Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Abu Dhabi, Wolkenkratzer, Vereinigte Arabische Emirate, UAE
GREENTECH

Regen auf Befehl! Emirate erzeugen künstlichen Regen

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marinela Potor
Pixabay.com / Makalu
Teilen

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine technologische Lösung für die immer intensiveren Hitzewellen in der Region gefunden: künstlicher Regen. Ließe sich mit einer solchen Technologie das Wetter steuern und beispielsweise auch Unwetter abwenden? 

Verheerender Starkregen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Dürre in Brandenburg, massive Überschwemmungen in Indonesien und unerträgliche Hitzewellen im Nordamerika: Die Effekte der globalen Erwärmung werden in solchen extremen Wetterphänomenen spürbar.

Der Deutsche Wetterdienst warnt davor, dass derartige „Jahrhundertereignisse“ aufgrund der globalen Erwärmung künftig noch häufiger und intensiver auftreten werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Um weitere, noch schlimmere, Katastrophen zu verhindern, führt kein Weg daran vorbei, mindestens die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Doch das wird Jahre dauern. Und bis dahin? Bis dahin gäbe es die Möglichkeit, mit Technologien das Wetter zu steuern.

Künstlicher Regen gegen Hitzewellen

Das ist jedenfalls ein Ansatz, den die Vereinigten Arabischen Emirate momentan testen. Denn während Menschen in Deutschland mit den Auswirkungen des Starkregens zu kämpfen hatten, wurde die Region von einer extremen Hitzewelle mit Temperaturen von fast 50 Grad Celsius geplagt.

Die Lösung? Das Nationale Zentrum für Meteorologie (NCM) ließ es regnen!

Dafür nutzt das NCM Drohnen, die bestimmten Wolken elektrische Stöße versetzen. Das wiederum führt dazu, dass sich Wolken ansammeln und so Niederschläge bilden, ohne dass schädliche Chemikalien eingesetzt werden müssen.

View this post on Instagram

A post shared by المركز الوطني للأرصاد (@officialuaeweather)

Das Video zeigt konnektive Wolken, die es nicht nur regnen lassen, sondern auch heftige Winde von bis zu 40 Kilometer pro Stunde erzeugen können. In einer Region wie den Emiraten sorgt dies auch dafür, dass Staub und Sand aufgewirbelt werden.

Entsprechend schickte das NCM vor dem künstlichen Regen eine Wetterwarnung heraus, um Einwohner vorzubereiten.

View this post on Instagram

A post shared by المركز الوطني للأرصاد (@officialuaeweather)

Technologie aus England

Es ist nicht das erste Mal, dass Wissenschaftler:innen künstlichen Regen erzeugen. Die Drohnen-Technologie stammt aus England. Entwickelt haben sie Forscher der Universität Bath mit Unterstützung des NCM. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben offensichtlich ein großes Interesse daran, technologische Lösungen gegen ihr Hitzeproblem zu finden.

Anfang 2021 veröffentlichten die Forschenden die Ergebnisse der ersten Tests. Darin beschreiben sie, dass elektrische Ladung stets in der niedrigeren Atmosphäre vorhanden ist. Wenn Tröpfchen oder Aerosole geladen sind, verändert sich ihr Verhalten mit Blick auf Zusammenstöße, Verdunstung und Ablagerung.

Die Möglichkeit, elektrische Ladung sicher per Drohne in die Atmosphäre zu bringen, sei eine bislang neues Feld im Bereich Geo-Engineering.

Künstlicher Regen gegen Dürre und Waldbrände

Die Technologie könnte verschiedene Einsatzbereiche finden. Künstlicher Regen könnte somit in Dürreperioden eingesetzt werden oder auch bei hitzebedingten Waldbränden.

Ob sich Wetterphänomene darüber hinaus beeinflussen lassen – also beispielsweise, ob man Regen stoppen kann –, haben die Forschenden nicht untersucht. Doch angesichts immer extremerer Wetterphänomene ist dies sicherlich nur eine Frage der Zeit.

Auch interessant: 

  • Neues Klimaschutzgesetz: Was können wir nun erwarten?
  • Neuer Zeitraffer von Google Earth zeigt 37 Jahre Klimawandel
  • „The Line“: Saudi-Arabien zeigt Pläne für Stadt ohne Autos und ohne Emissionen
  • Flughafen Abu Dhabi verwandelt Schritte in Strom
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNachhaltigkeitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?