Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google und der große Bruder: NSA-Schnüffler als Security-Ratgeber an Bord geholt

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 04. Februar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Na, ob diese Meldung die User von Google nachts besser schlafen lässt? Ich wage es zu bezweifeln. – Wie die „Washington Post“ heute berichtet, ist der Suchmaschinenbetreiber eine Kooperation mit der National Security Agency (NSA) eingegangen. Für die, die es vielleicht nicht wissen: das ist der größte und finanzstärkste Sicherheitsbehörde der USA. Ziel der gemeinsamen Bemühungen soll es sein, mit vereinten Kräften gegen Cyberkriminelle vorzugehen. Zunächst soll die China-Attacke von den NSA-Spezialisten näher untersucht werden, anschließend sieht der Plan vor, Google – und natürlich dessen User – besser vor weiteren Attacken zu schützen.

Klingt doch gut, oder? Wenn da nicht dieses mulmige Gefühl in der Magengegend wäre, das Gefühl, dass hinter den Kulissen womöglich noch ein anderer Deal geschlossen wurde. Das hat mit Paranoia oder Verschwörungstheorien nichts zu tun, aber wenn beide Partner Stillschweigen über die gemeinsamen Pläne vereinbaren, dann lässt das natürlich Spielraum für Spekulationen.

Ein paar informationen sind aber doch durchgesickert. Der anonymen Quelle der „Post“ zufolge sollen demnach beide Parteien Daten untereinander austauschen können, ohne dabei allerdings gegen Googles Geschäftsbedingungen oder die durch amerikanisches Recht geschützte Privatsphäre von Online-Communities zu verstoßen. Ist klar. Als ob dies jemals irgendwer erfahren würde. Und als ob Google die Interessen seiner User hinter die eigenen, finanziellen stellen würde. Wenn die NSA sagt, wir brauchen diese und jene Informationen, damit wir Google bestmöglich gegen böse Eindringlinge von außen schützen können, aber wir verstoßen damit vielleicht gegen geltendes Recht…das würde aber unter uns bleiben… – dann sagt Google bestimmt „Nein“. Und wenn die NSA sagt, ihr könnt unsere Technologie und unsere Experten haben, aber dafür würden wir gerne die Aktivitäten einiger „suspekter“ Personen beobachten, brauchen dazu aber Zugang zu deren Mail-Accounts oder Suchanfragen… dann wird Google sicherlich auch dankend ablehnen. Klarer Fall.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und nehmen wir mal für einen kurzen Moment an, Google würde tatsächlich jedes unmoralische Angebot von Seiten der NSA ablehnen – wer garantiert dafür, dass sich die NSA dann nicht einfach trotzdem bedient, sich über Absprachen und Gesetze hinwegsetzt und mit privaten User-Daten gefüllten Wäschekörben aus dem Laden rausspaziert. Die Jungs sind doch Spezialisten in dem, was sie tun – sonst hätte sich Google nicht mit ihnen verbündet. Da besteht schon die Möglichkeit, dass sie auch mögliche Google- oder andere Aufpasser an der Nase herumführen. Oder ist das alles so abwegig? 

Mit würden noch andere Szenarien einfallen, wie die NSA Google – mit oder ohne deren Zustimmung ansaugen – und für ihre Zwecke missbrauchen könnte. Aber das bisher Gesagte sollte genügen, um meinen Standpunkt klarzumachen. Sollte oder darf ein privates Unternehmen, das auf einen so enormen Satz an Userdaten Zugriff hat, mit einer öffentlichen Behörde wie der NSA zusammenarbeiten? Und: Muss ich mich als Internet-User langfristig auf ein Szenario einstellen, in dem ich nur dann geschützt werden kann, wenn ich mich vollständig entblöße, oder anders ausgedrückt: Ist Sicherheit irgendwann nur noch dann zu gewährleisten, wenn niemand mehr etwas zu verbergen hat?

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?