Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT, Kenia, Arbeitsbedingungen, KI, Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Kenia: Arbeiter mussten traumatisierende Texte lesen, um ChatGPT zu optimieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Fabian Peters
Stock Adobe/ Timon
Teilen

Der KI-Chatbot „ChatGPT“ generiert Texte, die sich von menschlichen kaum unterscheiden lassen. Neben einer Künstlichen Intelligenz bedarf es dafür unzählige Trainingsdaten. Doch die stammen unter anderem aus Kenia. Billiglohnarbeiter mussten dort offenbar traumatisierende Texte lesen, um die KI zu optimieren. 

ChatGPT sorgt derzeit für Furore. Denn die Künstliche Intelligenz liefert erstaunliche Texte und Ergebnisse, die sich von menschlichen kaum noch unterscheiden lassen. Doch dafür bedarf es nicht nur Algorithmen, sondern auch unzählige Trainingsdaten.

Das Problem bisheriger KI-Modelle: Sie können Vorurteile, Falschinformationen und Hass und Hetz im Netz nicht einordnen beziehungsweise vermeiden. Doch damit ChatGPT genau das gelingt, setzt Entwickler OpenAI vor allem auf menschliche Eingaben, um die KI zu trainieren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

ChatGPT: Das schmutzige Geschäft mit Billiglohnarbeitern aus Kenia

Doch so löblich das zunächst auch klingen mag, desto unlöblicher scheint die Realität. Denn wie das Time-Magazine berichtet, hat OpenAI das Datenunternehmen Sama angeheuert, das seinen Hauptsitz ebenfalls in San Francisco hat, um ChatGPT mit Trainingsdaten zu versorgen.

Die Angestellten von Sama agieren jedoch überwiegend aus Ländern wie Kenia, Uganda und Indien. Der Knackpunkt: Das Unternehmen beschäftigte seit November 2021 im Auftrag von OpenAI rund drei Dutzend Billiglohnarbeiter aus Kenia. Je nach Dienstalter und Leistung erhielten sie dafür zwischen 1,32 und 1,5 US-Dollar Stundenlohn.

ChatGPT: Sama-Mitarbeiter bezeichnet Inhalte als „Folter“

Laut Times entspricht das zwar ungefähr dem Gehalt einer Empfangsangestellten in einem Hotel in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Allerdings ließ sich OpenAI die Dienste von Sama offenbar einen vertraglich vereinbarten Stundensatz in Höhe von 12,50 US-Dollar – und damit neun Mal mehr – kosten.

Ein Sama-Sprecher rechtfertigte die große Differenz derweil mit der Begründung, dass das Unternehmen damit sämtliche Kosten hätte abdecken müssen. Prekär: Die Arbeiter mussten sich dafür jedoch mit teilweise traumatisierenden Texten und Inhalten auseinandersetzen. Darunter: Mord, Tierquälerei und sexualisierte Gewalt (auch gegen Kinder).

Ein Sama-Mitarbeiter bezeichnete die Inhalte gegenüber dem Times-Magazine sogar als Folter. Dem Bericht zufolge sei die Darstellung einiger Inhalte laut US-amerikanischen Gesetz zudem verboten. Die Arbeitsbedingungen in Kenia seien außerdem schlecht und hätten nicht dem US-Mindestlohn entsprochen – und das obwohl OpenAI und Sama beide im Silicon Valley sitzen.

OpenAI widerspricht nicht – Sama beendet Zusammenarbeit vorzeitig

OpenAI hat den Vorwürfen bislang nicht widersprochen. Im Gegenteil: Das Unternehmen teilte Berichten zufolge in einer Stellungnahme mit, dass solche Trainingsdaten essenziell seien:

Die Klassifizierung und das Filtern von schädlichen Inhalten ist ein notwendiger Schritt zur Minimierung von gewalttätigen und sexuellen Inhalten in Trainingsdaten sowie bei der Entwicklung von Tools, die so etwas entdecken können.

Sama hat den Vetrag mit OpenAI mittlerweile vorzeitig aufgelöst – rund acht Monate vor dessen Ablauf. Das Unternehmen teilte seinerseits mit, dass es seine Richtlinien überarbeitet habe und aus dem Geschäft mit der Moderation von Inhalten aussteigen wolle.

Auch interessant: 

  • Künstliche Intelligenz: So kannst du KI-Texte erkennen
  • Warum „Künstliche Intelligenz“ oft nur ein trügerischer Marketingbegriff ist
  • Chat GPT: Ein Interview mit einer Künstlichen Intelligenz
  • Künstliche Intelligenz soll gefährdete Vögel vor Windrädern schützen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?