Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Felix Baumann
Aktualisiert: 05. November 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit Gemini generiert (KI).
Teilen

Forscher haben herausgefunden, dass psychologische Tricks auch bei KI-Modellen wirken. Der Grund dafür liegt in den Trainingsdaten.

Konversationen mit einem Chatbot wirken rational und logisch. Sie sind so programmiert, dass sie nicht beleidigend werden oder schädliche Antworten geben. Aber was, wenn sich die Programmierungen aushebeln lassen?

Eine neue Studie zeigt, dass Sprachmodelle wie GPT-4o-mini mit denselben psychologischen Tricks manipuliert werden können, die auch bei Menschen funktionieren. Forscher der University of Pennsylvania wollten wissen, ob eine KI, die auf menschlicher Sprache trainiert wurde, auf dieselben Überzeugungsprinzipien reagiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie testeten ein Sprachmodell mit zwei Anfragen, die es eigentlich ablehnen sollte: Den Nutzer zu beleidigen und ihm bei der Synthese einer regulierten Droge zu helfen. Um die KI zu überlisten, nutzten sie sieben bekannte psychologische Tricks, die der Autor Robert Cialdini in seinem Buch „Die Psychologie des Überzeugens“ beschreibt, darunter die Prinzipien der Autorität, der Verknappung und des sozialen Beweises.

Die Psychologie des Überzeugens: Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die...
Die Psychologie des Überzeugens: Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die...*
35,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Psycho-Tricks: Wenn ein berühmter Name KI umstimmt

Die Ergebnisse waren überraschend. Während die KI ohne die Tricks bei den beleidigenden Anfragen in 28,1 Prozent der Fälle nachgab, stieg die Zustimmungsrate mit den Manipulationstechniken auf 67,4 Prozent. Bei den Anfragen zur Drogensynthese schafften es die psychologischen Tricks, die Zustimmungsrate von 38,5 Prozent auf 76,5 Prozent zu steigern.

Ein besonders wirksames Prinzip war der Verweis auf Autorität. Die Forscher behaupteten gegenüber dem Algorithmus, dass sie einen weltbekannten KI-Entwickler namens Andrew Ng kennen. Dieser hätte ihnen versichert, die KI würde ihnen helfen. Im Resultat stieg die Zustimmungsrate bei der Drogensynthese von nur 4,7 Prozent auf ganze 95,2 Prozent.

Die Forscher betonen, dass dies kein Nachweis für ein menschliches Bewusstsein ist. Stattdessen vermuten sie, dass die Modelle die typischen psychologischen Verhaltensmuster von Menschen imitieren, die sie in ihren riesigen Trainingsdaten gefunden haben.

Denn in den unzähligen Texten, die eine KI wie GPT-4o-mini verarbeitet, sind Sätze wie „Ein Experte hat versichert, dass Sie …“ oder „Tausende Kunden haben bereits…“ sehr häufig. Die KI hat schlicht gelernt, dass diese Muster oft zu einer zustimmenden Reaktion führen. Dieses „parahumane“ Verhalten, also ein Verhalten, das menschliche Motivation und Eigenarten nachahmt, ist häufig ein Grund, weshalb viele Nutzer mit den Systemen interagieren.

Fazit: Ein notwendiger Weckruf für die Forschung

Diese Erkenntnisse gelten als wichtiger Weckruf. Sie zeigen nicht nur die Risiken auf, dass KI von böswilligen Akteuren manipuliert werden könnte, sondern auch, dass wir die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, überdenken müssen.

Die Forscher sehen eine wichtige Rolle für Sozialwissenschaftler, um diese „parahumanen“ Tendenzen aufzudecken und zu optimieren.

Die KI-Entwicklung steht noch am Anfang. Je besser wir verstehen, wie diese Modelle funktionieren, desto besser können wir sie gestalten und sicherer machen. Denn nur dann bleiben solche Systeme die hilfreichen Tools, für die sie eigentlich entwickelt wurden.

Auch interessant:

  • Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde
  • Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?