CRM für Logistikunternehmen

CRM für Logistikunternehmen: Sendungsverfolgung, Kundenservice und Angebotsmanagement zentralisieren

Werbepartner
Bild: Mit KI erstellt
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über unsere Links etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision, die unsere Arbeit unterstützt. Vielen Dank!

Die Logistikbranche steht unter Druck: Kunden erwarten transparente Sendungsverfolgung, schnelle Reaktionszeiten und individuelle Angebote – und das bei steigendem Kostendruck und wachsender Komplexität. Wer als Logistikdienstleister wachsen und wettbewerbsfähig bleiben will, muss Prozesse digitalisieren und die Kommunikation mit Kunden, Partnern und dem eigenen Team effizienter gestalten. Eine CRM-Plattform wie HubSpot bietet hier die perfekte Grundlage, um Kundenanfragen, Angebote, Auftragsstatus und Servicefälle übersichtlich zu bündeln und automatisiert zu steuern.

Anforderungen an ein CRM in der Logistik

Moderne Logistikunternehmen benötigen mehr als nur eine Adressdatenbank. Ein leistungsfähiges CRM sollte:

  • Zentrale Verwaltung aller Kunden, Aufträge und Sendungen bieten: Das CRM erfasst sämtliche Kundenkontakte, Auftragsdetails, Lieferadressen und Sendungsdaten strukturiert.
  • Angebots- und Auftragsmanagement digitalisieren: Von der Anfrage über das Angebot bis zur Auftragserteilung und Nachverfolgung läuft alles in einem durchgängigen Workflow.
  • Sendungsverfolgung und Statusmeldungen automatisieren: Jederzeit lässt sich der Status der Lieferung abrufen, automatische Updates und Nachverfolgungslinks informieren fortlaufend über den aktuellen Stand.
  • Servicefälle und Reklamationen effizient bearbeiten: Im Service Hub legt man Tickets an, priorisiert sie und weist sie dem richtigen Ansprechpartner zu.
  • Mobile Nutzung und Teamkoordination ermöglichen: Außendienst, Dispo und Service greifen von überall auf aktuelle Daten zu.
  • DSGVO-Konformität und Datensicherheit gewährleisten: Das CRM speichert Kundendaten sicher und dokumentiert Zugriffsrechte sowie Einwilligungen.

Praxisbeispiel: Wie ein Logistikunternehmen mit HubSpot den Alltag vereinfacht

Ein mittelständischer Spediteur erhält täglich zahlreiche Anfragen über verschiedene Kanäle. Die Koordination von Angeboten, Sendungsverfolgung und Reklamationen erfolgt bislang mit mehreren Insellösungen. Mit HubSpot werden alle Kundenkontakte, Aufträge und Servicefälle zentral im CRM verwaltet. Das CRM erstellt Angebote direkt aus dem System und verschickt Statusupdates sowie Tracking-Links automatisiert. Serviceanfragen landen als Tickets im Service Hub von HubSpot und werden nach Dringlichkeit bearbeitet.

Das Ergebnis

  • Schnellere Reaktionszeiten auf Kundenanfragen
  • Weniger Fehler durch konsistente Daten
  • Verbesserte Transparenz für Kunden und das eigene Team
  • Mehr Zeit für persönliche Beratung und Zusatzservices

Wie LogiNext mit HubSpot den Alltag vereinfacht

Das internationale Logistikunternehmen LogiNext setzt HubSpot ein, um Leads und Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen aktiv zu koordinieren und die Servicequalität zu steigern. LogiNext qualifiziert seit der Einführung von HubSpot viermal mehr Leads und bündelt die gesamte Kundenkommunikation zentral.

Automatisierte Workflows erfassen Anfragen, erstellen Angebote und steuern die Sendungsverfolgung. Servicefälle landen als Tickets im Service Hub und das Team bearbeitet sie nach Dringlichkeit. So reagiert LogiNext schneller, arbeitet fehlerfreier und schafft mehr Transparenz für Kunden und Mitarbeiter.

