WhatsApp-Telefonate sind grundsätzlich kostenlos, weil sie kein Geld im herkömmlichen Sinn in Anspruch nehmen. Trotzdem bezahlen wir – und zwar mit unserem Datenvolumen. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du deinen WhatsApp-Datenverbrauch reduzierst.
Wer früher im Ausland unterwegs war und telefonisch Kontakt zu den Liebsten aufnehmen wollte, musste häufig tief in die Tasche greifen. Denn Auslandstelefonate waren lange Zeit – und sind theoretisch noch immer – relativ teuer.
Vermutlich hat fast jeder Handy-Besitzer nach einem Urlaub schon einmal schockiert auf die Rechnung geblickt. Durch das Aufkommen von WhatsApp, dem Facebook Messenger und Co. hat sich das Problem weitestgehend aufgelöst.
Neue Stellenangebote
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
Werksstudent*innen: Social Media Content & Grafik Designer (m/w/d) JustNails GbR Inh. Alexandra Wegen in Deißlingen |
|
![]() |
Online- und Social Media-Redakteur*in (m/w/d) HKM – Herz-Kreislauf-Medizin gGmbH in Düsseldorf |
Schließlich zahlen wir für die Telefonate über diese Dienste nur mit unserem Datenvolumen. Doch auch diese Währung kann unter Telefonaten leiden – gerade, wenn wir die Dienste lange und häufig in Anspruch nehmen.
So reduzierst du den WhatsApp-Datenverbrauch
Doch zumindest in Teilen lässt sich der Datenverbrauch durch WhatsApp-Telefonie eindämmen. Dafür musst du lediglich eine bestimmte Funktion aktivieren. Wie das geht und wie du somit deinen WhatsApp-Datenverbrauch reduzierst, verraten wir dir in „Gewusst wie“ heute.
Im ersten Schritt öffnest du WhatsApp auf deinem Smartphone.

So schonst du dein Datenvolumen bei der WhatsApp-Nutzung. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren