Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

"Table Connect for iPhone": Der Multitouch-Tisch, der niemals existierte

Christian Wolf
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Wolf
Teilen

Angeblich zerplatzen Träume ja wie eine Seifenblase – nahezu unhörbar. Gestern puffte und qualmte es hingegen gewaltig, als drei Österreicher namens Lucas Triebl, Stefan Fleig und Nino Leitner dem verdutzten Publikum der Ideenkonferenz „TEDx Vienna“ eröffneten, seit einem Jahr nahezu die gesamte Branche mit spitzbübischer Freude an der Nase herumzuführen.

Statt der lange erwarteten ersten öffentlichen Präsentation ihres Apple-Gadgets „Table Connect for iPhone“, erhielten die Zuschauer eine kostenfreie Lehrstunde im Fach „Virales Marketing“. Denn die gesamte Sache ist ein Fake: Einen Multitouch-Glastisch in der Form eines riesigen iPhones gibt es schlichtweg nicht.

Zumindest bisher. Denn möglicherweise findet sich nun doch ein Unternehmen, das sich an einer realen Umsetzung versuchen will. Ob diese aber jemals an die Fälschung heranreichen können wird, darf getrost bezweifelt werden. Jedenfalls vermittelte das im November 2010 online gestellte Präsentationsvideo von „Table Connect“ die Illusion einer perfekten Symbiose aus Design und Technologie. Dort ist der angebliche Hightech-Tisch in voller Funktion zu erleben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Alles scheint so elegant wie simpel: Ein iPhone wird per Kabel angeschlossen, eine App gestartet und schon, so scheint es, lässt sich das Apple-Smartphone komplett über die Oberfläche des Tisches bedienen. In Wirklichkeit wischten die angeblichen Entwickler lediglich ein wenig auf dem Glas herum – natürlich streng nach Drehbuch, damit die Abläufe hinterher stimmten. Anschließend wurden die Aufnahmen in mehr als 40 Stunden umfangreich nachbearbeitet – und fertig war das Super-Viral. Millionen klickten das Video in den nachfolgenden Monaten an und diskutierten über seine Glaubwürdigkeit.

Für viele Betrachter schien die Sache dabei durchaus denkbar, schließlich hatte Microsoft mit dem „Surface Table“ bereits 2008 ein ähnliches Konzept auf der CES in Las Vegas sogar öffentlich präsentiert. Aber auch Zweifel waren hier und da zu hören. So schrieb damals etwa Peter Sennhauser bei neuerdings.com:

Ich tendiere zur Aussage “Fälschung”, weil keinerlei Fotos des Entstehungsprozesses vorhanden sind und der Tisch ein doch eher unmodisches Design aufweist. Wer sowas selbst aufbaut, achtet auf Details und dokumentiert den Entstehungsprozess.

Er und viele andere dürfen sich nun bestätigt fühlen, skeptisch geblieben zu sein. Bleibt allerdings noch die Frage, wem oder was das Viral eigentlich dienen sollte. Hier räumen die drei Jungs, die eigentlich ein Grafik- und Design-Studio betreiben, freimütig ein, dass die Sache doch etwas außer Kontrolle geraten ist. Ihnen sei zwar bewusst gewesen, dass ein solches Gadget in den Medien allein durch den Apple-Bezug für erhebliche Furore sorgen werde; allerdings hätten sie zunächst angenommen, dass der Fake nicht zuletzt aufgrund eines zu spät entdeckten Fehlers recht schnell auffliegen würde.

Das Gegenteil war jedoch der Fall: die Masse schluckte den Köder. Ihren Anfang nahm die virale Kette bei Endgadget, das als Türöffner fungierte. Dem US-Blog wurde ein Link auf die kurz zuvor gelaunchte „Table Connect“-Website zugespielt und nach nur vier Stunden, so Lucas Triebl, sei der Artikel online gewesen. Andere wie Gizmodo zogen nach. Danach sei alles so gut wie von selbst gegangen – inklusive 1.000.000 Videoabrufe innerhalb von drei Tagen und einem Platz 1 in den YouTube-Charts.

Dieser Erfolg habe sie schlichtweg überrannt – Tonnen von E-Mails und dutzende Interviewanfragen aus mehr als 15 Ländern hätten schnell einen eigenen Pressesprecher notwendig gemacht, erklärten die Fake-Ingenieure. Unzählige Kaufangebote für den „Prototypen“ seien eingegangen. Auch einige Trittbrettfahrer seien dabei gewesen: Ein besonders geschäftstüchtiger Händler habe sogar einen Shop ins Netz gestellt und bereits Vorbestellungen zu einem konkreten Preis entgegengenommen. Letztendlich hätten sie daher darüber nachgedacht, den Tisch tatsächlich zu bauen, sagte Stefan Fleig. Es habe sogar bereits Verhandlungen mit einem Unternehmen gegeben; letztendlich sei das Projekt aber gescheitert.

Für die wohlwollende Reaktion vieler Online-Medien und Blogs zeigten die Drei bei ihrer Auflösung durchaus Verständnis. Man habe gewusst, dass diese stets bemüht seien, ein neues Thema möglichst schnell zu bearbeiten und als erste zu veröffentlichen. Populäre Keywords, wie etwa alles, was nur im entferntesten mit Apple zu tun hat, garantierten daher besondere Aufmerksamkeit, da sie die Zahl der für die Anzeigenvermarktung essentiellen Seitenaufrufe steigerten. (Auch Jürgen hatte in ähnlichem Kontext ja vor kurzem an dieser Stelle darauf hingewiesen und erklärt, „…warum wir andauernd über Apple schreiben“.)

Nun werdet ihr euch vielleicht noch Fragen, was die ganze Geschichte ihren Urhebern am Ende eingebracht hat: Sicherlich einigen Ruhm, finanziell aber angeblich gerade einmal 600 Euro – aus Anzeigenerlösen auf Google und YouTube. Immerhin. Die drei Österreicher gaben zu, etwas zu lange mit der eigentlich viel früher geplanten Auflösung ihrer Kampagne gewartet zu haben. Am Ende sei das allgemeine Interesse daher merklich abgeflaut. Dennoch bleibt mir angesichts des gelungenen Coups nur noch eines zu sagen: Respekt!

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:iPhoneMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?