Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dunkle Materie, Hamburg, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Desy, Alps2, Dunkler Materie Hamburg
TECH

Desy: Hamburger Forscher auf der Suche nach dunkler Materie

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. Mai 2023
von Felix Baumann
Marta Mayer, Desy
Teilen

Dunkle Materie spielt im Universum vermutlich eine entscheidende Rolle. Gefunden hat diese aber noch niemand. Doch das könnte sich bald ändern, denn in Hamburg wird derzeit nach dunkler Materie gesucht. 

Spätestens seit der ersten Weltraumreise entstand eine neue Faszination rund um das All. Gibt es Leben dort draußen? Wie ist die Erde entstanden? Oder: Besteht das Weltall überwiegend aus einem Vakuum? Rund um diese Fragen haben sich mittlerweile viele Forschungsbereiche gebildet. Dennoch gibt es nach wie vor ein großes Mysterium: dunkle Materie.

Diese macht schätzungsweise einen großen Teil des Universums aus. Trotzdem gibt es dafür noch keine handfesten Beweise. Denn noch kein Mensch hat dunkle Materie wirklich gesehen. Das könnte sich am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg aber bald ändern. Im Rahmen des Experiments „Any Light Particle Search II“ (Alps II) suchen Forscher nämlich nach ebendieser Materie.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Hamburg: Wie entsteht dunkle Materie?

Dabei kommt der ehemalige Teilchenbeschleuniger Hera zu Einsatz, in welchem 24 supraleitende Magneten ihre Arbeit verrichten. Diese befinden sich gleichmäßig verteilt in zwei 120 Meter langen Vakuumröhren. In einer Vakuumröhre sendet dann ein Laser ein starkes Licht aus, das ein optischer Resonator reflektiert und auf diesem Weg verstärkt.

Durch die zwölf supraleitenden Magneten besteht dann die Möglichkeit, dass sich einige Photonen im Licht in sogenannte Axionen umwandeln. Da die Axionen relativ schwach mit anderer Materie interagieren, gelangen diese durch eine lichtdichte Wand in die zweite Vakuumröhre. Dort erfolgt dann durch die Magneten eine erneute Umwandlung in Photonen.

Chancen für einen Erfolg sind relativ gering

Erkennt ein Detektor in der zweiten Magnetröhre Photonen, so müssen diese im Laufe des Experiments irgendwann einmal Axionen gewesen sein. Dunkle Materie wäre somit also nachgewiesen. Selbst, wenn die Chancen für ein erfolgreiches Experiment relativ gering sind, möchten die Forscher den Versuch wagen.

Denn das Projekt ist langfristig angelegt. In der zweiten Jahreshälfte 2023 erreicht das System nämlich erst seine volle Sensitivität. Im Jahr 2024 wollen die Forscher das eingesetzte Spiegelsystem zudem verbessern. Gelingt der Nachweis trotz der geringen Chance, so wäre das Forscherteam ein Anwärter für den Nobelpreis.

Auch interessant: 

  • Ökologische Raumfahrt? Forscher wollen Satelliten aus Holz bauen.
  • Forscher entwickeln erstmals einen Transistor aus natürlichem Holz
  • Wissenschaft: Neue Technologie übersetzt Gedanken in Text
  • Essbare Batterie: Forscher entwickeln verdaulichen Energiespeicher
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ForschungWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?