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen
  • Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen
  • Schufa-Kreditkompass: Sind wir Opfer unserer eigenen Konsumsucht?
  • Entmündigung: Mutiert die Schufa vom Wächter zum Henker?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) in Voll-...
Friedrich Römer GmbH in München
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
SEO Marketing Manager (m/w/d)
AllDent Zahnzentrum GmbH in
Praktikum TV Redaktion – Content ReCrea...
ProSiebenSat.1 Careers in München
THEMEN:DeutschlandGeldKolumneSchufa
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTibor Bauer
Folgen:
Tibor Bauer ist Affiliate Consultant mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Ende 2023 startete er unter dem Namen „Mr. Schufa“ einen TikTok-Kanal Seine Kernkompetenzen sind die Schufa, Schulden und Insolvenzen. Seine Community umfasst mittlerweile über 130.000 Follower. Pro Live-Auftritt hören ihm über 13.000 Menschen zu. Mr. Schufa ist einer der am schnellsten wachsenden deutschsprachigen Content Creators auf Tiktok.
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Aarav sagt:
    28. Okt. 2025 um 15:50 Uhr

    Herr Bauer, Sie erwähnen hier sehr viele Punkte die die Schufa selbst auf Ihrer Seite veröffentlicht um damit ihre Speicherpraxis zu gerechtfertigen. Obwohl Sie sich auf TikTok und auf anderen Platformen als Hilfestellung für Verbraucher in Sachen Schufaeinträge etc. werben, veröffentlichen Sie hier einen eher der Schufa zusprechenden Beitrag? Sollten Sie nicht gerade die Verbraucher unterstützen und sagen: was bezahlt ist ist bezahlt und gehört gelöscht? Oder haben Sie die Befürchtung, dass keine Verbraucher mehr Ihren Kanal aufrufen, wenn die Einträge sowieso sofort gelöscht werden müssen? Die Aussage, dass ein Verbraucher der seine Bonität plötzlich aus dem Heiterem Himmel zurückgewinnt gefährlicher ist als einer der 3 Jahre lang leiden musste ist nicht zu verstehen. Verstehen Sie bitte endlich, dass ein Verbraucher, der Beispielsweise wegen 10.000€ Kredit in Verzug und in der Schufa landet und es aber begleicht, ein Verbraucher ist der zahlungsfähig ist!!!! zwar etwas später aber dadurch dass er die 10.000euro in voller Höhe beglichen hat ist er zahlungsfähig und gehört aus der Schufa raus undzwar sofort nach zahlung!!! Und glauben Sie mir mal, auch nach einem verbraucherfreundlichen Urteil wird es Menschen geben, die diese 10.000€ nicht sofort begleichen können und sie bleiben dann eben so lange drin bis sie es begleichen. Es ist und bleibt unbegreiflich so etwas einfach nicht umsetzen zu können vor der Befürchtung eines wirtschaftlichen Kollaps?! Diese Praxis ist bereits in anderen Ländern Standard!!!!!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Geld Kleingeld Stapel Münzen
MONEY

Das sind die reichsten Länder der Welt

private Haftpflichtversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Warum eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen gehört

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hausratversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Hausratversicherung bei der GVV Direkt: Bis zu 24 Prozent günstiger

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?