Die Babyboomer gehen in Rente, Unternehmen droht ein massiver Wissensverlust. Operative Teams stehen vor der Herausforderung, Wissen effizient zu sichern und weiterzugeben. KI-gestützte Mitarbeiter-Apps wie Flip bieten die Lösung: Sie sparen Zeit, sichern Wissen und stärken die Kommunikation – ein entscheidender Hebel gegen den Fachkräftemangel.
Bis 2039 verliert der deutsche Arbeitsmarkt laut Statistischem Bundesamt knapp ein Drittel seiner Erwerbspersonen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer verabschieden sich aus dem Berufsleben – Millionen Stellen werden frei, Wissen droht verloren zu gehen.
Insbesondere operative Teams sind betroffen: Onboarding, Prozessfragen und Compliance binden wertvolle Arbeitszeit, während erfahrene Kollegen immer seltener verfügbar sind. In dieser Situation wird Mitarbeiterkommunikation zum kritischen Erfolgsfaktor.
Warum Mitarbeiterkommunikation jetzt überlebenswichtig ist
Der Wissenstransfer von ausscheidenden Mitarbeitern ist oft unsystematisch und zeitintensiv. Viele Prozesse werden mündlich erklärt, Dokumentationen sind verstreut, Nachfragen kosten Zeit – bei operativen Beschäftigten bis zu 26 Prozent des Arbeitstags. Wenn erfahrene Kollegen in Rente gehen, fehlt das Know-how im Alltag. Das Ergebnis: Ineffiziente Abläufe, Frust, Fehler und ein Teufelskreis aus ständiger Hilfestellung.
Die Rentenwelle der Babyboomer verschärft den Fachkräftemangel. Laut SWR werden bis 2036 Millionen Beschäftigte in den Ruhestand gehen, während die nachrückenden Jahrgänge deutlich kleiner sind. Unternehmen müssen daher ihr Wissen digital sichern und die Mitarbeiterkommunikation neu denken – sonst droht ein massiver Produktivitätsverlust.
KI-gestützte Mitarbeiter-Apps: Flip als zentrale Wissensplattform
Flip setzt neue Standards in der Mitarbeiterkommunikation. Die Mitarbeiter-App mit KI bündelt Wissen, Prozesse und Kommunikation auf einer einzigen, intuitiven Plattform – direkt in der Hosentasche der Mitarbeitenden.
Jetzt mehr über die Mitarbeiter-App mit KI erfahren
Mit KI-gestützten Funktionen wie Flip Intelligence, Ask AI und einer zentralen Wissensdatenbank lassen sich Routinefragen automatisiert beantworten, Informationen sind 24/7 abrufbar und der Wissenstransfer erfolgt strukturiert und digital. Das Ergebnis: Onboarding, Prozessschulungen und Compliance laufen effizient, Teammitglieder können sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.
- Automatisierte Workflows reduzieren Prozesszeiten um bis zu 75 Prozent
- Digitale Checklisten sparen pro Jahr durchschnittlich 40 Stunden pro Frontline-Mitarbeiter
- Routine-Anfragen werden sofort beantwortet, Nachfragen entfallen
- Mobile Zugänglichkeit für alle – egal ob im Büro, in der Produktion oder im Lager
- Flip dokumentiert Compliance und Sicherheit und machen sie nachvollziehbar.
So wird Flip zur digitalen Schaltzentrale, die Wissen sichert und für alle Mitarbeiter verfügbar macht. Die Vorteile sind messbar: Weniger Verwaltungsaufwand, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine spürbare Entlastung der Teams.

Best Practice: Wissenstransfer ohne Engpässe
Unternehmen, die Flip bereits einsetzen, berichten von spürbar weniger Rückfragen und effizienteren Arbeitsabläufen. Dazu gehören u.a. Bosch, Rewe, GLS., Porsche und Coca-Cola. Prozesse wie Schichtplanung, Sicherheitsunterweisungen oder Vorfallmeldungen lassen sich digitalisieren und automatisieren. Feedback und Ideen der Mitarbeitenden fließen direkt in die Verbesserung der Abläufe ein. So bleibt wertvolles Know-how im Unternehmen – und neue Kollegen sind schneller produktiv.
Gerade im Hinblick auf die Rentenwelle und den zunehmenden Fachkräftemangel ist die digitale Transformation der Mitarbeiterkommunikation unverzichtbar. KI-gestützte Mitarbeiter-Apps sind der Schlüssel, um Wissen zu sichern, Teams effizient zu steuern und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs zu sichern.






