Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Play Store, App Stores, Bestechung, Match Group, Epic Games
MONEYTECH

Hat Google Entwickler bestochen, um alternative App-Stores zu verhindern?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Unsplash.com/ Pathum Danthanarayana
Teilen

Epic Games und Match Group werfen Google vor, die Gründung alternativer App-Stores verhindert zu haben. Dazu soll der US-Konzern Entwickler:innen bestochen haben. Nun soll eine bereits laufende Klage um die neuen Vorwürfe erweitert werden.

Google soll Entwickler:innen bestochen haben, um die Gründung alternativer App-Stores zu verhindern. Das zumindest behaupten der Videospielehersteller Epic Games und das Tech-Unternehmen Match Group, das unter anderem die Dating-App Tinder betreibt.

Google soll mehreren Millionen US-Dollar Bestechungsgeld gezahlt haben

Einem Bericht von Engadget zufolge versuchen die beiden Unternehmen eine bereits bestehende Klage gegen den Tech-Riesen nun um die neuen Vorwürfe zu erweitern. Das geht aus einem Antrag hervor, der kürzlich bei einem kalifornischen Bundesgericht eingegangen ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die neuen Anklagepunkte ergeben sich aus wettbewerbswidrigen Vereinbarungen zwischen Google und App-Entwicklern, die die Einführung konkurrierender Android-App-Stores oder den Vertrieb ihrer Apps außerhalb von Google Play in Erwägung zogen.

Google soll ihnen wiederum Geld gezahlt haben um genau das zu verhindern und sie im Play Store zu halten. Das würde wiederum einen Verstoß gegen das Kartellrecht darstellen.

Epic Games und Match Group berufen sich dabei vor allem auf eine Initiative, bei der Google mehrere Millionen US-Dollar ausgegeben haben soll, um einige der beliebtesten Android-Entwicker:innen an sich zu binden.

Google gibt sich gelassen

Gegenüber Engadget erklärte das Unternehmen, dass es gegen den Antrag vorgehen wolle. Der neue Vorwurf sei demnach nur eine weitere unzutreffende Behauptung innerhalb einer erfolglosen Klage. Der Suchmaschinen-Gigant freue sich sogar darauf, die Sache vor Gericht richtigzustellen.

Das Programm, auf das Epic und Match ihre Behauptungen stützen, bietet Entwicklern lediglich Anreize, Google Play-Nutzern Vorteile und einen frühzeitigen Zugang zu gewähren, wenn sie neue oder aktualisierte Inhalte veröffentlichen; es hindert Entwickler nicht daran, konkurrierende App-Stores zu erstellen, wie sie behaupten.

Es sei sogar ein Beweis dafür, dass der Play Store in einem fairen Wettbewerb mit zahlreichen Konkurrent:innen um Entwickler:innen stehe, die eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten für Betriebssysteme und App-Stores hätten.

Rechtsstreit zieht sich bereits über Jahre

Bereits seit 2020 wirft Fortnite-Hersteller Epic Games Google Verstöße gegen das Kartellrecht vor. Und auch Match Group klagt nicht zum ersten Mal.

Im Falle von Kartell-Streitigkeiten stehen die Chancen auf Erfolg für die dabei Kläger:innen gut. Denn nach dem US-amerikanischen Gesetz muss nicht per se nachgewiesen werden, dass sich ein Verstoß negativ auf den Markt auswirkt. Dass entsprechende Maßnahmen den Wettbewerb verringern, ist allgemein anerkannt.

Anfang des Jahres hatten sowohl Epic Games als auch die Match Group vorläufige Vereinbarungen mit dem Suchmaschinen-Unternehmen getroffen, um sicherzustellen, dass ihre Apps im Play Store bleiben, während der Rechtsstreit weiter lief.

Auch interessant: 

  • Diskriminierung von Frauen: Google will Klage mit Millionenbetrag beilegen
  • Wettbewerbsklage: Wie groß ist das Google-Monopol wirklich?
  • Gamestop: Aktiensplit Chaos bei vielen deutschen Banken und Brokern
  • Missbrauchsaufsicht: Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Amazon ein
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsGoogleRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?