Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Coronavirus: In China werden Einwohner jetzt nach Risiko klassifiziert

Felix Baumann
Aktualisiert: 03. März 2020
von Felix Baumann
Bild: Claudio Schwarz
Teilen

Das auf einem Tiermarkt in Wuhan ausgebrochene Coronavirus wird auch noch diesen Monat die Berichterstattung international dominieren. Einerseits erholen sich immer mehr Menschen von Covid-19, andererseits infizieren sich hierzulande immer mehr Einwohner mit dem Virus. In China nutzt der Staat die aktuelle Lage, um die Bevölkerung noch weitreichender zu überwachen.

Basis für diese neuartige Überwachung ist eine Smartphone-App des chinesischen Großkonzerns Ant, der beispielsweise auch hinter Alipay steht. Der Nutzer registriert sich in dieser und erhält auf Basis von verschiedenen Faktoren (die nicht bekannt sind) eine Farbklassifizierung. Rot bedeutet „Muss in Quarantäne“, gelb klassifizierte Einwohner müssen mit Einschränkungen rechnen und grüne Nutzer können wie gewohnt ihrem Alltag nachgehen.

„Grüne Bürger“ dürfen überall hin (Bild: Raymond Zhong/The New York Times).

Besonders interessant hier ist, dass anscheinend die Informationen auch mit den lokalen Polizeibehörden geteilt werden. Bei der Registrierung und auch immer dann, wenn eine „Farbkontrolle“ durchgeführt wird, werden sensible Daten (beispielsweise der Standort) mit dem Personenprofil verknüpft. Eine lückenlose Überwachung wird somit immer wahrscheinlicher.

Würden wir das Vorgehen auf den deutschen Markt übertragen, dann würde das Gesundheitsministerium von lokalen Tech-Unternehmen eine Software entwickeln lassen, die sensible Gesundheitsdaten erhebt und an verschiedene Behörden sendet.

Leiming Chen, der im Ant-Vorstand für Finanzen zuständig ist, beschwichtigt: Daten werden unter den strengen Datensicherheits- und Datenschutzregelungen des Unternehmens erfasst und nur an Drittparteien weitergegeben, die auch diese Regelungen einhalten. Es darf bezweifelt werden, ob die chinesische Regierung mit den Daten nachhaltig umgeht.

Wie lässt sich die Verbreitung von Viren effektiv stoppen?

Zum 24. Februar wurden offizielle Zahlen zur Nutzung der neuen Software veröffentlicht. In der Provinz Zhejiang haben sich laut offiziellen Angaben bereits 50 Millionen Menschen registriert. Das sind 90 Prozent der Gesamtbevölkerung (in diesem Gebiet). 98,2 Prozent der Nutzer wurden als „grün“ klassifiziert, die anderen knapp 1 Millionen Bürgerinnen und Bürger erhielten eine gelbe oder rote Einstufung.

Darunter leiden vor allem diejenigen, die ohne nachvollziehbaren Grund als „rot“ eingestuft wurden. So können teilweise Einwohnerinnen und Einwohner von Städten nicht arbeiten oder in die Öffentlichkeit gehen, weil sie aus irgendeinem nicht transparenten Grund in Quarantäne geschickt wurden.

Manche Chinesen sehen aber auch dieses neue System nicht wirklich negativ. Auf die Frage, was eine Einwohnerin von den Einschnitten in die Privatsphäre halte, antwortete diese der New York Times „Alipay hat ja bereits all unsere Daten. Wovor sollten wir also Angst haben?“.

Quelle: The New York Times

Mehr zum Coronavirus:

  • WHO auf TikTok, S20-Flaute wegen Coronavirus und Plague Inc. verboten
  • Coronavirus: Schweizer Großveranstaltungen inklusive Genfer Autosalon  abgesagt
  • Coronavirus: Google und Microsoft verabschieden sich aus China
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTChinaCorona
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

TikTok Verkauf USA Amazon Szenarien China
MONEYSOCIAL

Kurz vor Verbot: Amazon will TikTok in den USA kaufen – 3 mögliche Szenarien

China KI Künstliche Intelligenz Zensur, China KI Zensur KI-Zensurmaschine
TECH

China unterdrückt kritische Inhalte mit KI-Zensurmaschine

Was ist Manus AI DeepSeek KI Agent China Hype
TECH

Neue China-KI: Manus AI ist nicht das neue DeepSeek!

Spionage Windrad Bauteile China
GREENTECH

Spionageverdacht wegen Windrad-Bauteilen aus China

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?