Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Macht das Beste aus dieser Zeit, sie wird nicht ewig dauern

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Anfang November hielt Journalist und Blogger Richard Gutjahr auf den Passauer Medientagen einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema „Wie man durch Social Media reich, berühmt und glücklich wird“. Selbst wenn ihr nicht vorhabt, reich oder sogar glücklich zu werden: Der Vortrag lohnt sich. Wenn ihr eine Stunde eures Lebens opfern könnt, hört euch einfach mal an, wie der Mann interessante Thesen wie „Transparenz ist die neue Objektivität“ oder „Werdet selbst zu einer Marke“ begründet. Am Schluss seines Vortrags gibt Gutjahr seinen Zuhörern, hauptsächlich jungen Leuten, die „was mit Medien“ machen wollen, einen interessanten Rat mit auf den Weg: „Macht das Beste aus dieser Zeit, sie wird nicht mehr ewig dauern.“

Ich habe lange gerätselt, was er damit gemeint haben kann. Wir leben in einer Zeit, in der es wohl noch nie so einfach war, etwas unabhängig von einem Verlag zu veröffentlichen. Es war noch nie so einfach, ein Startup zu gründen und dafür einen Investor zu finden. Es war noch nie so einfach, seine Ideen über das Netz bekannt zu machen und damit sogar große Konzerne auszustechen. Warum sollte das nicht immer so weiter gehen?

Startups aus der Fabrik

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Weil es zunehmend schwerer werden wird, mit einer klugen Idee aus der Masse herauszustechen. Wollt ihr heute ein Startup gründen, hättet ihr es in fast jedem Bereich mit einer ganzen Menge Konkurrenten zu tun. Um damit noch berühmt zu werden, bräuchtet ihr Kontakte zu den wichtigsten Medien. Die werden aber abwinken, wenn sie die Idee schon gesehen haben. Und irgendwann werden auch Startups für die Medien einfach nicht mehr interessant sein. Noch ein junges Team, noch ein neues Thema, noch eine Erfolgsgeschichte. Irgendwann sinkt das Interesse bei Medien und Lesern an jedem Thema. Ich gebe zu, dass ich da nicht besser bin. Als es im Frühjahr dieses Jahres gefühlt nur Facebook als Social Network gab, war ich dankbar über jede Alternative. Und sie kamen: Google Plus, Anybeat, Unthink. Als Christian Gera mir vergangene Woche von seinem neuen Social Network Freizeitcafe schrieb, habe ich gedanklich schon abgewunken. Es gibt jetzt langsam genug davon.

Nicht zuletzt hat auch die PR-Industrie das Social Web inzwischen für sich entdeckt und erkannt, dass sie virale Aktionen dort ganz ohne Hilfe der Medien lancieren kann. Unternehmen investieren zunehmend in die sozialen Medien und neue Ideen werden immer seltener von jungen Gründern geboren werden. Digg-Erfinder Kevin Rose ist ein gutes Beispiel für den Gegentrend. Der Internetmillionär hat inzwischen Milk gegründet, eine Art Startup-Fabrik, die neue Apps, Websites und andere Projekte aus dem Boden stampft. Oink ist das erste namhafte Produkt der Fabrik und sie hat Erfolg: Die App wurde in weniger als drei Wochen 100.000 Mal heruntergeladen.

Die Zeit für Experimente ist jetzt

Kurz gesagt: Es gibt Konkurrenz und zwar zunehmend von finanziell potenter Seite. Wer gerade über Social Media und Technik bloggt, dürfte es gemerkt haben: Themen, die vor gerade mal drei Jahren von nur einigen Blogs abgedeckt wurden, sind inzwischen überall zu finden. Vom „Stern“ über die „Märkische Allgemeine“ bis hin zur Ärztezeitung schreibt jeder über Gadgets und Social Media. Das ist einerseits toll, weil dadurch viele Jobs für Technikjournalisten geschaffen wurden. Zum anderen bedeutet das aber auch, dass es für Einzelkämpfer schwer wird, aus der Masse noch heraus zu stechen. Mal eben schnell sein eigenes Ding machen, ist heute einfacher denn je. Damit aber auch noch Geld zu verdienen oder gar seinen Lebensunterhalt damit zu bestreiten, ist angesichts der Konkurrenz zumindest nicht leichter geworden.

Denn nicht zuletzt geht es um Geld: Die großen Verlage haben ihre eigenen Online-Vermarkter und sie sind zunehmend erfolgreicher damit, im Netz Geld zu verdienen. Startups dürften mittelfristig immer öfter von Medienhäusern geboren werden. Ähnlich sieht es Richard Gutjahr, den ich fragte, was er mit seinem Fazit genau meinte. Er schrieb mir:

Die Zeit für Experimente ist hier und jetzt. Sobald der Beton einmal hart geworden ist, sprich, wenn die Geschäftsmodelle [der Verlage und Medienhäuser] erst einmal tragen, wird die Party im Netz vorbei sein. Dann gibt es klare Berufsbilder- und Anforderungen. Wer die nötigen Skills bis dahin nicht beherrscht, wird sich schwer tun.

Sprich: Was heute noch neu und aufregend ist, wird demnächst eine Standardqualifikation sein. Richard rät Berufsanfängern und anderen deswegen dazu, jetzt zu experimentieren und ruhig auch Fehler zu machen. Ich sehe es ähnlich: Wenn ihr eine gute Idee habt, dann wartet nicht, sondern findet jetzt einen Weg, sie umzusetzen. Denn diese Chance kommt vielleicht nie wieder.

(Jürgen Vielmeier, Bild: Robert Scoble (CC))

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Auf einer Hauswand ist ein Graffiti.
SOCIAL

Lügen im Social Web? Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Google Suche journalistische Inhalte Test Journalismus Nachrichten
MONEYTECH

Google will journalistische Inhalte aus seiner Suche ausschließen

Stromimporte Energieimporte Fake Faktencheck Bild Kampagne Axel Springer
MONEY

Fake-Kampagne zu Stromimporten: BILD-Zeitung wirbt für teureren Strom

Social Media Demokratie Journalismus
MONEYSOCIAL

Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?