Inbound Marketing und Loop Marketing in der Logistik

Mit HubSpot setzt du gezielt auf Inbound Marketing. Du ziehst potenzielle Kunden durch relevante Inhalte und automatisierte E-Mail-Kampagnen an und begleitest sie bis zum Abschluss. Gerade in der Logistik gewinnen Unternehmen so neue Geschäftskunden und steigerst deine Markenbekanntheit.

Außerdem nutzt du das Konzept des Loop Marketing: Du gewinnst Kunden nicht nur einmal, sondern aktivierst sie kontinuierlich durch regelmäßige Kommunikation und Serviceangebote. HubSpot unterstützt dich dabei, Feedback und Bewertungen einzuholen, proaktive Benachrichtigungen zu versenden und Zusatzservices anzubieten. So schaffst du einen nachhaltigen Kreislauf aus Information, Interaktion und Verbesserung.

Typische Workflows und Automationen in der Logistik mit HubSpot

Workflow/Automation Nutzen für das Logistikunternehmen
Anfrage- und Angebotsworkflow Kundenanfragen werden automatisch erfasst, Angebote erstellt und Follow-ups terminiert
Sendungsverfolgung Automatische Statusupdates und Tracking-Links an Kunden versenden
Service-Ticket-Management Reklamationen und Servicefälle werden strukturiert bearbeitet und nachverfolgt
Mobile Teamkoordination Disponenten und Fahrer greifen mobil auf Auftragsdaten zu
Reporting & Dashboards Alle Kennzahlen zu Aufträgen, Servicefällen und Kundenzufriedenheit im Blick

Proaktive Kundeninformation und Servicequalität: Logistik als Erlebnis

In der Logistikbranche ist der Informationsfluss oft genauso wichtig wie die eigentliche Lieferung. Kunden erwarten heute nicht nur, dass ihre Sendung pünktlich ankommt, sondern möchten jederzeit über den aktuellen Status informiert sein. Mit einem CRM wie HubSpot können Logistikunternehmen diesen Serviceanspruch erfüllen und sogar übertreffen.

Die Plattform ermöglicht es, automatisierte Statusmeldungen und proaktive Benachrichtigungen an Kunden zu senden – etwa bei Versand, Ankunft im Zwischenlager oder bei Verzögerungen. Kunden erhalten Tracking-Links, Status-Updates per E-Mail oder SMS und können so ihre Lieferung in Echtzeit verfolgen. Das reduziert Rückfragen im Service und sorgt für mehr Transparenz und Vertrauen.

Darüber hinaus können Logistikunternehmen mithilfe des CRMs gezielt Feedback einholen, etwa nach der Zustellung oder bei besonderen Transporten. Man dokumentiert Kundenbewertungen und Rückmeldungen zentral und lässt sie direkt in die Qualitätsverbesserung einfließen. Reklamationen erfasst man strukturiert und verfolgt sie im Team nach, sodass sich Lösungen schneller finden lassen.

Durch diese proaktive und transparente Kommunikation wird die Servicequalität nachhaltig gesteigert. Kunden fühlen sich ernst genommen und gut betreut – ein entscheidender Vorteil in einem Markt, in dem Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal werden. Logistik wird so nicht nur zur Dienstleistung, sondern zum echten Kundenerlebnis.

Schritt-für-Schritt: Digitalisierung mit HubSpot in der Logistik

  1. HubSpot-Account einrichten: Logistikunternehmen registrieren sich und wählen die passende Datenschutzregion.
  2. Datenimport: Bestehende Kunden-, Auftrags- und Sendungsdaten werden per CSV-Import übernommen.
  3. Workflows konfigurieren: Automatisierte Prozesse für Anfragen, Angebote, Sendungsverfolgung und Servicefälle werden eingerichtet.
    Der Aktivitätenfeed bei HubSpot
    Der Aktivitätenfeed bei HubSpot
  4. Mobile Nutzung aktivieren: Teams und Fahrer erhalten Zugriff auf relevante Daten via Smartphone oder Tablet.
  5. Dashboards anpassen: Individuelle Auswertungen für Auftragsstatus, Servicequalität und Auslastung werden erstellt.
  6. DSGVO-Compliance sicherstellen: Zugriffsrechte werden individuell vergeben, Einwilligungen dokumentiert.

