Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Das perfekte Online-Date: Wissenschaft erforscht Algorithmus

Felix
Aktualisiert: 27. März 2014
von Felix
Teilen

Relevante von irrelevanten Inhalten zu trennen ist ein Kernelement jeder Online-Suche. In Bezug auf interessante Partner gilt das auch beim Online-Dating. Die einschlägigen Plattformen unterstützen den suchenden Single durch entsprechende Vorschläge. In der Regel funktioniert das über den Abgleich von Nutzerprofilen, die Menschen mit gleichen Interessen zusammenbringen wollen. Forscher der Universität von Iowa schlagen nun einen anderen Ansatz vor.

99662895_2cf6404b7c

Ähnlich wie bei Netflix soll ein Algorithmus Nutzer aufgrund ihres bisherigen Verhaltens und ihrer Kontakte miteinander zusammenbringen. Wie die Forscher zeigen, kann man durch diesen Ansatz den Dating-Erfolg erheblich steigern.

Massenhaft Dating-Daten

Online-Dating ist zwar nicht gerade neu, es ist aber weiterhin ein riesiger Markt. Entsprechend viele Datensätze liegen mittlerweile vor. Mit einem anonymen Partner haben die Forscher nun 47.000 Nutzerprofile analysiert, 60 Prozent davon von Männern. Fast eine halbe Millionen Erstkontakt-Versuche wurden berücksichtigt. Jeder vierte Erstkontakt wurde dabei von einem Mann in die Wege geleitet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Regeln des Dating

Egal ob Musikplattform oder soziales Netzwerk, die richtigen Inhalte zählen. Nutzer wie auch die jeweiligen Betreiberfirmen haben ein Interesse an guten Empfehlungen und relevanten Suchergebnissen. Bei den sozialen Netzwerken versucht man dies tendenziell über „Freund zu Freund“ Beziehungen und anderen Eigenschaften des Netzwerks zu realisieren. Auf diese Art und Weise erhält man beispielsweise regelmäßig seine „du kennst bestimmt…“-Liste von Facebook. Dieser Ansatz funktioniert beim Dating offensichtlich eher schlecht, denn Freunde von Freunden spielen eine untergeordnete Rolle.

Andere Plattformen wie etwa bei Film oder Musik funktionieren grundsätzlich nach einem etwas anderen Prinzip. Empfehlungen werden hier eher über das „Collaborative-Filtering-Prinzip“ gegeben – anhand der eigenen Auswahl und der von anderen Nutzern generiert das System Empfehlungen. Da dieses Prinzip auf einer einseitigen Auswahl von Nutzern beruht, ist aber auch das nicht so richtig für Dating-Plattformen zu gebrauchen.

Reziprozität Gewinnt

Dating erfordert Gegenseitigkeit. Es reicht nicht aus, wenn nur eine Seite Interesse bekundet. Zwei Faktoren haben deshalb von vorne herein Einfluss auf die Erfolgschancen: Die Dating-Empfehlung muss den Geschmack des Nutzers treffen und umgekehrt, der Nutzer muss attraktiv für sein Gegenüber sein.

Ob diese Faktoren zutreffen, bestimmen Dating-Plattformen aktuell vor allem über die Profile, die Nutzer nach einem mehr oder weniger ausgefeilten Fragenkatalog eingegeben haben. Ein religiöser, gutverdienender Kuschelbär wird so mit einer dominanten und lebenslustigen Mittvierziger-Dame zusammengebracht.

Grundsätzlich falsch ist dieser Ansatz nicht, er kann aber verbessert werden. Das zumindest wollen die Forscher nun herausgefunden haben. Sie schlagen ein Verfahren vor, dass Empfehlungen abgibt, je nach dem wen der Nutzer in der Vergangenheit als attraktiv befunden hat und wer darüber hinaus auf Anfragen auch reagiert hat.

Nur eine Frage der Zeit

Die Ergebnisse des neuen Ansatzes sind vielversprechend. Der gegenseitige Austausch steigt immens von 25 auf über 44 Prozent. Die Industrie findet das gut, denn sie hat hohes Interesse an besseren Algorithmen. Das können auch die Forscher bestätigen. Nach der Veröffentlichung haben bereits mehrere Firmen ihre Finger nach der „Liebes-Formel“ ausgestreckt.

Bild: Zenera / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?