Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nachts Strom erzeugen
TECH

Dieser Motor erzeugt nachts Strom – mit der Kälte des Weltraums

Felix Baumann
Aktualisiert: 18. November 2025
von Felix Baumann
Mario Rodriguez/UC Davis
Teilen

Forscher haben sich die Kälte des Weltraums zunutze gemacht, um nachts Strom zu erzeugen. Ein sogenannter Stirlingmotor wandelt Temperaturunterschiede dabei in Leistung um.

Forscher der University of California haben einen Weg gefunden, um nachts mechanische Energie zu erzeugen, indem sie einen oft übersehenen Temperaturunterschied nutzen. Ihre Technologie basiert auf der natürlichen Differenz zwischen der warmen Erdoberfläche und der Kälte des Weltraums.

Dieser Ansatz erschließt Möglichkeiten zur Energiegewinnung, die weder auf Sonnenlicht noch auf konventionelle Brennstoffe angewiesen sind. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Forscher entwickelt ein Gerät, das auf einem Stirlingmotor basiert. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die durch Temperaturunterschiede angetrieben wird. Im Gegensatz zu den meisten Motoren, die eine große Temperaturdifferenz benötigen, kann der Stirlingmotor bereits mit einem geringen Kontrast arbeiten. Der Unterschied kann dabei so klein sein wie zwischen einer heißen Tasse Kaffee und der Umgebungsluft.

Motor zapft Kälte des Weltraums an und erzeugt nachts Strom

Normalerweise wird ein Stirlingmotor betrieben, indem eine Seite mit einer Wärmequelle und die gegenüberliegende Seite mit einer kühleren Umgebung verbunden wird. Die Idee der Forscher war es, die kalte Seite mit dem extrem kalten Weltraum zu verbinden.

Laut Professor Jeremy Munday von der UC Davis muss die Anlage den Weltraum nicht physisch berühren, sondern könne strahlend mit ihm interagieren. Das Konzept ist vergleichbar mit dem Gefühl, in einer kalten, klaren Nacht draußen zu stehen, bei dem dein Kopf schnell kalt wird, da Wärme abstrahlt.

Die Forscher Tristan Deppe und Jeremy Munday nahmen einen einfachen Stirlingmotor, setzten ihn auf eine Platte, die als wärmeabstrahlende Antenne dient und platzierten das Ganze nachts im Freien auf dem Boden. Dabei fungiert der Boden als warme Seite des Motors, während die Antenne die Kälte des Weltraums kanalisierte.

Nutzbare mechanische Leistung

Ganzjährige nächtliche Experimente zeigten, dass die kleine Anlage tatsächlich eine kontinuierliche mechanische Leistung von mindestens 400 Milliwatt pro Quadratmeter erzeugen kann. Zudem wurden in den meisten Monaten Temperaturunterschiede von mehr als zehn Grad Celsius erreicht.

Das Potenzial wird in Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit und klarem Nachthimmel als am größten eingeschätzt. Die Forscher nutzten die Anlage testweise direkt, um einen Ventilator anzutreiben. Durch Anbringen eines Gleichstrommotors konnten sie auch Strom erzeugen.

Die gewonnene Energie könnte beispielsweise dazu verwendet werden, Luft durch Gewächshäuser oder Wohngebäude zirkulieren zu lassen. Die UC Davis hat ein vorläufiges Patent eingereicht.

Auch interessant:

  • Shortcuts: Praktische Kurzbefehle für ChatGPT
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht
  • Was ist eigentlich maschinelles Lernen?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
THEMEN:NewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?