Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hashtags korekt eingesetzt
SOCIAL

Tipps und Tricks für Instagram, Teil 2: Darauf kommt es bei Hashtags an

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 28. August 2013
von Jürgen Kroder
Teilen

Wie bereits beschrieben, kann man bei Instagram durch den geschickten Einsatz von Hashtags schnell Gleichgesinnte finden und ein paar „Likes“ einheimsen. Doch wodurch unterscheiden sich „gute“ von „schlechten“ Hashtags (bei Instagram stellenweise „Markierungen“ genannt) eigentlich genau? Und was sollte tunlichst vermieden respektive unbedingt beachtet werden? Unser zweiter Teil zu Tipps und Tricks bei Instagram soll zu diesen und weiteren Fragen ein paar Antworten liefern.

Hashtags korekt eingesetzt

Bilder passend beschreiben

Hashtags sind schnell gemacht: Einfach ein paar passende Schlagworte finden und mit dem #-Zeichen davor in der Bildbeschreibung oder nachträglich in den Kommentaren eintragen – fertig. Verwendet man bereits im Instagram-Netzwerk verwendete Schlagworte wie #frankfurt, #newyork oder #sunset, so wird das eigene Foto diesem Pool aus Bildern hinzugefügt. Kreiert man einen neuen Hashtag (beliebt sind hierbei emotionale Äußerungen wie #ickfreumirso oder #soeinscheisstag), so kann man sich geehrt fühlen, der Erste zu sein.

Hat man einen Hashtag korrekt geschrieben, so erscheint er bei einem Foto als blauer Text. Bei einer Graufärbung ist etwas schief gelaufen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Korrekte und falsche Hashtags

So sehen korrekte Hashtags aus

Bei der Schreibweise von Hashtags gibt es ein paar Dinge zu beachten. Die Länge ist egal, sie können kurz – also auch nur aus einem Zeichen bestehen – oder ausführlicher sein. Allerdings dürfen sie nur Buchstaben und Zahlen, keine Sonderzeichen wie %, &, $ oder § beinhalten. Da Instagram ein internationales Netzwerk ist, wird hier hauptsächlich in Englisch kommuniziert – so auch bei den Hashtags. Es kann aber nicht schaden, hin und wieder deutsche Begriffe einzustreuen.

Hashtags enden bei einem Leerzeichen. Deswegen muss alles zusammen (zum Beispiel #newyork) oder mit einem Unterstrich getrennt (#new_york) geschrieben werden. Groß- und Kleinschreibung ist zu vernachlässigen, da Instagram nur Kleinschreibung berücksichtigt.

Viel hilft nicht viel

Es gibt zwar keine ausgewiesene Beschränkung für die Anzahl an Hashtags, zu viele sollte man aber nicht einbauen. Das sieht einerseits unschön aus und wirkt andererseits so, als könne man sein Foto nicht präzise beschreiben. Oder man wolle durch extrem viele Schlagworte unbedingt Aufmerksamkeit erregen. Wer Hashtags einsetzt, sollte also versuchen, so treffend wie möglich sein. Allgemeine Beschreibungen wie #instagram oder #photography mögen zwar stimmen, sie werden aber inflationär vergeben. Da geht das eigene Pixel-Kunstwerk schnell in der Masse unter.

Je präziser der Hashtag also, desto genauer kann man sich mit Instagram-Fotografen mit den gleichen Interessen vernetzen. Auch Abwandlungen und nähere Angaben sind hier nützlich. Neben #rennsport empfiehlt es sich beispielsweise, zusätzlich #vettel und #formel1 anzugeben.

Nicht zu anstößig bitte

Man kann zwar frei Hashtags vergeben, aber manche werden trotzdem keine Vernetzung mit gleichartigen Fotos ergeben. Denn Instagram setzt einen Bad-Word-Filter ein, durch den bestimmte Begriffe wie #sexy oder #nude zu keinen Ergebnissen führen – egal, wie viele Bilder es in Wirklichkeit mit diesen Schlagworten gibt.

Sexy Hashtag bei Instagram

Dieses Filtern hängt mit den Nutzungsbedingungen der amerikanischen Firma zusammen, die unter anderem Nacktheit und rassistische Äußerungen verbietet. So wird versucht, das beliebte Foto-Netzwerk frei von anstößigen und beeinträchtigenden Inhalten zu halten. Warum und welche Hashtags Instagram genau ignoriert, hat „Business Insider“ kürzlich in einem Artikel zusammengefasst.

Ein Extra-Tipp zum Schluss: Es kann nicht schaden, auch seinen eigenen Usernamen als Hashtag anzugeben. So kann man in der Instagram-Suche in den Kategorien „Nutzer“ und „Markierungen“ (also Hashtags) gefunden werden.

Bilder: Screenshots

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Instagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?