Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Bakterien ändern im Körper ihre Form, um gegen Antibiotika anzukommen

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. Oktober 2019
von Felix Baumann
Bild: Michael Schiffer
Teilen

Langsam aber sicher sehen wir zunehmend herbstliches Wetter in der Bundesrepublik. Neben teils kräftigen Regenfällen und niedrigen Temperaturen, sehen wir auch wieder vermehrt Menschen, die einer Erkältung, Grippe oder sonstigen Krankheit zum Opfer gefallen sind. In verschiedensten Fällen kommt bei der Behandlung von Infekten Antibiotika zum Einsatz. Leider zeigt dieses nicht mehr so eine starke Wirkung, wie es früher einmal der Fall war.

Die Resistenz von Keimen gegen Antibiotika ist deswegen auch eines der größten Gesundheitsrisiken geworden. Bisher sterben weltweit ungefähr 700.000 Menschen pro Jahr, weil bei eigentlich behandelbaren Krankheiten zunehmend Antibiotika nicht mehr weiterhelfen. Auch die Aussicht auf die Zukunft ist kaum besser: 2050 könnten 10.000.000 Menschen aufgrund dieser Resistenz pro Jahr sterben.

Daher ist es umso wichtiger, den Grund zu finden, wieso Bakterien resistent gegen Medikamente werden. Ein Grund hierfür ist, dass diese (einfach ausgedrückt) ihre Form ändern, um sich vor Antibiotika zu verstecken. Dazu muss das Bakterium sich noch nicht einmal genetisch verändern.

Bisher konnte das menschliche Immunsystem vor allem wegen einem Faktor Freund von Feind unterscheiden: der Zellwand. Denn diese ist bei Bakterien komplett anders aufgebaut und eignet sich dadurch perfekt als Zielscheibe für unsere heutigen Antibiotika. Jetzt kann es aber auch vorkommen, dass Bakterien ihre Form (in die sogenannte L-Form) ändern und durch diesen Prozess ihre Zellwand abstoßen.

Passiert das, dann steht unser Immunsystem vor einem Problem. Zwar werden Bakterien dadurch schwächer, unser Immunsystem kann diese aber nicht mehr als Feind identifizieren und auch Antibiotika (die ja die Zellwand der Bakterien angreifen) werden plötzlich wirkungslos. Eine Studie hierzu hat gezeigt, dass bestimmte Arten von Bakterien diese Verwandlung durchführen und trotzdem weiterhin im menschlichen Körper überleben können. Das Besondere hierbei ist, dass sich diese nach der Entfernung von Antibiotika einfach wieder zurückverwandeln, wie das hier verlinkte Video zeigt.

Die Studie soll zeigen, dass neue Antibiotika unter alltäglichen Bedingungen getestet werden sollten. Die Versuche im Labor sind häufig zu sauber, sodass die Bakterien in L-Form absterben und so den angeblichen „Erfolg“ des Medikaments bestätigen. Denn nur, wenn wir die Vorgehensweise der Bakterien kennen, können wir immer einen Schritt voraus sein.

Quelle: The Next Web unter Berufung auf The Conversation

Mehr Wissenschaft:

  • Plastik zu Wasser: Wissenschaftler entdecken neue Bakterien
  • VR und Mikroskopie helfen Wissenschaftlern Krankheiten zu verstehen
  • Hört, hört: Wissenschaftler schießen Sound per Laser ins Ohr
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTForschung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroautos Magnetfelder E-Autos
GREENTECH

Studie klärt auf: Sind Magnetfelder von Elektroautos gefährlich?

Solarzellen Mondstaub, Raumfahrt, NASA, Raumfahrtbehörde, Physik, Forschung, Deutschland, Berlin, Weltall, Energie, Strom, Solarenergie, Sonne
GREENTECH

Berliner Forscher entwickeln Solarzellen aus Mondstaub

Umweltüberwachung Echtzeit HyperNIR
GREENTECH

Deutsche Forscher entwickeln System zur Umweltüberwachung in Echtzeit

ChatGPT Emotionen Wohlbefinden Studie Auswirkungen KI OpenAI
TECH

Du nutzt ChatGPT? Dann kann die KI dein Wohlbefinden beeinflussen

Künstliche Fotosynthese
GREEN

Künstliche Fotosynthese: Neues Verfahren gewinnt Energie aus Abfällen

CO2 günstig speichern neue Methode Mineralien
GREEN

Wissenschaftler entdecken neue Methode, um CO2 schnell und günstig zu speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?