Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Prozentualer Anteil von nachhaltigen Energieträgern sinkt in Deutschland

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Januar 2022
von Felix Baumann
Teilen

In den nächsten 10 Jahren steht im Energiemarkt so einiges an. Ende 2022 steigt Deutschland nach vielen Jahren komplett aus der Atomkraft aus [1], spätestens zum 31.12.2022 werden die letzten Meiler in der Bundesrepublik für immer abgeschaltet. Gehen wir noch 8 Jahre weiter in das Jahr 2030, dann stehen idealerweise alle Kohlekraftwerke still [2].

Dass es eine gute Alternative benötigt, dürfte vielen klar sein. Dabei hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesetzt und möchte die Generierung von Elektrizität aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken konsequent vorantreiben. 2020 stammte dabei 50 Prozent der hierzulande notwendigen Energie aus nachhaltigen Quellen, für 2021 ist dieser Anteil aber leider gesunken.

Berichte des Fraunhofer ISE legen nahe, dass im abgelaufenen Jahr „nur“ noch 46 Prozent des Energiebedarfs aus nachhaltigen Energieträgern gedeckt werden konnten. Zwar stieg die Ausbeute aus Solaranlagen um circa 0,7 Terawattstunden, gleichzeitig brach die Produktion aus Windkraftanlagen deutlich ein, 2021 wurden knapp 16,1 Terawattstunden weniger generiert.

Die Produktion von Solar- und Windenergie ist von der Natur abhängig (Bild: Karsten Würth)

Und was passiert, wenn nachhaltige Energieträger nicht ausreichend Strom erzeugen? Man schaltet Kohlekraftwerke an. Daher nahm die Energiegewinnung aus etwa Braunkohle zu und erreichte mit 99,1 Terawattstunden den zweiten Platz. Atomkraftwerke kamen auf 65,4 Terawattstunden und trugen damit etwa 13,3 Prozent des Stromnetzes. Diese Stütze fällt aber wie eingangs erwähnt spätestens 2023 weg.

Gas machte nur einen kleinen Anteil der Stromproduktion aus, ein Grund ist auch, dass die Preise des Rohstoffs in den letzten Monaten massiv in die Höhe geschossen sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Bundesregierung für den Ausstieg aus der Kohle noch einiges zu tun hat.

Denn sollten 2030 die letzten Kohlemeiler ihr Leben aushauchen, dann könnte eine magere Ausbeute aus Solar und Windkraft für ein instabiles Stromnetz sorgen. Ein Import von Energie aus ausländischen Kohle- oder Kernkraftwerken wäre dann notwendig und würde die aktuell verfolgte Strategie komplett zunichtemachen.

Via Electrek


[1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/energiewende/energie-erzeugen/ausstieg-aus-der-kernkraft-394280
[2] https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/frueherer-kohleausstieg-nrw-checkliste-100.html
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTEnergieEnergiewendeStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Strompreiszonen Windkraftanlagen Windräder Erneuerbare Energien Stromkosten
GREENMONEY

Welche Auswirkungen hätten Strompreiszonen in Deutschland?

Strom aus Regen Dach Kraftwerk Energie
GREENTECH

Strom aus Regen: Forscher entwickeln Mini-Kraftwerk für Hausdächer

KI-Batterie Stromspeicher ohne Solaranlage Stromhandel Börse PowerHarvester
GREENTECH

Für Privathaushalte: KI-Batterie kauft Strom, wenn er besonders günstig ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?