Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Patagonia, Wall Street, Wall-Street-Banker
MONEYSOCIAL

Patagonia entsagt der Wall Street: Haltung oder Marketing-Strategie?

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Banker der Wall Street müssen sich nun modisch neu orientieren. Die Outdoor-Modemarke Patagonia will ihnen nicht mehr modische Statussymbole liefern. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Sie ist ein Statussymbol der Wall Street: die graue Fleece-Weste der Outdoor-Marke Patagonia. Finanzunternehmen bestickten diese mit ihrem Logo und kleideten ihre Mitarbeiter ein. Nun verbietet die umweltbewusste Marke die Logo-Stickerei und zeigt Haltung. Doch zu welchem Preis?

Die sogenannte „Super-Vest“ war und ist die Uniform der Wall-Street-Banker. Die Rede ist von der grauen Weste aus Fleece der Marke Patagonia. Im Laufe der letzten Jahre haben viele Unternehmen aus der Finanzwelt jene Modestücke für sich entdeckt und daraus ein Statussymbol entwickelt.

Es gehörte einfach dazu, Patagonia-Westen mit dem eigenen Logo zu besticken und Mitarbeiter damit auszustatten. Doch nicht nur Firmen der Wall Street haben es auf die bequemen Kleidungsstücke abgesehen: Auch im Silicon Valley sind die Westen sehr beliebt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Da aber nur wenige „normale“ Kunden dieser Klientel etwas abgewinnen können, verspotten Nutzer im Netz das Unternehmen teilweise als „Patagucci“ oder „Patabropia“. Seinen Anteil daran hat auch der Instagram-Kanal Midtown Uniform. Dieser zeigt ausschließlich Bilder von New Yorker Westenträgern.

Patagonia: Wenn Partner und Kunden nicht mehr zur Philosophie passen

Um diesem Image entgegen zu treten, geht nun Patagonia einen radikalen Schritt. Wie das Wall Street Journal berichtete, dürfen künftig nur noch bestimmte Finanzdienstleister die beliebten Westen besticken. Voraussetzung ist das Zertifikat „B Corporation“.

Mit dem besagten Zertifikat versichern Unternehmen, bestimmte ethische Standards zu verfolgen. Außerdem nehmen sie eine aktive soziale Rolle – auch für den Umweltschutz – ein. Alternativ können sich die Unternehmen auch der Initiative „One Percent for the Planet“ oder ähnlichen Projekten anschließen.

Die Partnerschaft mit den Bankern wird jedoch nicht abrupt gestoppt, sondern läuft aus. Das gilt zumindest dann, wenn sich der Partner nicht zertifiziert oder sich zu Natur, Umwelt und Gesellschaft bekennt.

Und einen weiteren kleinen Haken hat die Aktion: Laufende Verträge mit Partnern aus der Finanzbranche bleiben bestehen. Betroffen von der Haltungs-Initiative von Patagonia sind vor allem Neukunden.

Wenn schon die Produktion nicht umweltbewusst verläuft

Unternehmen wie Patagonia aus dem Outdoor-Bereich sehen sich in einer Zwickmühle: Die Herstellung ihrer Produkte verbraucht nicht nur erhebliche Ressourcen,  sondern belastet auch die Umwelt nachhaltig.

Mit der Idee eines nachhaltigen und naturverbundenen Unternehmens lässt sich das nur sehr schwer vereinbaren. Am eigenen Image liegt Patagonia seit Gründung viel.

Daher ist der Schritt, allen mächtigen Finanzdienstleistern die Partnerschaft künftig zu verweigern, die nicht auf das Image-Konto einzahlen und den eigenen Ruf in Mitleidenschaft ziehen könnten, nur folgerichtig.

Dabei befindet sich Patagonia in einer guten Ausgangssituation: Das Umsatzwachstum der letzten Jahre ist beeindruckend. Doch leider entsteht der Zuwachs auf Kosten der Umwelt.

Deshalb ist es eigentlich paradox, dass die Outdoor-Marke nun nicht mehr mit Unternehmen kooperieren möchte, die in puncto Nachhaltigkeit nicht besser oder schlechter als Patagonia selbst abschneiden.

Immerhin übernimmt das Mode-Label aktiv eine Vorreiterrolle für seine soziale und umweltbewusste Ausrichtung. Und das kann ein Vorbild für viele andere Unternehmen sein, die Haltung zeigen wollen.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 innovativsten Unternehmen Deutschlands
  • Unternehmer: Bitte mehr Mut und mehr Persönlichkeit!
  • Start-up-Check! Plastikfrei verpackt in eine ökologische Zukunft mit Superseven
  • Hört auf mit dieser Heuchelei! Die scheinheilige Debatte ums Vertrauen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KommunikationMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?