Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. Oktober 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit Gemini generiert (KI).
Teilen

Künstliche Intelligenz wird das Internet und die Internetsuche grundlegend verändern. KI-Browser wie ChatGPT Atlas und Perplexity Coment werden ihren Teil dazu beitragen. Ein Vergleich. 

ChatGPT Atlas und Perplexity im Vergleich

Die Internetsuche hat sich durch Künstliche Intelligenz bereits massiv verändert. Mit dem Start von ChatGPT Atlas von OpenAI und Perplexity Comet sind zwei Browser auf den Markt gekommen, die KI zur zentralen Schaltstelle beim Surfen im Internet machen. Beide basieren auf dem Open-Source-Projekt Chromium.

Obwohl sowohl Atlas als auch Comet darauf abzielen, den Workflow zu optimieren und die Interaktion mit Webinhalten zu vereinfachen, unterscheiden sie sich in ihrer Kernphilosophie, was sie für verschiedene Anwendungsfälle prädestiniert. Ein direkter Vergleich zeigt, dass zwei sehr unterschiedlichen KI-Ansätzen zur Wahl stehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

ChatGPT-Atlas

OpenAI positioniert Atlas als „Agentenbrowser“, dessen Ziel es ist, komplexe Aufgaben im Auftrag des Nutzers zu erledigen. Atlas fungiert dabei als Super-Assistent und automatisiert Aktionen wie Reisebuchungen, das Ausfüllen von Formularen oder detaillierte Produktvergleiche direkt im Browser. Die KI-Integration ist so tief, dass die Künstliche Intelligenz Inhalte auf jeder Seite semantisch versteht.

Außerdem wird Atlas durch die integrierte ChatGPT-Historie kontinuierlich „klüger“, da der Browser sich an frühere Interaktionen erinnert. Ein entscheidender Nachteil ist zu Beginn die Verfügbarkeit. Denn Atlas ist momentan exklusiv nur für macOS erhältlich, was den potenziellen Nutzerkreis stark einschränkt. Auch das Design ist äußerst minimalistisch, was dazu führen kann, dass man etwas länger benötigt, um Menüs oder die Suchleiste zu finden.

Perplexity-Comet

Perplexity geht mit Comet einen anderen Weg. Das Unternehmen vermarktet den KI-Brwoser als „Rechercheassistenten“ und als Denkpartner. Der Fokus liegt darauf, die Konzentration zu steigern und den Recherche-Workflow zu optimieren. Comet bietet einen sofortigen Kontext und KI-Suchfunktionen auf jeder Website an, um Inhalte schnell zusammenzufassen, Pläne zu erstellen oder Informationen zu recherchieren.

Ein großer Vorteil von Comet ist die Fähigkeit, Antworten aus der eigenen Aktivität – also Verlauf, Dokumenten und Videos – zu ziehen. Besonders nützlich ist die @tab-Funktion, mit der Nutzer Fragen auf ganz spezifische, gerade geöffnete Tabs anwenden können, um den relevantesten Kontext zu erhalten. Im Gegensatz zu Atlas ist Comet für macOS und Windows verfügbar, was dem Browser einen klaren Reichweitenvorteil verschafft.

Kosten und Fazit: ChatGPT Atlas und Perplexity im Vergleich

Die Kostenstruktur unterscheidet sich ebenfalls: Comet ist zwar mit einer kostenlosen Option für Gelegenheitsnutzer gestartet, aber der volle Funktionsumfang ist nur über ein Pro-Abo für 20 US-Dollar pro Monat zugänglich. Dieses Abo bietet unbegrenzte Anfragen und die Wahl zwischen verschiedenen KI-Modellen.

Atlas folgt einem ähnlichen Modell, wobei der volle Funktionsumfang an ein Abonnement geknüpft ist. Bei all der gebotenen Bequemlichkeit und Innovation bleibt bei beiden Browsern das Thema Datenschutz ein wichtiger Aspekt. Die tiefe KI-Integration erfordert den Zugriff auf das Surf-Verhalten der Nutzer, was die Erhebung potenziell sensibler Informationen mit sich bringt.

Nutzer müssen abwägen, ob der enorme Komfortgewinn den Preis der gesammelten Daten wert ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Markt die Wahl zwischen zwei starken, aber unterschiedlichen KI-Paradigmen hat.

ChatGPT Atlas ist ideal für Nutzer, die Automatisierung und Task-Completion über verschiedene Webanwendungen hinweg suchen, während Perplexity Comet die bessere Wahl für alle ist, die einen fokussierten Recherchesassistenten und eine plattformübergreifende Verfügbarkeit priorisieren.

Auch interessant:

  • ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s
  • Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst
  • Strom durch Schritte: Die Zukunft der nachhaltigen Energie?
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
THEMEN:BrowserEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?