Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Steve Jobs biologischer Vater erzählt die ganze Geschichte: Sagt hallo zu Abdulfattah John Jandali

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 29. August 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Ja sapperlot. Gerade wollte ich mich schon mit der Begründung in meine Phantasie flüchten, es passiere in der Technikszene nichts Überraschendes mehr, da tritt dieser Mann auf den Plan: Abdulfattah John Jandali, angeblich der biologische Vater des jüngst zurückgetretenen Apple-Chefs Steve Jobs. Und der erzählt nun die ganze, tragische Familiengeschichte: Jandali kam 1931 in Syrien zur Welt, emigrierte in den 50er Jahren in die USA und zeugte dort im Jahre 1955 mit seiner Freundin Joanne Schieble einen Sohn und später eine Tochter. Weil ihr tyrannischer Vater nicht in die Hochzeit einwilligte und sie keine Schande über die Familie bringen wollte, floh Joanne nach San Francisco und brachte den Sohn dort zur Welt, gab ihn aber zur Adoption frei.

Jandali befand sich zu dieser Zeit wohl wieder vorübergehend in Syrien. Das Kind – Steve Jobs – wurde von Pflegeeltern aufgenommen und groß gezogen. Schiebles tyrannischer Vater soll kurze Zeit darauf verstorben sein, und sie und Jandali konnten heiraten – sahen ihr Kind aber nie wieder. Jobs angeblicher Vater gab jetzt unter anderem der „New York Post“ ein Interview. Demnach habe er seinen leiblichen Sohn nie getroffen, ihm aber einige E-Mails geschrieben, die der nicht beantwortete und habe jetzt Angst, ihn anzurufen. Jendali ist 80 Jahre alt, ein Workaholic und er denke angeblich nicht daran, in Rente zu gehen. So die Geschichte.

Angst um Steves Gesundheit

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ich schreibe hier bewusst viel im Konjunktiv, denn ich bin skeptisch, ob das alles so stimmt. Besonders dann, wenn der reiche Sohn schwer krank ist und seinen Posten als CEO des teuersten Unternehmens der Welt gerade gesundheitsbedingt aufgeben musste. Dass Jendali Jobs leiblicher Vater ist, ist schon länger bekannt, aber er hatte sich bislang selten an die Öffentlichkeit gewagt. Optische Ähnlichkeit allerdings besteht, und laut Jendali verbiete es sein syrischer Stolz, das Erbe von Steve anzutreten, sollte dieser sterben. Und davor habe Jendali nun Angst, wo Steve als CEO bei Apple zurückgetreten ist, und er fürchtet, ihm laufe die Zeit davon. Schon ein Kaffee mit seinem biologischen Sohn würde ihn sehr glücklich machen, sagte er der „New York Post“.

Jandali ist heute ebenfalls ein erfolgreicher Geschäftsmann: er ist Vize-Präsident eines Casinos in der US-Spielerstadt Reno im Staate Nevada. Bereits im Januar berichteten einige Zeitungen über ihn. Angeblich habe Jobs erst im Alter von 30 Jahren erfahren, wer seine leiblichen Eltern sind und dass er mit Mona eine Schwester hat. Jendali und Schieble ließen sich später scheiden und Schieble nahm den Namen ihres zweiten Mannes, Simpson, an. Den trägt auch Steve Jobs Schwester Mona Simpson, die einst ein Buch über die Suche nach ihrem leiblichen Vater – Jendali – schrieb.

Wird die Geschichte ein glückliches Ende finden? Das liegt wohl an Steve Jobs. Der müsse auf ihn zukommen, sagt Jendali, da er nicht den Eindruck erwecken wolle, er sei an Steves Erbe interessiert.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Apple KI-Krise Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?