Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Marker, Stifte, Markierung, Schreibtisch, Xing-AGB
MONEYSOCIAL

Durchgelesen! Das steht in den Xing-AGB

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Mit Marker und Notizblock: Carsten Lexa hat die Xing-AGB gelesen. (Foto: Pexels.com / Ylanite Koppens)
Teilen

Anfang Mai verkündete das Karriere-Netzwerk Xing, dass es die Marke von 16 Millionen Mitgliedern durchbrochen hat – und das trotz der Konkurrenz durch LinkedIn. Doch welchen Regeln stimmen wir Nutzer bei der Anmeldung eigentlich zu? Eine Analyse der Xing-AGB.

In Deutschland ist Xing vor seinem US-amerikanischen Konkurrenten LinkedIn Marktführer. Anders als LinkedIn hatte Xing bisher keine gravierenden Datenprobleme.

Das hängt wahrscheinlich mit dem Sitz in Deutschland, den hier geltenden strengen Datenschutzvorschriften und dem grundsätzlich anderem Verständnis für den Umgang mit Daten zusammen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kritik an dem Umgang mit Nutzern

Kritik gibt es dennoch. Die Verbraucherschutzzentrale NRW hatte Xing 2016 erfolgreich abgemahnt. Der Grund: Das Unternehmen forderte Kunden nach einer abgeschlossenen Online-Kündigung auf, diese erneut zu bestätigen.

Wer kostenpflichtige Xing-Dienste gebucht hatte, wie etwa eine Auflistung von Profilbesuchern, erweiterte Suchmöglichkeiten oder bessere Platzierungen in der Mitgliedersuche und diese Premium-Mitgliedschaft in der Vergangenheit beenden wollte, dem bot Xing unter anderem an, die Kündigung online zu erklären.

Allerdings verschickte das Unternehmen nach der erklärten Kündigung eine E-Mail, wonach die Nutzer noch einmal auf einen Button klicken mussten, um die Kündigung abzuschließen.

Wurde die Kündigung nicht durch Klicken des Buttons bestätigt, akzeptierte Xing die Kündigung nicht und verlangte weiterhin Geld von den Premium-Nutzern.

Schwieriger Kündigungsprozess

Inzwischen hat das Unternehmen den Kündigungsprozess umgestellt. Doch einfach ist die Kündigung immer noch nicht.

Der „Online-Kündigungsprozess“ führt durch etliche Schritte. Dabei muss unter anderem ein Kündigungsgrund angeben werden. Dies ist erst einmal verwirrend und erweckt den Eindruck, dass „Gründe“ als zwingende Voraussetzung zur Kündigung notwendig seien.

Tatsächlich ist in den „Bedingungen für die Nutzung des Dienstes Xing“ geregelt, dass eine Premium-Mitgliedschaft „ohne Angabe von Gründen“ gekündigt werden kann.

Im nächsten Schritt werden die Vorteile des Angebots, das man kündigen möchte erneut angepriesen. Eine echte Kündigung erklärt man beim Durchklicken aber nicht!

Anschließend fordert eine weitere E-Mail zur Identifikation auf. Und erst in dieser E-Mail befindet sich ein Link, der zum eigentlichen Kündigungsprozess führt. Erst wenn man dort auf „Kündigung erklären“ klickt, ist die Kündigung wirklich ausgesprochen.

Die Kündigungsfrist selbst ist in den Xing-AGB sehr eingeschränkt. Eine Möglichkeit zur Kündigung besteht überhaupt nur drei Wochen zum Ablauf des gebuchten Mindestnutzungszeitraums oder zum Ablauf eines Verlängerungszeitraums.

Die Verbraucherschutzzentrale empfiehlt in ihrer Meldung aus dem April 2019 statt den Online-Prozess zu nutzen, lieber eine E-Mail, einen Brief oder ein Fax an Xing zu senden.

Xing widerspricht sich selbst

Dies entspricht nicht dem ausdrücklich von Xing in seinen Nutzungsbedingungen formulierten Zweck der „Verbesserung und Vereinfachung des Berufslebens“ der Nutzer.

Das gilt insbesondere mit dem Wissen, dass Xing in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelt, dass das Entgelt für eine Premium-Mitgliedschaft für die „gesamte Laufzeit“ – also im Voraus – zu entrichten ist.

Hat man das schwierige Kündigungsprozedere nicht exakt durchlaufen, wird das gesamte Entgelt für den nächsten Vertragszeitraum erneut fällig.

Nach Durchsicht sämtlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen stellt der Leser fest, dass sich das Vorauszahlungsprinzip auch in den „Zusätzlichen Bedingungen für Premium-Zusatzpakete“ und den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Nutzung von Xing Benefits Plus“ wieder findet.

Missglückte Kündigung kann teuer werden

Eine missglückte Kündigung kann also teuer werden. Besonders hart trifft es den Nutzer, wenn er neben der Premium-Mitgliedschaft noch weitere kostenpflichtige Zusatzpakete erworben hat. Hat man besonderes Pech, trifft einen auch noch eine Entgelterhöhung.

Xing behält sich nämlich in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, das Entgelt für Zusatzpakete „mit Wirkung zum Beginn eines neuen Verlängerungszeitraum … angemessen zu erhöhen.“

Immerhin findet pro Kalenderjahr nur „maximal eine Preiserhöhung statt.“ Man könnte deshalb den Eindruck gewinnen, dass Xing auch mit missglückten Kündigungen Geld verdienen will.

Profil-Voreinstellungen

Vorsicht ist weiter für denjenigen geboten, der sein Nutzer-Profil ungern an alle Welt weitergibt. In der Kernanwendung von Xing kann sich der Nutzer mit seinem eigenen Nutzer-Profil und mit seinen Aktivitäten auf den Xing-Webseiten präsentieren.

Wer sich allerdings keine Zeit nimmt die Einstellungsmöglichkeiten von Xing zu besuchen, ist auch für „Nicht-Nutzer“ einsehbar und kann in Suchmaschinen aufgefunden werden. Denn Xing hat die externe Abruf- und Auffindbarkeit des Nutzer-Profils voreingestellt.

Xing argumentiert hier damit, dass nur dadurch die volle Wirkung des sozialen Netzwerks erreicht werden kann. Immerhin weist Xing in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen hierauf hin. Doch wer sich die Mühe nicht macht, sein Einstellungsprofil zu bearbeiten, wird wohl auch kaum die Xing-AGB lesen.

Fazit zu den Xing-AGB

Abgesehen von den vorgenannten Problemen gibt es bei den Xing-AGB nicht viele Angriffspunkte. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sich dieses deutsche Unternehmen an die deutschen AGB-Vorschriften hält.

Ersichtlich wird das zum Beispiel an der gelungenen Haftungs- und Datenschutzklausel. Hier kann man deutliche Unterschiede zu den AGB und Nutzungsbedingungen von US-amerikanischen Plattformen wie LinkedIn oder Instagram erkennen, auch wenn diese in Deutschland Aktivitäten entfalten.

Auch interessant:

  • 13 Tipps für ein erfolgreicheres Xing-Profil
  • Diese Funktion von Facebook, Xing und Co. nervt wirklich
  • Bildergalerie: So arbeitet das Karriere-Netzwerk Xing in Hamburg
  • Durchgelesen! Das steht in den LinkedIn-AGB
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitDatenschutzRechtVerbraucherschutzXing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?