Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
QR-Codes, Sicherheit, Zahlungsmethode, scannen
TECH

Sind QR-Codes sicher oder ein unerkanntes Risiko?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
QR-Codes haben eine unerkannte Sicherheitslücke: die Verbraucher. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

QR-Codes sind praktisch, vielseitig und werden gerne im Alltag genutzt. Doch wie sicher sind QR-Codes eigentlich? Eine neue Untersuchung deckt unterschätzte Sicherheitslücken auf.

Zum Bezahlen, zum Prüfen der Herkunft von Lebensmitteln, als E-Ticket oder sogar für Corona-Apps: QR-Codes sind sehr vielseitig und unkompliziert in der Anwendung und werden entsprechend auch gerne im Alltag eingesetzt.

Doch sind QR-Codes auch sicher? Eine neue internationale Untersuchung zeigt: Es gibt ein verstecktes Risiko – die Verbraucher:innen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

QR-Codes im Alltag angekommen

Das ist jedenfalls das Ergebnis einer internationalen Befragung des IT-Unternehmens Ivanti. Dazu ließ Ivanti sowohl im September 2020 als auch Anfang 2021 über 4.000 Verbraucher:innen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Japan, Großbritannien sowie in den USA zu ihrer Nutzung von QR-Codes befragen.

Dabei wurde deutlich, dass sich der Einsatz von QR-Codes im vergangenen Jahr stark erhöht hat. Das ist sehr wahrscheinlich auf Corona zurückzuführen. Schließlich bieten QR-Codes auf mobilen Geräten eine kontaktlose Möglichkeit, um zu zahlen oder Informationen vorzuzeigen.


In Kürze: So funktioniert ein QR-Code

QR steht für Quick Response (schnelle Antwort). Man könnte sie auch als Weiterentwicklung der Barcodes bezeichnen, die wir beispielsweise vom Einscannen von Produkten im Supermarkt kennen. Anders als Barcodes speichern sie Daten aber zweidimensional ab und haben somit sehr viel größere Speicherkapazitäten.

Zum Lesen braucht es lediglich ein Smartphone und manchmal eine entsprechende App. Die Apps sorgen dafür, dass die Handy-Kamera zum Code-Leser wird und die QR-Codes scannen kann. Oftmals leiten QR-Codes zu Internetseiten weiter, wie etwa Rezept-Tipps zum gekauften Gericht.

Weitere Anwendungen sind das Entschlüsseln von Kontaktinformationen oder auch von Codes –, etwa beim Online-Banking.


So überrascht es nicht, dass eine Großzahl der Befragten (93 Prozent) im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen QR-Code für finanzielle Transaktionen nutzten. Allein in Deutschland gaben 80 Prozent an, im letzten Jahr mindestens einmal einen QR-Code genutzt zu haben.

Hohes Vertrauen in QR-Codes

Die meisten dieser Nutzer:innen waren zudem offenbar sehr zufrieden mit der Technologie, denn das Vertrauen in die schwarz-weißen Kacheln ist gestiegen. 40 Prozent der Befragten sagten, dass sie aktuell keine Bedenken haben, die Codes zu nutzen. Im vorigen Jahr sagten dies nur 37 Prozent.

Doch mit dem steigenden Vertrauen und mehr Neulingen offenbart sich auch ein verstecktes Risiko: Viele scheinen die Technologie nicht richtig zu verstehen und überschätzen sogar ihr eigenes Verständnis. Genau das macht QR-Codes weniger sicher.

QR-Codes sicher? Das hängt vom User ab

Denn wie nahezu jede digitale Technologie, können natürlich auch QR-Codes gehackt oder missbraucht werden. Es ist etwa möglich, über die Codes das Telefon zu „entführen“ und so zum Beispiel ohne das Wissen der Besitzer:innen einen Anruf zu tätigen, etwas zu bezahlen oder sogar den Standort herauszufinden.

Auch können QR-Codes User auf eine Malware-Seite oder zu Spam-Inhalten weiterleiten.

Nur: Viele wissen das nicht. So sagten etwa 36 Prozent der Deutschen in der Ivanti-Befragung, dass ihr QR-Code mindestens einmal eine unerwartete Aktion ausgeführt habe oder sie zu einer verdächtigen Website weiterleitete, und das, obwohl 51 Prozent vorher behauptet hatten, sie könnten einen böswilligen QR-Code angeblich erkennen.

Lediglich 42 Prozent hatten außerdem eine Sicherheitsanwendung auf ihren mobilen Geräten installiert.

QR-Codes: Sicher, wenn Verständnis steigt

So gibt es also eine Diskrepanz zwischen Verständnis, Sicherheitsbewusstsein und dem eigentlichen Verhalten. Genau dieses Unwissen können Verbrecher natürlich ausnutzen, was insbesondere bei Finanz-Transaktionen schmerzhaft für Opfer werden kann.

Gerade weil so viele Anwender:innen die QR-Codes aber als sicher und praktisch empfinden und sie gerne auch künftig nutzen möchten, wäre es daher wichtig, dass sich sowohl das Risikobewusstsein als auch das Verständnis für die Technologie verbessert.

Denn: Je besser Verbraucher:innen informiert sind, desto sicherer sind QR-Codes.

Auch interessant: 

  • Neue Funktion! Verhilft WhatsApp dem QR-Code zum Durchbruch?
  • Smart-Home-Geräte: „Die meisten kennen die Risiken nicht„
  • So findest du heraus, ob dein Facebook-Account gehackt wurde
  • Krasse Sicherheitslücke: So einfach können Hacker dein WhatsApp-Konto sperren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzSicherheitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Medizin-App Prof. Valmed Gesundheitswesen KI Künstliche Intelligenz
TECH

Prof. Valmed: Die erste zertifizierte Medizin-App mit KI in Europa

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?