Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Twitter, Datenleck, Datenschutz
SOCIAL

Facebook und Twitter, warum bekommt ihr Datenlecks nicht in den Griff?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Wie geschützt sind unsere persönlichen Daten im Internet wirklich? (Foto: Pixabay.com / JanBaby)
Teilen

Facebook und Twitter müssen schon wieder ein riesiges Datenleck melden. Offenbar konnte man über Apps von Drittanbietern persönliche Daten von Millionen Nutzern einsehen. Das Leck soll bereits geschlossen sein. Aber warum bekommen die sozialen Netzwerke ihre Probleme nicht in den Griff? Eine Einordnung.

Die jüngsten Datenskandale von Facebook und Twitter sind – wieder einmal – erschreckend.

Facebook spioniert Nutzer über die iPhone-Kamera aus, eine veraltete Software sorgt für eine gravierende Twitter-Sicherheitslücke, Facebook bauscht die Wiedergabezeit von Facebook-Werbevideos um bis zu 900 Prozent auf – und die Liste geht noch weiter.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nun haben die beiden sozialen Netzwerke erneut mit einem riesigen Datenleck zu kämpfen. Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass App-Entwickler auch ohne Autorisierung auf Nutzerdaten zugreifen und diese sammeln konnten.

Datenleck bei Facebook und Twitter: Drittanbieter greifen auf persönliche Daten zu

Diese Information hatten die beiden Sicherheitsforscher Bob Diachenko und Viny Troia den sozialen Netzwerken zugespielt. Die App-Entwickler konnten demnach über zwei Software Development Kits (SDK) von Drittanbietern auf persönliche Daten zugreifen.

Die SDKs sollen demnach „One Audience“ und „Mobiburn“ heißen und Zugriff auf Daten wie E-Mail-Adressen, Namen und die jüngsten Tweets von Nutzern ermöglicht haben, die laut dem Wirtschafts- und Finanz-Nachrichtensender CNBC Anwendungen wie Giant Square für die Erstellung von Collagen und Photofy zur Bildbearbeitung verwendet haben.

Twitter äußerte sich in einem öffentlichen Blog-Eintrag zum Datenleck. Darin schreibt der Kurznachrichten-Dienst, dass einige Android-Nutzer der Twitter-App betroffen waren und – wenn dem so ist – darüber informiert werden. iPhone-Nutzer brauchen sich keine Sorgen machen: Sie betrifft die Sicherheitslücke laut Twitter nicht.

Wer ungeduldig ist und sicher gehen will, kann in den Twitter-Einstellungen und in den Facebook-Einstellungen aber jetzt schon einsehen, welche Drittanbieter-Apps mit dem eigenen Profil verbunden sind und theoretisch persönliche Daten abgreifen können.

Facebook und Twitter informieren Google und Apple

Mittlerweile haben beide Unternehmen auch schon Google und Apple informiert, damit sie gemeinsam weitere Schritte gegen die Drittanbieter einleiten können. Denn eigentlich müssen Apps von Drittanbietern nach Erlaubnis fragen, bevor sie persönliche Daten nutzen. Das ist in diesem Fall offenbar nicht passiert.

Datenleck um Datenleck: Vorsicht geboten

Was bedeutet der Datenskandal also für uns? Nutzer sollten sich in jedem Fall genau überlegen, mit welchen weiteren Apps sie ihren Facebook- und Twitter-Account verknüpfen.

Es scheint, als würden wir zum aktuellen Zeitpunkt damit leben müssen, dass in den sozialen Netzwerken immer mal wieder Datenlecks auftauchen und unsere persönlichen Daten nicht sicher sind.

Demnach ist Vorsicht geboten, welche Informationen wir im Internet angeben beziehungsweise teilen möchten und welche nicht.

Ist vernünftiger Datenschutz zu viel verlangt?

Die Frage ist nun: Können Facebook, Twitter und Co. überhaupt vernünftigen Datenschutz leisten? Oder ist ein Internet ohne Sicherheitslücken zu viel verlangt?

Aus Nutzersicht kann man natürlich wenig Verständnis für derartige Datenlecks aufbringen. Wenn ein Unternehmen verspricht, dass unsere Daten auf einer Plattform bleiben, sollte man das auch so einhalten.

Vielleicht müssen die sozialen Netzwerke also genau prüfen, in welchem Umfang sie Datenschutz wirklich leisten können – und ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen anpassen.

Auch interessant:

  • Neue Zugriffsverwaltung: Instagram gibt uns mehr Kontrolle über unsere Daten
  • Der nächste Datenschutz-Tiefpunkt: Amazon-Mitarbeiter werten Videoaufnahmen aus
  • Gravierende Sicherheitslücke und Datenschutz-Missbrauch: Twitter, was ist los bei dir?
  • Gewusst wie: So reduzierst du deinen WhatsApp-Datenverbrauch
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzFacebookX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?