Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Evolution der Social Games: Zynga und Wooga verlassen das Elternhaus

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Lange hat Facebook den strengen König gespielt, jetzt werden die Prinzen flügge: Die Social-Games-Anbieter lösen sich aus ihrer Abhängigkeit. Wooga hat sich bereits im August mit Spielen für Google+ einen neuen Kumpel gesucht, bei dem man ab und zu mal abhängen kann. Zynga präsentierte gestern Abend auf einer bemerkenswerten Presseveranstaltung namens „Zynga Unleashed“ („Zynga von der Kette gelassen“) gleich die erste eigene Wohnung: Zynga Z.

Das soll nicht weniger werden als ein eigenes Netzwerk für Social Games. Zusätzlich veröffentlichte man mit „Dream Zoo“ ein Spiel als eigenständige Smartphone-App mit Location Based Services. Verglichen mit dem Königspalast Facebook – um bei unserem Ausgangsbild zu bleiben – ist das natürlich nur eine Absteige. Aber es ist ein Anfang: „Unsere Spieler wollen mit Freunden online spielen, die dieselben Spiele mögen und sie wollen sich mit anderen Spielern verbinden, die zeitgleich spielen. Wir nennen das die Verheißung von ‚Instant Social'“, teilte Zynga im hauseigenen Blog mit. Sprich: Vernetzt spielen ohne erst den Umweg über Facebook gehen zu müssen. Ganz so leicht wird man den Einfluss des mächtigen Königs natürlich trotzdem nicht los.

Evolution der Games

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn Zugang zu Zynga Z soll es anfangs nur über Facebook Connect geben. Das heißt, man bleibt mit dem Netzwerk verbunden. Und Facebook kann über seinen Social Graph weiterhin die Daten der Zynga-Nutzer verwerten, was man ja so gerne tut. Aus Zyngas Sicht ist das trotzdem ziemlich clever: Man nutzt weiterhin die Kapazitäten von Facebook, bringt das Netzwerk auch nicht gegen sich auf. Aber man eist sich ein wenig los und legt den Grundstein für die eigene Unabhängigkeit. Der Verbund über Facebook Connect ist nur der erste Schritt. Durch Zynga Z schafft man die Möglichkeit, sich künftig auch mit anderen Social Networks zu verbinden – oder eines Tages zum eigenen Social Network zu werden.

Wooga betont derweil die Nähe zu Facebook, etwa dass Spiele-Aktivitäten im neuen Facebook-Ticker gelistet werden. Für Facebooks neue Mobil-Version hat man mit Magic Land Island bereits ein erstes Spiel parat. Zynga ist hier mit „Zynga Poker“, „Words With Friends“ und „Farmville Express“ gleich mit drei Titeln mobil mit an Bord. Daran lässt sich übrigens schön die Entwicklung der Spiele ablesen. Früher gab es Games, dann gab es Online Games und Massively Multiplayer Online Games. Es folgten Multiplayer Social Online Games und wenn man so will, sind wir jetzt also bei Location Based Massively Mobile Multiplayer Social Online Games.

Ein Ende der Fahnenstange ist da noch nicht erreicht. Die Branche boomt, die Hersteller werden zunehmend selbstbewusster – aber ganz ohne Facebook wird es auf absehbare Zeit nicht gehen.

(Jürgen Vielmeier, Screenshot: Zynga)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Gaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Medion Black Spring Deals
AnzeigeTECH

Medion Black Spring Deals: Jetzt bis zu 33 Prozent sparen!

HI-TECH for Gamers
AnzeigeTECH

Dein Traum-Gaming-PC wartet – jetzt 2.500 Euro Gutschein gewinnen!

Gunship Battle: Total Warfare
AnzeigeTECH

Gamelight erzielt beeindruckendes ROAS-Wachstum von 213 % für JOYCITYs Gunship Battle: Total Warfare

Gamelight Top 3 bei Pocket Gamer Awards
AnzeigeTECH

Wir feiern Gamelight: Top 3 bei Pocket Gamer Awards auf der Gamescom

Virtual-Reality-Exergames
SOCIALTECH

Exergames: VR-Sensoren erkennen Emotionen – gegen Langeweile

Gamelight
AnzeigeTECH

Gamelight übertrifft den D30-ROAS um 246 % für Sunshine Island von Stillfront Group

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?