Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Empfangsprobleme beim iPhone 4: Apple schiebt Schuld auf Fehler in Software

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 02. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Ob da mal nicht die bevorstehende Klagewelle ein wenig dafür gesorgt hat, dass heute nun endlich eine offizielle Pressemitteilung von Seiten Apples zu der Antennen-Problematik des iPhone 4 veröffentlicht wurde. Nachdem der Leser über die einleitende PR-Selbstbeweihräucherung und anderes Vorgeplänkel hinweggelesen hat, kommt endlich die entscheidende Stelle: „Wir haben den Grund für den massiven Abfall der Empfangs-Statusbalken gefunden, und er ist einfach und überraschend zugleich“.

Wie uns Apple dann weismachen will, liegen die berichteten Störungen beim Empfang – die sowohl wir von Basic Thinking als auch die Kollegen von Onlinekosten in unseren Tests erfahren haben – nicht an einem fehlerhaften Antennen-Design. Vielmehr handele es sich um einen Software-Fehler.

Interne Nachforschungen hätten zutage gefördert, dass eine Formel, mit der Apple berechnet, wie viele der Signalstärke-Balken bei einem empfangenen Signal angezeigt werden, völlig fehlerhaft sei. Die Formel würde in vielen Fällen zwei dieser Balken mehr anzeigen, als der vorhandenen Signalstärke tatsächlich entsprechen würden. Wo also beispielsweise vier angezeigt werden, dürften eigentlich nur zwei zu sehen sein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das unterschiedliche Feedback der User – manche hatten gar keine Probleme mit dem Empfang, bei anderen rissen offenbar manchmal die Gespräche mittendrin ab -, sei nun wie folgt zu erklären: Bei nahezu jedem Mobiltelefon fällt die Signalstärke ab, wenn es so angefasst wird, dass die (interne) Antenne teilweise abgedeckt wird. Jene User nun, die einen totalen Abfall der Signalstärke feststellten, befanden sich demnach wohl in einer Gegend, in der ohnehin schlechter Empfang gewesen sei. Dies sei ihnen aber aufgrund der fehlerhaften Anzeige nicht aufgefallen.

Schlechter Empfang, „falscher“ Griff des Phones und die fehlerhafte Software ergeben dann nach Apples Aussage den Totalausfall. So ganz mag ich das aber nicht glauben. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass ich das Phänomen jederzeit und an jedem Ort reproduzieren konnte: Im Büro, zu Hause, unterwegs. Ich möchte nicht abstreiten, dass ein vermeintlicher Softwarefehler sein Übriges dazu beigetragen hat, um die Statusbalken komplett von Display verschwinden zu lassen. Als alleinigen Grund kann ich ihn mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.

Wie dem auch, wir werden es wohl bald erfahren. Apple wird nämlich in den nächsten Wochen ein Software-Update zur Verfügung stellen, das das Problem beseitigen soll. Da die fehlerhafte Software offenbar auf allen iPhone-Modellen zum Einsatz kam, können Besitzer von 3G- und 3GS-iPhones auch davon profitieren. Hierzu adaptiert man die Formel zum Berechnen der Signalstärke von dem US-amerikanischen Telekommunikationskonzern AT&T .

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleiPhone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Vodafone Business iPhone 16
AnzeigeTECH

Vodafone Business: iPhone 16 und Galaxy S25 für einmalig 84 Cent sichern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?