Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schild mit Aufschrift "Privacy Please"

Staatliche Massenüberwachung könnte gegen europäisches Recht verstoßen

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Januar 2020
von Felix Baumann
Bild: Jason Dent
Teilen

Kaum eine Sache hat uns in den letzten Jahrzehnten so stark geprägt, wie die fortschreitende Digitalisierung. Inzwischen flitzen täglich riesige Datenmengen über die Glasfaser- und Kupferkabel dieser Welt. Ein Thema, welches dadurch zunehmend in den Vordergrund rückt, ist die Überwachung des Datenverkehrs durch staatliche Organe. Wie TechCrunch berichtet, könnte diese in der Europäischen Union teilweise gegen geltendes Recht verstoßen.

Ausschlaggebend für diese Aussage ist die Meinung von Sánchez-Bordona, Generalanwalt und einflussreicher Berater des Europäischen Gerichtshof. Wie dieser in einem Statement ausführt, verstoßen vor allem das Vereinigte Königreich, Belgien und Frankreich gegen geltende EU-Regelungen. Er referenziert dabei auf vier Entscheidungen des Gerichtshofes, welche sich auf den Schutz der Privatsphäre elektronischer Kommunikation beziehen.

In den genannten Ländern gehen staatliche Organe so weit, dass riesige Datenmengen auf Vorrat gespeichert werden. In Frankreich sind die Regelungen dabei sehr allgemein gehalten und lassen damit eine schier unendliche Speicherung zu. Im Vereinigten Königreich und Belgien werden indes Anbieter ohne ausreichende Begründung dazu verpflichtet, die Daten ihrer Kunden langfristig zu speichern.

Gerade verschlüsselte und sichere Kommunikation (hier: Telegram) wird immer beliebter (Bild: Christian Wiediger).

Sánchez-Bordona führt also aus, dass nur dann Daten durch staatliche Stellen erhoben werden dürften, wenn dies auch wirklich effektiv im Kampf gegen Kriminalität hilft. Einfach nur die nationale Sicherheit als Vorwand zu benennen, wäre dann nicht mehr ausreichend. Damit kommt der Generalanwalt Datenschutzgruppen, wie Privacy International entgegen, die bereits in der Vergangenheit gegen solche Gesetze geklagt hatten.

Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob der Europäische Gerichtshof das Appell von Sánchez-Bordona registriert und im weiteren Verlauf dadurch Gesetze beschließt. Dann könnten auch Staaten, wie Frankreich und Belgien im Fall der Fälle abgemahnt werden. Stand heute entscheidet jedes Land für sich, welche Daten es auf Basis welcher Gründe aufbewahrt. In Deutschland ist die Vorratsdatenspeicherung auch wiederkehrend im Gespräch und wird immer wieder kontrovers diskutiert.

Ich bin der Meinung, dass wir durch eine klare europäische Rechtssprechung auch die Grundrechte besser schützen können. Diese sind zwar in einem Offline-Zeitalter entstanden, lasse sich aber problemlos auf die digitalisierte Gesellschaft übertragen. Gerade bei der zunehmenden Anzahl an Videokameras ist es an der Zeit zu entscheiden, wo Sicherheit aufhören muss, damit die Privatsphäre des Einzelnen gewahrt werden kann.

Mehr Datenschutz:

  • DSGVO olé: Das Duell Greta vs Deutsche Bahn bekommt ein Datenschutz-Nachspiel
  • Vorwurf: Apple hat Wettbewerbsvorteile unter Datenschutz-Deckmantel
  • Google schaltet ab sofort neue Optionen für noch mehr Datenschutz frei
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTDigitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Koalitionsvertrag Digitalisierung Energie Mobilität Check Union SPD
MONEYTECH

Digitalisierung, Energie und Mobilität: Das steht im Koalitionsvertrag

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Wahlprogramm Grünen Bundestagswahl 2025 Digitalisierung Mobilität Energie
MONEYTECH

Wahlprogramm die Grünen: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Wahlprogramm AfD Alternative für Deutschland Bundestagswahl 2025
MONEYTECH

Wahlprogramm AfD: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Wahlprogramm CDU/CSU Bundestagswahl 2025
MONEYTECH

Wahlprogramm CDU/CSU: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Wahlprogramm SPD Digitalisierung Energie Mobilität
MONEYTECH

Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?