Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Übernahmeschlachten der Telcos: Tausende Mitarbeiter bleiben auf der Strecke (Update)

André Vatter
Aktualisiert: 19. November 2009
von André Vatter
Teilen

Es geht los, die Konsolidierung ist im vollen Gange, ein Unternehmen nach dem anderen wird geschluckt oder wirft sich bereitwillig einem anderen in den Rachen. Vodafone kauft Arcor, United Internet übernimmt das DSL-Geschäft von Freenet, o2 schnappt sich Hansenet und heute wurde bekannt, dass die Freenet-Tochter Strato zur Hochzeit mit der Telekom freigegeben wurde.

Wenn aus zwei Unternehmen eins wird, bleibt das oftmals nicht ohne Folgen für die Mitarbeiter: Wer braucht schon zwei Buchhaltungen? Zwei Marketingabteilungen (sofern eine der Marken verschwindet)? Wer braucht redundante Sicherheits-Systeme? Die doppelte Anzahl an Call-Center-Agenten? Der harte Wettbewerb und die geringen Margen zwingen die Telcos zu radikalen Kahlschlägen und das heftigste Wort in dieser Sache ist bislang noch nicht gesprochen worden. Nehmen wir das Beispiel Hansenet: Laut dem „Manager Magazin“ streiten sich gleich mehrere Beraterfirmen um den Job, bei der Fusion mit o2 behilflich zu sein. Der „Strategy Consultant“ Roland Berger empfiehlt der Mutter Telefónica kurzerhand, Hamburg dem Erdboden gleich zu machen. Zwei Drittel der Belegschaft, rund 900 der insgesamt 1.300 Arbeitsplätze, sollen wegfallen, wenn aus Hansenet ein kleiner Stadtnetzbetreiber wird und im Gegenzug alle Filet-Stückchen des Unternehmens nach München wandern. Anfang des kommenden Jahres werden wir da mehr wissen, doch man kann schon jetzt sagen, dass es nicht schön werden wird.

Noch schmerzhafter dürfte es aber bei der Deutschen Telekom werden. Der Ex-Monopolist war noch vor wenigen Jahren ein aufgeblähter Riese, der vor Kraft nicht laufen konnte. René Obermann feilt deshalb seit seiner CEO-Amtsübernahme am Diätprogramm, das da heißt: „Sparen! Sparen! Sparen!“ In den Ohren der Mitarbeiter klingt das verständlicherweise jedes Mal wie ein Peitschenschlag. Bürokratieabbau und personelles Streamlining waren seitdem an der Tagesordnung und auch hier wird das dicke Ende noch kommen: genau genommen, wird es für heute erwartet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In diesen Stunden hält die Deutsche Telekom gemeinsam mit den Aktionären eine außerordentliche Hauptversammlung in Hannover ab. Es geht um Obermanns größten Traum, die Zusammenlegung von Festnetz- und Mobilfunkgeschäft, von T-Mobile und T-Home. Bei dieser internen Verschmelzung der beiden Konzernbereiche sollen Synergieeffekte in Beratung, Verwaltung und Support ordentlich Kohle sparen. Doch es geht auch um das Außenbild, da die Telekom dann als Rundum-Telekommunikationsanbieter auf die Kunden zugehen kann: „Integrierte Lösungen aus einer Hand“, heißt das dann im PR-Sprech. „Heute hat nur jeder fünfte unserer 29 Millionen Kundenhaushalte sowohl einen Festnetz- als auch einen Mobilfunkvertrag bei der Telekom“, so Obermann. „Sollten wir von den übrigen Kunden auch nur ein Prozent als Doppelkunden gewinnen, kann unser Umsatz um bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr steigen.“

Obermann ist ziemlich hart in seiner Forderung, in der betreffenden Mitteilung an die Aktionäre folgt nach der Anmerkung „…Abstimmung mit dem Sozialpartner erarbeitet…“ ein donnerndes „Bei dieser Maßnahme geht es um Kunden“. Einen unverbindlichen Vergleich kann man dazu in der Rheinischen Post finden:

Nicht einmal 100 Techniker warten beim Konkurrenten QSC ein automatisiertes Telekommunikationsnetz für ganz Deutschland. Bei der Telekom arbeiten dagegen noch mindestens 40. 000 Mitarbeiter in Betrieb und Service der deutschen Netze.

Auch wenn eine Zusammenlegung der Geschäftsfelder Sinn macht (und, nebenbei bemerkt, wir Pressefuzzis auch persönlich von einem einzigen Ansprechpartner profitieren würden), wünsche ich mir doch, dass die Sache so glimpflich wie möglich für alle Beteiligten verläuft. Und zwar nicht nur bei der Telekom, sondern bei den übrigen Unternehmen, die sich gerade umorientieren müssen.

Update, 18:09 Uhr: Aktionäre stimmen zu

Die Aktionäre haben vorhin die „Telekom Deutschland GmbH“ abgesegnet, im kommenden Jahr soll die interne Fusion über die Bühne gehen. Offenbar haben die meisten von ihnen den Schritt zur Zusammenlegung der Sparten als „längst überfällig“ angesehen, berichtet die dpa. Die Konzernspitze rechnet schon mittelfristig mit einem Umsatz- und Gewinnanstieg, das volle Synergie-Potential soll sich allerdings erst bis 2015 entfaltet haben. „Wir stärken damit den Kundenservice, wir sichern Arbeitsplätze und wir erschließen Potenzial für zusätzlichen Umsatz und für Kostensynergien“, kommentierte Obermann den Entschluss. Über die Höhe der geplanten Personaleinsparungen wurde vorläufig nichts bekannt.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Deutsche Telekom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

5G + Gaming Telekom Netzneutralität
MONEYTECH

„5G+ Gaming“: Untergräbt die Deutsche Telekom die Netzneutralität?

MagentaSport Kosten, Deutsche Telekom, Streaming, Sport, Preiserhöhung, Kosten, Abo, Abonnement, Plattform, Geld
ENTERTAINMONEY

MagentaSport Kosten: Telekom erhöht Preise für Neukunden

Magenta TV Kosten, Streaming, Video, Video on Demand, Film, Serie, Telekom, Deutsche Telekom
ENTERTAIN

Magenta TV Kosten: So viel kostet ein Magenta TV-Abo im Jahr 2023

Telekom Google, USA, Daten, Schrems, Urteil, Google Ads Service, Google Analytics
MONEYTECH

Telekom darf keine personenbezogenen Daten an Google in die USA übermitteln

Windturbinen Funkmasten, Funklöcher, Empfang, Netz, Internet, Netzbetreiber, Mobilfunk, Vodafone, Telekom, Telefonica, O2, Bundesnetzagentur, Netzbetreibr
TECH

Zu viele Funklöcher: Verkehrsminister droht Netzbetreibern mit Sanktionen

Holographie, Hologramm-Telefonie, Hologramme, Telefonieren, 3D-Telefonat
TECH

Holographie: Telefonieren wir schon bald mit 3D-Hologrammen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?