Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Zukunftsvisionen: 'Fly-Trough'-Restaurants, Fliegende Feuerwehr und Baustellen-Roboter

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 19. Oktober 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Science Fiction ist ja per definitionem der Entwurf einer möglichen Zukunft. Und daher erstaunt es nicht, wenn dann in irgendwelchen Büchern oder Filmen aus der Vergangenheit Gadgets oder Maschinen auftauchen, die wir heute tatsächlich haben. Das bekannteste aktuelle Beispiel dürfte das von Arthur C. Clarke beschriebene Newspad sein, das in Apples Tablet seine „De-Fiktionalisierung“ erfahren haben soll. Interessant an solchen Visionen finde ich, dass sie bis zu einem gewissen Grad den Zeitgeist einer Generation widerspiegeln, ihre Einstellung bezüglich des technischen Fortschritts und in letzter Konsequenz eben die sich für die Zukunft daraus ergebenden Möglichkeiten.

Noch interessanter sind diese Visionen meines Erachtens aber, wenn sie von Menschen entworfen werden, die sich nicht „professionell“ damit beschäftigen. Bei Gajitz bin ich eben über Sammelkarten gestolpert, die im Jahre 1910 von einem kleinen französischen Unternehmen offenbar als Werbegeschenk verteilt wurden. Neben solchen (auch heute noch) undenkbaren  Dingen wie einem „Fly-Trough“-Restaurant (siehe Teaser-Bild) sind auf einigen der 50 Karten aber tatsächlich auch Dinge dargestellt, die mit ein wenig Wohlwollen als heute machbar angesehen werden könnten.

Kommen wir zunächst zu den fliegenden Feuerwehrleute (Luftfahrt schien damals offenbar sehr angesagt zu sein):

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die gibt es zwar noch nicht, aber ein Unternehmen aus Neuseeland plant die baldige Einführung von sogenannten Düsenrucksäcken. Die von der Martin Aircraft Company entwickelten Dinger sollen eine Power von 200 PS haben, ihren Besitzer mit 100 Kilometern pro Stunde durch die Lüfte sausen lassen und 55.000 Euro pro Stück kosten. Mit einer maximalen Flughöhe von 2.400 Metern könnte ein Feuerwehrmann damit besser und schneller eine Person aus einem Hochhaus retten, als seine Kollegen mit der Drehleiter – vorausgesetzt natürlich, das zulässige Maximalgewicht wird nicht überschritten.

Dann gibt es eine Karte, auf der einen Art Buch-Maschine dargestellt ist, die wie eine Mischung aus Fleisch- und Reißwolf aussieht. Mittels derer sollte es offenbar möglich sein, Bücher „einscannen“ und dann „vorlesen“ zu lassen:

Das funktioniert heute so zwar noch nicht, aber eine solche Maschine wäre aufgrund der aktuellen technischen Möglichkeiten durchaus denkbar. Man bräuchte nur einen Buch-Scanner, wie ihn neben Google bereits viele andere Unternehmen anbieten…:

…und eine Software, die den gescannten Text erkennt und vorliest. Google springt mir da als erstes Unternehmen in den Sinn, das einen solchen Service anbieten könnte. „Text to Speech“ ist für die Jungs aus Mountain View ja sozusagen schon ein alter Hut und bereits sehr fortschrittlich. Aktuelles Beispiel dafür ist der sprachgesteuerte Echtzeit-Übersetzer. Aber auch das Start-Up Qwiki bietet einen Vorlese-Service an. Wer sich nicht mehr erinnert: Es handelt sich dabei um den Gewinner des „Battlefield Awards„, der ein neues Informationserlebnis verspricht, indem er zu einem bestimmten Suchbegriff ein „On the fly“-Video erstellt und den Text durch eine computergenerierte Stimme vortragen lässt.

Schauen wir uns noch ein drittes Beispiel an (weitere Karten findet ihr dann bei Gajitz):

Hierzu muss ich eigentlich gar nicht viel sagen. Ein Mensch lenkt aus sicherer Entfernung die harte und gefährliche Arbeit mittels Knopfdruck. Die Idee des Roboters ist hier natürlich nicht neu, aber in einem für mich zumindest neuen Kontext verortet (und wenn wir schon dabei sind: die Karten waren mir bisher unbekannt, auch wenn sie schon eine Weile im Netz rumgeistern und sind auch nicht die einzigen, die aus dieser Zeit existieren). Denkt man sich das Häuschen, in dem der Mann sitzt, zudem in luftige Höhe, dann hat man schnell einen modernen Kran vor Augen. Und dass ein computer-gesteuerter Roboter Steine zurecht meißelt, sollte auch nur noch eine Frage der Zeit sein (falls es das nicht schon gibt). Denn Unternehmen, die 3D-Druck anbieten, gibt es bereits wie Sand am Meer. Und es dürfte wohl nicht allzu schwierig sein, bei Bedarf die Maschinen so anzupassen, dass sie anstelle von Kunststoff eben Stein bearbeiten.

Nun habt ihr es vielleicht mitbekommen: Ich wurde vor Kurzem vom SWR zum Thema „Zukunft des Internet“ interviewt und habe da erst festgestellt, wie schwierig es eigentlich ist, eine Prognose zu möglichen Entwicklungen abzugeben. Klar, Cloud-Computing, Augmented Reality oder Geolocation werden von großer Bedeutung sein. Aber in welcher Form? Ich möchte euch daher auffordern, in den Kommentaren mal eure Visionen zu skizzieren. Welcher Art – ob technische, soziale oder ökologische – ist eigentlich egal, da ich denke, dass sie sowie alle irgendwie miteinander verwoben sind. Der Zeitraum sollte aber nur bis zum Jahr 2025 gehen -, weil wir uns sonst zu sehr wieder der Science Fiction annähern würden. Und zum Abschluss noch ein wie ich finde zum Thema passender Oldie-Klassiker:

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:TechnikTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

größten Technologie-Unternehmen er Welt, Apple, Google, Microsoft, Nvidia, Big Tech, Elektronik, Software, Hardware
MONEYTECH

Die größten Technologie-Unternehmen der Welt

KI-Begriffe, Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Prompt, AI, AGI, Kontextfenster, Token, Sprachmodell, LLM, Maschinelles Lernen, Deep Learning
TECH

Künstliche Intelligenz: Diese 10 KI-Begriffe solltest du kennen

iScooter
AnzeigeTECH

Maximale Mobilität für unterwegs: iScooter E-Scooter & faltbare E-Bikes im Check!

Medion Black Spring Deals
AnzeigeTECH

Medion Black Spring Deals: Jetzt bis zu 33 Prozent sparen!

Dark Mode Energie
TECH

Darum spart der Dark Mode in den meisten Fällen keine Energie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?