Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, KI Go, Brettspiel Go
TECH

Amateurspieler schlägt „übermenschliche“ KI dank KI im Brettspiel Go

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. Februar 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Nataliya Dvukhimenna
Teilen

Künstliche Intelligenz gilt seit mehreren Jahren als unschlagbarer Gegner im Brettspiel Go. Selbst der einst beste Go-Spieler der Welt beendete deshalb seine Karriere. Doch nun gelang es einem Amateurspieler eine „übermenschliche“ KI nach allen Regeln der Kunst zu besiegen. Dabei half ihm ausgerechnet eine andere KI. 

Der Südkoreaner Lee Sedol galt einst als der beste Go-Spieler der Welt. Doch im März 2016 geriet seine Karriere ins Wanken. Denn damals trat Lee zum zweiten Mal gegen die Künstliche Intelligenz „AlphaGo“ von Google-Tochter Deepmind an.

Nachdem er vier von fünf angesetzten Partien verlor, zeigte er sich schockiert. Nur rund drei Jahre später verkündete Lee Sedol sein Karriereende. Begründung: Die Überlegenheit von KI beim Brettspiel Go.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Amateurispieler schlägt KI im Brettspiel Go

Künstliche Intelligenz gilt seitdem als schier unschlagbarer Gegner im Go. Doch nun schöpft die Szene wieder Hoffnung. Denn dem Amateurspieler Kellin Pelrine gelang es, mit Kata-Go und Leela Zero zwei Künstliche Intelligenzen zu schlagen, die AlphaGO ebenbürtig sind.

Doch der US-Amerikaner gewann nicht nur. Er deklassierte die KI Kata-Go nach allen Regeln der Kunst in 14 von 15 Partien – und das, obwohl die Künstliche Intelligenz auf dem Schwierigkeitsgrad „übermenschlich“ spielte. Die Geschichte wirkt dabei wie ein Sieg aus einem Märchenbuch – zumal Hobbyspieler Pelrine gegen einen Profi wie Lee Sedol vermutlich chancenlos wäre.

Go gilt als eines der komplexesten Brettspiele der Welt

Doch der Amateurspieler hat sich vor seinem Duell gegen die KI Kata-Go ausgiebig vorbereitet und hatte dabei ausgerechnet Hilfe von einer anderen Künstlichen Intelligenz. Zum Hintergrund: Während einer KI für ein erfolgreiches Schachspiel beispielsweise pure Rechenpower genügt, setzt das Brettspiel Go ein gewisses Spielverständnis voraus.

Der Siegeszug von AlphaGo und Co. bei einem der komplexesten Spiele der Welt galt deshalb bislang als umso erstaunlicher. Doch für seinen Sieg gegen Kata-Go erhielt Hobbyspieler Pelrine einen entscheidenden Tipp – und zwar von dem Forschungsunternehmen Far AI.

Go: Andere Künstliche Intelligenz verhalf Kellin Pelrine zum Sieg

Gemeinsam mit mehreren US-Universitäten entwickelten die Wissenschaftler eine KI-Software, die Schwächen von anderen KIs aufspüren kann. Nach über einer Million Spielen gegen Kata-GO stieß Far AI dabei auf einen blinden Fleck. Mithilfe einer Ablenkungsstrategie ließe sich die Künstliche Intelligenz demnach schlagen. Diese Taktik machte sich auch Pelrine zunutze.

Adam Gleave, Chef von Far-AI, sagte gegenüber der Financial Times dazu: „Es war für uns überraschend einfach, das System auszunutzen“ und ergänzte: Die Taktik sei „nicht komplett trivial, aber auch nicht superschwierig“. Die Strategie besteht dabei lediglich darin, die KI in einer Ecke des Spielfeldes abzulenken, während man die gegnerischen Steine in einer anderen einkreist.

Auch interessant: 

  • Verbotene Liebe? Microsoft schränkt ChatGPT in der Bing-Suche ein
  • ChatGPT und Co.: So sehr schadet Künstliche Intelligenz dem Klima
  • Spotify-Gründer entwickelt KI-Scanner zur Diagnose von Krankheiten
  • ChatGPT Alternative: Neeva startet KI-Suche in Deutschland
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?