Software-Vergleich: HubSpot CRM vs. CargoSoft TMS für Logistikunternehmen

Viele Logistiker setzen auf spezialisierte Transport-Management-Systeme (TMS) wie CargoSoft, die speziell für Speditionen und Frachtunternehmen entwickelt wurden. CargoSoft punktet mit umfassenden Funktionen für Auftragsabwicklung, Frachtabrechnung, Zollabwicklung und Disposition. Es ist besonders für die operative Steuerung und Abwicklung von Transporten unverzichtbar.

HubSpot hingegen legt den Fokus auf die Steuerung von Kundenbeziehungen, Angebotsmanagement, Kommunikation und Marketing. Die Plattform erleichtert das Management von Leads, die Automatisierung von Serviceprozessen und die Nachverfolgung von Kundenanfragen. Über Schnittstellen kann HubSpot CRM mit CargoSoft oder anderen TMS-Lösungen verbunden werden, sodass operative und kundenbezogene Prozesse optimal zusammenspielen.

Fazit: CargoSoft ist die ideale Lösung für die operative Transportsteuerung und Frachtabwicklung. HubSpot CRM ergänzt diese Struktur perfekt, wenn es um Kundenkommunikation, Angebotsmanagement und Servicequalität geht. Die Kombination beider Systeme verschafft Logistikunternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil.

Reporting und Kennzahlen: Transparenz in Echtzeit

Mit den Analysefunktionen von HubSpot behalten Logistiker alle relevanten Kennzahlen im Blick:

  • Anzahl und Status offener Aufträge
  • Bearbeitungszeiten für Angebote und Servicefälle
  • Kundenzufriedenheit und Reklamationsquote
  • Auslastung von Teams und Fuhrpark
  • Erfolgsquote bei Neukundenakquise

Dashboards machen Trends sichtbar und helfen, Prozesse gezielt zu optimieren.

Datenschutz und Vertrauen: Pflicht in der Logistikbranche

Gerade in der Logistik ist der Schutz sensibler Kunden- und Sendungsdaten ein Muss. HubSpot erfüllt die DSGVO, bietet Hosting in europäischen Rechenzentren und ermöglicht die individuelle Vergabe von Zugriffsrechten. Alle Datenverarbeitungen werden dokumentiert, Einwilligungen systematisch erfasst und das Löschen von Daten nach Abschluss eines Auftrags kann automatisiert werden. So bauen Logistikunternehmen Vertrauen auf und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

FAQ: CRM für Logistikunternehmen – die wichtigsten Fragen

Ist HubSpot für kleine und große Logistikunternehmen geeignet?

Ja, die Plattform wächst mit jedem Geschäftsmodell und ist flexibel anpassbar.

Kann ich HubSpot mit TMS-Software wie CargoSoft verbinden?

Ja, über Schnittstellen und Integrationsdienste ist eine Verbindung problemlos möglich.

Wie hilft Automatisierung im Alltag?

Workflows sparen Zeit, verhindern Fehler und sorgen für eine gleichbleibend hohe Servicequalität.

Wie sicher sind meine Daten?

HubSpot erfüllt die DSGVO und bietet europäische Rechenzentren für datenschutzbewusste Unternehmen.

Wie schnell kann ich starten?

Die Einrichtung ist in wenigen Stunden abgeschlossen, erste Automatisierungen sind schnell einsatzbereit.

Fazit: CRM als Motor für digitale Logistikprozesse

Ein CRM wie HubSpot bringt Logistikunternehmen auf die Überholspur: Kundenanfragen, Angebotsmanagement und Service werden digital, transparent und effizient gesteuert. In Kombination mit einer spezialisierten TMS-Lösung wie CargoSoft profitieren Logistiker von maximaler Prozesskontrolle und bester Kundenbindung – für mehr Wachstum und nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter.

Teste jetzt HubSpot kostenlos und finde heraus, wie einfach Digitalisierung im Logistiksektor sein kann

STELLENANZEIGEN
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager/in (m/w/d)
DD Deutsche Dienstrad GmbH in Schweinfurt
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Teile diesen Artikel
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
Keine Kommentare