Künstliche Intelligenz wird das Internet und die Internetsuche grundlegend verändern. KI-Browser wie ChatGPT Atlas und Perplexity Coment werden ihren Teil dazu beitragen. Ein Vergleich.
ChatGPT Atlas und Perplexity im Vergleich
Die Internetsuche hat sich durch Künstliche Intelligenz bereits massiv verändert. Mit dem Start von ChatGPT Atlas von OpenAI und Perplexity Comet sind zwei Browser auf den Markt gekommen, die KI zur zentralen Schaltstelle beim Surfen im Internet machen. Beide basieren auf dem Open-Source-Projekt Chromium.
Obwohl sowohl Atlas als auch Comet darauf abzielen, den Workflow zu optimieren und die Interaktion mit Webinhalten zu vereinfachen, unterscheiden sie sich in ihrer Kernphilosophie, was sie für verschiedene Anwendungsfälle prädestiniert. Ein direkter Vergleich zeigt, dass zwei sehr unterschiedlichen KI-Ansätzen zur Wahl stehen.
ChatGPT-Atlas
OpenAI positioniert Atlas als „Agentenbrowser“, dessen Ziel es ist, komplexe Aufgaben im Auftrag des Nutzers zu erledigen. Atlas fungiert dabei als Super-Assistent und automatisiert Aktionen wie Reisebuchungen, das Ausfüllen von Formularen oder detaillierte Produktvergleiche direkt im Browser. Die KI-Integration ist so tief, dass die Künstliche Intelligenz Inhalte auf jeder Seite semantisch versteht.
Außerdem wird Atlas durch die integrierte ChatGPT-Historie kontinuierlich „klüger“, da der Browser sich an frühere Interaktionen erinnert. Ein entscheidender Nachteil ist zu Beginn die Verfügbarkeit. Denn Atlas ist momentan exklusiv nur für macOS erhältlich, was den potenziellen Nutzerkreis stark einschränkt. Auch das Design ist äußerst minimalistisch, was dazu führen kann, dass man etwas länger benötigt, um Menüs oder die Suchleiste zu finden.
Perplexity-Comet
Perplexity geht mit Comet einen anderen Weg. Das Unternehmen vermarktet den KI-Brwoser als „Rechercheassistenten“ und als Denkpartner. Der Fokus liegt darauf, die Konzentration zu steigern und den Recherche-Workflow zu optimieren. Comet bietet einen sofortigen Kontext und KI-Suchfunktionen auf jeder Website an, um Inhalte schnell zusammenzufassen, Pläne zu erstellen oder Informationen zu recherchieren.
Ein großer Vorteil von Comet ist die Fähigkeit, Antworten aus der eigenen Aktivität – also Verlauf, Dokumenten und Videos – zu ziehen. Besonders nützlich ist die @tab-Funktion, mit der Nutzer Fragen auf ganz spezifische, gerade geöffnete Tabs anwenden können, um den relevantesten Kontext zu erhalten. Im Gegensatz zu Atlas ist Comet für macOS und Windows verfügbar, was dem Browser einen klaren Reichweitenvorteil verschafft.
Kosten und Fazit: ChatGPT Atlas und Perplexity im Vergleich
Die Kostenstruktur unterscheidet sich ebenfalls: Comet ist zwar mit einer kostenlosen Option für Gelegenheitsnutzer gestartet, aber der volle Funktionsumfang ist nur über ein Pro-Abo für 20 US-Dollar pro Monat zugänglich. Dieses Abo bietet unbegrenzte Anfragen und die Wahl zwischen verschiedenen KI-Modellen.
Atlas folgt einem ähnlichen Modell, wobei der volle Funktionsumfang an ein Abonnement geknüpft ist. Bei all der gebotenen Bequemlichkeit und Innovation bleibt bei beiden Browsern das Thema Datenschutz ein wichtiger Aspekt. Die tiefe KI-Integration erfordert den Zugriff auf das Surf-Verhalten der Nutzer, was die Erhebung potenziell sensibler Informationen mit sich bringt.
Nutzer müssen abwägen, ob der enorme Komfortgewinn den Preis der gesammelten Daten wert ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Markt die Wahl zwischen zwei starken, aber unterschiedlichen KI-Paradigmen hat.
ChatGPT Atlas ist ideal für Nutzer, die Automatisierung und Task-Completion über verschiedene Webanwendungen hinweg suchen, während Perplexity Comet die bessere Wahl für alle ist, die einen fokussierten Recherchesassistenten und eine plattformübergreifende Verfügbarkeit priorisieren.
Auch interessant:





