Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Stirb Langsam 5.0: Bruce Willis und der angebliche iTunes-Feldzug

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 04. September 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Ärgert euch darüber oder lacht – die Entscheidung liegt bei euch. Die Idee, dass Actionstar Bruce Willis nach Terroristen und Aliens nun auch gegen Apple mit blutigem Hemd ins Feld ziehen könnte, klingt köstlich und filmreif. Und so nahmen viele Medien die Geschichte der Online-Ausgabe der britischen Boulevard-Zeitung „The Sun“ auf und schrieben ebenfalls Geschichten darüber, nach dem Motto: Chuck Norris Bruce Willis bekämpft Apple und iTunes noch über den Tod hinaus.

Laut der „Sun“ wolle Willis Apple verklagen, weil er sein iTunes-Konto nach momentanem Rechtsstand nicht an seine Familie weitervererben darf, wenn er stirbt. Seine Sammlung an Musik, Filmen und Büchern, für die er viel Geld ausgegeben hat, wäre nach seinem Tod für immer futsch. Apple würde das Konto einfrieren. Willis hätte andere Pläne damit, so die Sun. Er wolle es an seine Kinder weitervererben. Forbes etwa griff die Geschichte auf – und musste später kleinlaut zurückruderen. Nicht ohne den Hinweis darauf, dass Willis‘ „aktuelle“ (!) Ehefrau Emma Heming-Willis die Geschichte via Twitter als „unwahr“ einstufte. Wahrscheinlich ist da nichts dran.

Einfach das Passwort weitergeben?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Idee dürfte vielen Menschen dennoch gefallen. Actionheld gegen den teuersten Konzern der Welt. Ein Unternehmen der Unterhaltungsindustrie als der neue Oberbösewicht. Terroristen, die in blauen T-Shirts mit Obstaufdruck New York mit Digital Rights Management in die Knie zwingen wollen. „Bewahre deine digitale Freiheit oder Stirb Langsam“. Hätte was. In der Serie „Chuck“ etwa nahm es der Held schon einmal mit einem Computerkonzern und dessen brutalem Geschäftsführer auf, der verblüffende Ähnlichkeit mit einem gewissen Steve Jobs hatte (dargestellt von Chevy Chase). Stoff für einen Film also hätte das allemal.

Zwei Fragen bleiben: 1. Wie kommt die „Sun“ bloß darauf? Man zitiert einen Rechtansanwalt, der das generelle Problem anspricht, aber woher man die Absichtserklärung von Willis haben will – unklar. 2. Ist das Problem nicht immerhin doch wert, dass man drüber diskutiert? Kauft man sich CDs, Vinyl-Schallplatten, Bücher oder Blu-rays, kann man diese problemlos weitervererben. Rechtlich mag da der eine oder andere Unterhaltungskonzern zwar etwas gegen haben, machen können wird er bei physischen Datenträgern allerdings nicht viel. Bei digital gekauften Tonträgern, Filmen oder Büchern geht diese Investition verloren. Nach dem Ableben könnten Apple, Google, Amazon, Microsoft oder wer auch immer den Account sperren und fertig. Fraglich allerdings, ob das bei Nicht-Prominenten so strikt überprüft wird. Man teilt seinen Angehörigen das Passwort mit und gut is‘.

(Jürgen Vielmeier, Bild: Alan Light (CC BY))

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Apple KI-Krise Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?