Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Alternativen US-Software Suchmaschinen Europa Software USA
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Suchmaschinen aus Europa

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. April 2025
von Fabian Peters
Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellt sich die Frage, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Aufgrund der von Trump verhängten Zölle wollen viele EU-Bürger Produkte aus den USA boykottieren. Auf Software-Ebene ist das nicht ganz einfach. Doch es gibt Alternativen. Hier sind vier Suchmaschinen aus Europa. 

Die Idee auf Software-Produkte aus den USA zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Trumps außen- und handelspolitische Entscheidungen wie seine Zollpolitik nähren zumindest große Zweifel.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

US-Software: Alternativen aus Europa

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir vier Suchmaschinen aus Europa – als Alternative zu US-Software wie Google und Bing. Zuvor haben wir uns bereits alternative europäische E-Mail-Anbieter und Cloud-Dienste angeschaut.

1. Ecosia

Ecosia ist eine Suchmaschine, die sich darauf konzentriert, Bäume zu pflanzen und die Umwelt zu schützen. Die Einnahmen aus Werbeanzeigen über die Suche werden genutzt, um Aufforstungsprojekte zu finanzieren und Bäume dort zu pflanzen, wo sie gebraucht werden. Nutzer können durch ihre Suchanfragen aktiv dazu beitragen, nachhaltige Projekte zu unterstützen, um Umweltbelastungen zu reduzieren.

Gemeinsam mit dem französischen Suchmaschinenanbieter Qwant will Ecosia zudem einen europäischen Suchindex entwickeln. Das Ziel der beiden Unternehmen: Mehr Unabhängigkeit von Google, Bing und den USA – auch für Europa. Unter dem Motto „Ein grünerer Planet mit jeder Suche“ verfolgt Ecosia das Ziel, Suchmaschine und Umweltschutz miteinander zu vereinen.

2. Startpage

Startpage ist eine Suchmaschine, die sich vor allem auf das Thema Datenschutz konzentriert und die Privatsphäre ihrer Nutzer schützen möchte. Sie ermöglicht anonyme Suchanfragen, da keine persönlichen Informationen gespeichert oder Nutzerprofile erstellt werden.

Startpage verwendet jedoch die Suche von Google, um qualitativ hochwertige Ergebnisse bereitzustellen, speichert aber keine IP-Adressen. Durch die Kombination von Suchpräzision und Datenschutzoptionen bietet Startpage eine alternative Suchlösung für diejenigen, die vor allem auf Privatsphäre wert legen.

3. Qwant

Auch die französische Suchmaschine setzt vor allem auf Privatsphäre. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verfolgt das Unternehmen das Prinzip, keine persönlichen Nutzerdaten zu speichern oder weiterzugeben. Alle Suchanfragen werden anonymisiert verarbeitet. Das bietet Schutz vor Tracking und personalisierter Werbung.

Mit “Qwant Junior” bietet das Unternehmen eine kindgerechte Version der Suchmaschine an, die speziell für jüngere Nutzer entwickelt wurde. „Qwant Maps“ stellt eine Alternative zu Google Maps dar. Das Unternehmen betreibt einen eigenen Webcrawler, der Webseiten indexiert und so eine unabhängige Basis schafft. Qwant greift aber auch auf Daten von Bing (Microsoft) zurück. Ziel ist jedoch ein gemeinsamer Suchindex mit Ecosia.

4. Metager

MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine, die Suchergebnisse aus verschiedenen Quellen kombiniert. Das Unternehmen legt großen Wert auf das Thema Datenschutz. Die Suchmaschine wird von dem gemeinnützigen Verein SUMA-EV in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover betrieben.

MetaGer speichert keine personenbezogenen Daten und ermöglicht ein anonymes Surfen durch einen integrierten Proxy-Dienst. Nutzer haben die Möglichkeit, die Suchmaschinen auszuwählen, die MetaGer bei der Anfrage berücksichtigen soll und können so ihre Suche individuell anpassen. Der gesamte Dienst wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben. Seit kurzem die Suchmaschine jedoch kostenpflichtig – enthält dafür aber keine Werbung.

Auch interessant: 

  • Milchmädchenrechnung: Hat Trump seine Zölle mit KI berechnet?
  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EvergreenPolitikSoftwareUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?