Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bloggen auf Facebook

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 13. Juni 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wer Videos und Links mit der Welt teilen will, der kann darüber bloggen. Nur tun das immer weniger Menschen, weil man seine Links und kurze Statements ja viel einfacher auf Twitter oder Facebook mit einer ausgesuchten Zielgruppe teilen kann. Was aber ist mit den kurzen Geschichten des Alltags, über die man sich mit seinen Freunden austauschen möchte?

Twitter kommt dafür nur bedingt in Frage. Nicht alles passt in 140 Zeichen; Kommentieren und Liken ist nur eingeschränkt möglich. Viele Alltagsgeschichten, die früher ihren Weg in Blog-Beiträge gefrunden haben, passen gut in eine Facebook-Nachricht. Also halte ich die Behauptung nicht für kühn, dass neben Twitter auch Facebook dem „Alltagsbloggen“ ein Stück vom Kuchen weggefressen hat.

Ein triviales Beispiel von mir selbst, als ich neulich einkaufen war. Etwas worüber ich früher in meinem Privatblog rumgemosert hätte, landete auf meiner Facebook-Pinnwand:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Gehe nie wieder um 18:30 Uhr beim Rewe einkaufen! Es gibt keine Einkaufskörbe mehr, vor der Leergutannahme stehen 20 Leute und Handys haben grundsätzlich keinen Empfang, so dass man sich nicht in Echtzeit darüber bei Twitter oder Facebook beschweren kann. Kerl hinter mir an der Kasse, Typ: Junkie, stöhnt rum, weil es ihm zu langsam geht. Kann der nicht ruhig sein und sich bei Twitter oder Facebook… Ach so…

Warum landete der Text nicht in meinem Privatblog? Weil er mir dafür zu profan und zu kurz erschien. Für Twitter war er hingegen zu lang. Für eine Statusmeldung auf Facebook stehen dem Verfasser drei Tweet-Längen zur Verfügung, also 420 Zeichen. Noch ein Beispiel von meiner Facebook-Pinnwand, nicht leicht zu kommentieren, aber einfacher zu liken:

Wie ich so auf dem Behandlungstisch beim Zahnarzt lag – Schläuche, Klammern, Haken, Gummituch, Zahnärztinnenhände in meinem Mund – da wurde mir klar, dass in meinem Leben etwas fehlte. Nein, Schläuche, Klammern, Haken und Gummitücher waren es nicht.

Was bedeutet das für Blogs? Auf der einen Seite noch weniger Texte und Besucher. Auf der anderen Seite aber auch weniger Belangloses, was für höhere Qualität spricht. Wenn man jetzt noch etwas auf seinem Privatblog verfasst, dann ist es meist ein längerer Text zu einem Thema, zu dem man sich Gedanken gemacht hat.

Nur noch auf Facebook bloggen?

Könnte man eigentlich nur noch auf Facebook bloggen? Theoretisch längst möglich. Wenn die 420 Zeichen nicht ausreichen, gibt es die Möglichkeit, die Beschränkung mit dem Trick zu umgehen, ein Bild oder einen Link zu posten. Dann gilt die 420-Zeichen-Beschränkung nicht mehr. Das ist allerdings die schlechtere Alternative, weil man den Text nicht formatieren kann. Besser wäre die Möglichkeit, eine Nachricht als Facebook-Notiz zu veröffentlichen. Hier bietet Facebook einen Einsteiger-Editor an, mit dem man den Text zumindest ein wenig formatieren kann. Aber es fehlen Möglichkeiten wie Textpassagen durchzustreichen und Links einzufügen; HTML wird nicht unterstützt.

Warum sollte man überhaupt auf Facebook bloggen? Weil dort ohnehin die Leute sind, mit denen man sich gerne austauscht. Man spart sich Trolle und kann seine Erlebnisse auf Wunsch weniger öffentlich machen. Warum man es nicht tun sollte? Weil „Veröffentlichen“ eben „öffentlich“ bedeutet. Und das erreicht man nicht, wenn die eigenen Texte in Wahrheit Facebook gehören und nicht jeder zu ihnen Zugang hat. Wer Facebook-Kommentare und -Likes direkt auf seinem Blog will, kann das Facebook Comments oder – besser – ein Sammel-Plugin wie Disqus einbauen.

Ich hab einige Bekannte unter meinen Facebook-Freunden, die sehr unterhaltsam auf Facebook aus ihrem Leben erzählen, ohne je gebloggt zu haben. Wäre es für euch eine Alternative, das Bloggen ganz aufzugeben und nur noch auf Social Networks wie Facebook und Diaspora zu bloggen?

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?