Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, AI, KI vergessen, KI Vergessen
TECH

Ein Gesetz für Künstliche Intelligenz: Was ist eigentlich der AI-Act?

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Felix Baumann
pixabay.co / geralt
Teilen

Mit dem Artificial Intelligence Act, kurz AI-Act, will die EU einen gesetzlichen Rahmen schaffen, um Künstliche Intelligenz (KI) fairer, transparenter und sicherer zu machen. Das könnte weltweiten Folgen haben. Wir erklären die Hintergründe. 

Wir sind in einigen Jahren wahrscheinlich an einem Punkt angelangt, an dem Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken ist. Schon heutzutage treffen Computer in vielen Bereichen teils wichtige, teils routinierte Entscheidungen.

Aufgrund immer besser werdender Algorithmen und sinkenden Kosten, begegnet uns KI mittlerweile sogar regelmäßig im Alltag, beispielsweise bei Chatbots. Aber was ist mit den Gefahren, die ein solcher Einsatz mit sich bringt?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Diese Frage stellt sich seit geraumer Zeit die EU-Kommission. Mit dem sogenannten AI-Act soll deshalb ein neues Gesetz folgen, das europäische Unternehmen zu bestimmen Regeln verpflichtet.

Ähnlich wie bei der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird der AI-Act vermutlich die weltweite KI-Entwicklung über europäische Grenzen hinaus beeinflussen. Denn alle Anbieter, die innerhalb der EU Produkte und Dienste verkaufen wollen, müssen sich dann an das Regelwerk halten.

AI-Act: Verschiedene Risikostufen für KI-System

Der exakte Gesetzestext wird momentan noch vom EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten spezifiziert. Im Kern gliedert der Gesetzgeber aber KI-Applikationen in verschiedene Risikostufen ein. Systeme mit einer hohen Einstufung müssen dann die Inhalte des neuen Gesetzes auf ihr Produkt anwenden. Erste Richtwerte für eine Einstufung sind schon abschätzbar.

So reguliert das neue Gesetz vermutlich sämtliche Anwendungen, die Menschen schaden können. Das wäre beispielsweise bei Benotungen, Bewerbungen oder Gerichtsentscheidungen der Fall.

Nicht mehr erlaubt sein sollen KI-Systeme, die Menschen auf Basis ihrer Persönlichkeit eingliedern und einen individuellen Score berechnen. Ebenfalls drängen einige Länder auf ein Ende der Gesichtserkennung im öffentlichen Raum.

Artificial Intelligence Act soll KI transparenter und fairer machen

Die von einer KI getroffenen Entscheidungen sollen außerdem gleichzeitig transparenter und fairer werden. Jeder Mensch müsse demnach informiert werden, sofern er mit einem KI-System oder Produkt, beispielsweise Deepfakes, in Berührung kommt.

Die beim Training der KI zum Einsatz kommenden Datensätze müssen korrekt sein und dürfen keinen Menschen in beliebiger Art und Weise benachteiligen. Wie das umgesetzt werden soll, bleibt aber fraglich. Die Tragweite des neuen Gesetzes ist hingegen schon klar.

Insgesamt soll der AI-Act für 27 Länder und über 447 Millionen Menschen gelten. Gleichzeitig werden andere Länder – wie bei der DSGVO – vermutlich bestimmte Passagen in ihre nationalen Gesetze übernehmen. Die EU plant eine finale Version des Artificial Intelligence Act im Jahr 2023 zu veröffentlichen.

Die Umsetzung soll dann jedoch erst einige Jahre später verpflichtend werden. Da noch einige Punkte ungeklärt erscheinen, bleibt es spannend zu beobachten, wie die EU den AI-Act letztlich umsetzen will.

Auch interessant:

  • Start-ups wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe vorbeugen
  • Künstliche Intelligenz hat Probleme mit Vorurteilen und ist nicht neutral
  • Neu KI-Software von Google ist teilweise besser als ein Mensch
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?