Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Jetracer, fliegender Liegestuhl
TECH

Jetracer: Fliegender Liegestuhl erreicht Geschwindigkeit bis zu 250 km/h

Fabian Peters
Aktualisiert: 19. August 2022
von Fabian Peters
Screenshot Jetracer
Teilen

Der französische Erfinder Franky Zapata hat einen fliegenden Liegestuhl entwickelt, der eine Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h erreicht. Zehn kleine Turbinen sorgen dabei für den Vortrieb und dafür, dass der Einsitzer senkrecht starten und landen kann. 

Franky Zapata ist kein Unbekannter. Der Franzose ist professioneller Jetski-Pilot und Erfinder des sogenannten Flyboards sowie des Flyboards Air. Das sind Sportgeräte, die durch den Rückstoß von Wasserstrahlen angetrieben werden und ihren Piloten damit neun Meter über der Wasseroberfläche schweben lassen.

Im August 2019 gelang ihm mit dem Flyboard Air wiederum die Überquerung des Ärmelkanals. Nun hat der Franzose ein neues Fluggerät entwickelt: den sogenannten Jetracer. Der Einsitzer ähnelt dabei einem fliegenden Liegestuhl und erreicht laut Zapata eine Geschwindigkeit von bis zu 250 km/m.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Jetracer: Maximale Flughöhe 3.000 Meter

Der Pilot des Jetracers sitzt dabei ungeschützt im Freien. Ein spezieller Sechpunktegurt fixiert den Körper dabei auf dem Sitz, der aus Kohlefasern besteht. Zur Sicherheit müssen Piloten außerdem einen Helm und eine Fliegerkombi tragen. Da Turbinen statt Rotoren den Jetracer antreiben, ist das Verletzungsrisiko dabei etwas geringer.

Die zehn Mikroturbinen heizen sich allerdings sehr schnell auf und sind extrem laut. Um agil fliegen zu können, hat Zapata eine sogenannte Schubvektoranordnung verbaut. Damit könne der Jettracer eine Maximalhöhe von bis zu 3.000 Metern erreichen. Außerdem sei eine Zuladung von bis zu 200 Kilogramm möglich.

Franky Zapata verlost Flüge mit Prototypen

Zur Flugdauern und Reichweite gibt es bislang keine genauen Angaben. Als mögliche Einsatzmöglichkeiten nennt Franky Zapata sowohl den zivilen als auch militärischen Flugsektor. Dabei sei beispielsweise auch der Transport von speziellen Materialien möglich.

Bis es soweit ist, dürfte jedoch noch einiges an Zeit vergehen. Denn noch existiert kein genauer Produktionszeitplan für den Jetracer. Ein erster Prototyp ist aber einsatzbereit. Aktuell verlost Zapata damit 25 Testflüge in den USA. 100 Bewerber sollen dabei zu einem Auswahltest eingeladen. Die 25 besten erhalten anschließen die Gelegenheit der Jetracer zu fliegen.

Auch interessant: 

  • Können wir unserer Smartphones künftig per Herzschlag entsperren?
  • CyberOne: Xiaomi stellt humanoiden Roboter vor, der Emotionen erkennt
  • DeLorean: Das Kultauto kommt als Elektroauto zurück
  • Architekt baut Batmobil als Elektroauto nach – und du kannst es vorbestellen!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?