Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Peinliche Twitter-Schlammschlacht nach der Bundespräsidentenwahl

André Vatter
Aktualisiert: 04. Juli 2018
von André Vatter
Teilen

kelber

Der Samstag war eine protokollarische Katastrophe: Gewählt wurde der Bundespräsident, gefeiert das 60-jährige Bestehen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Zunächst schien es, dass beide Anlässe im Bundestag einen würdevollen Rahmen finden würden. Doch dann geriet einiges außer Kontrolle. Eigentlich hätte es der Bürger schon ahnen können, als Parlamentschef Lammert die Abgeordneten nach dem Urnengang dazu ermahnte, der Partymeile vor dem Brandenburger Tor wenigstens bis zur Verkündung des Wahlergebnisses fernzubleiben. Der Rat war weise, doch die Folgen unangenehm: Im Plenarsaal herrschte die Disziplin einer Grundschulklasse am letzten Tag vor den großen Sommerferien. Die Zeit verstrich quälend langsam.

Bevor das Ergebnis schließlich offiziell öffentlich wurde, irrten Saaldiener mit Blumensträußen durch die Reihen der Fraktionschefs, schlichen zurück, kamen wieder. Eine Blaskapelle bezog vor dem Bundesadler Stellung, dabei wusste jeder, dass eine Entscheidung im ersten Wahlgang Köhlers sicherer Sieg wäre. Lauter Jubel brandete im schwarz-gelben Block auf, während Gesine Schwans Unterlippe leise zu zittern begann. Hausherr Lammert lief derweil unruhig draußen im Schatten des Reichstags und der Ü-Wagen auf und ab, checkte sein Handy, blickte nervös umher und strich sich das Sakko glatt. Wo blieb Köhler?

Es muss diese Mischung aus Spannung und Langeweile gewesen sein, die im Folgenden zwei zurückgelehnte Abgeordnete dazu trieb, ihre Smartphones aus der Tasche zu holen und für ein wenig Aufregung zu sorgen. SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber warf seins jedenfalls an, schoss ein paar Fotos und postete sie auf Twitpic und – man weiß bis heute nicht wie – bekam irgendwie Wind von den Interna der Auszählung. Gegen 14.15 Uhr twitterte er das erste Gerücht, zwei Minuten später dann die folgende Meldung: „Nachzählung bestätigt: 613 Stimmen. Köhler ist gewählt!“ In Windeseile verbreitete sich die Nachricht auf Twitter, auch wenn zu diesem Zeitpunkt niemand wissen konnte, ob sie tatsächlich stimmte. Dafür kam ja auch kurze Zeit neues Futter: CDU-Frau Julia Klöckner, als Mitglied der Zählkommission in die geheime Abstimmung involviert, zwitscherte nun fröhlich: „#Bundesversammlung Leute, Ihr könnt in Ruhe Fußball gucke. Wahlgang hat geklappt!“ Wohlgemerkt: Das alles passierte, während Lammert für nur kurze Zeit das Klassenzimmer verlassen hatte, um auf den Gewinner des Tages zu warten – der jedoch im Stau steckte. So wusste die halbe Nation von dem Abstimmungsergebnis, lange bevor die Zahlen in ein Mikrofon gesprochen wurden und Bundeshorst seine fünfminütige Standup-Dankesrede halten konnte.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eine mehr als delikate Angelegenheit – die jedoch noch nicht vorbei ist. In die Debatte um die Legitimität eines parlamentarischen Außerhaus-Tweets haben sich nun weitere Stimmen gemischt; mittlerweile herrscht in der politischen Microblogosphäre eine Schlammschlacht, die an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten ist. Ich habe im Folgenden die Twitter-Diskussionen nachgezeichnet. Die Hauptakteure sind: Ulrich Kelber (SPD), Volker Beck (Grüne), Julia Klöckner (CDU) und nicht zu vergessen der Vorsitzende der SPD Niedersachsen, Garrelt Duin.

Klöckner: „#Bundesversammlung Bundes-Hotte hält Dankes-Antrittsrede – toll!!!!“
Klöckner: „Zur Twitter-Diskussion von der Bundesversammlung: ich habe bewusst erst nachdem Kapelle/Blumen reinkamen, Applaus begann u. jeder wusste, dass es keinen 2. Wahlg. gibt, getwittert, dass 1. Wahlgang geklappt hat. Namen oder Stimmergebnis zu vermelden, wäre unangemessen gewesen.“
Beck: „protokollarischer totalausfall muss im ältestenrat besprochen werden #bpw“
Klöckner: „@UlrichKelber Na, na, Hr. Kelber, was hör ich da? Im DLF behaupten Sie, ich hätte das Ergebnis aus der Auszählung getwittert?“
Kelber: „@JuliaKloeckner hör ich mir an, wollte ich zumindest so nicht sagen“
Klöckner: „@UlrichKelber…Sie wissen, dass das nicht stimmt – wollen Sie ablenken? Tut man doch nicht…“
Kelber: „@JuliaKloeckner in DLF reingehört. Habe ich wirklich falsch gesagt. Hiermit entschuldige ich mich öffentlich bei Ihnen. War nicht Absicht!“
Duin: “ @UlrichKelber Lese gerade bei BILD.de, dass wir nicht mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen hätten. Hallo? Warum auch?#bpw #twitter“
Beck: „@UlrichKelber trotzdem bleibt richtig: Twitter ist nicht Wikileaks. Was offline nicht ok ist, wird auch online nicht besser. Oder?“
Kelber: „@Volker_Beck Widerspruch. Dann tratscht das Ergebnis doch nicht im ganzen Reichstagsgebäude rum.“
Beck: „@UlrichKelber Ich habe es niemanden weitergetratscht. Bei uns hat es nur der Vorstand gewusst. Woher hast Du es denn?“
Kelber: „@Volker_Beck Im Grenzbereich SPD/Linke, wo ich saß, war das allgemein bekannt!“
Duin: „@Volker_Beck Ich wusste es von Leuten, die als Gäste auf der Fraktionsebene standen! Finde ganze Aufregung künstlich. #bpw #nuisgutgewesen“
Klöckner: „Finde es überzogen, dass aus dem verfrühten Hereinrufen der Kapelle eine Riesenaffäre gemacht wird. Wo Menschen sind, passieren Fehler“
Duin: “ @Volker_Beck Jedenfalls lenkt das alles schön vom eigentlichen, politischen Fehler ab… Aber dazu werde ich jetzt nix twittern! :-)“

Wie dieser Kindergarten in der Lage sein soll, in Zeiten von #Wirtschaftskrise, wachsender #Arbeitslosigkeit, #Zensursula und #Bildunsgnotstand den Karren aus dem Dreck zu ziehen – ist mir unbegreiflich.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:PolitikX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Koalitionsvertrag Digitalisierung Energie Mobilität Check Union SPD
MONEYTECH

Digitalisierung, Energie und Mobilität: Das steht im Koalitionsvertrag

Alternativen US-Software E-Mail-Anbieter Europa USA E-Mail-Dienste EU
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 E-Mail-Anbieter aus Europa

Donald Trump US Zölle USA Chronologie
MONEY

US-Zölle von Donald Trump: Eine Chronologie der Ereignisse

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Alternativen US-Software Suchmaschinen Europa Software USA
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Suchmaschinen aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?