Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

„Ich lösch‘ mal eben meine Chronik bei Facebook“

Tobias Gillen
Aktualisiert: 04. Juni 2014
von Tobias Gillen
Teilen

Facebook

Ich mache einen Unterschied zwischen privater und beruflicher Nutzung von Facebook. Nicht nur für mich im Geiste, sondern auch ganz aktiv, indem ich zwei unterschiedliche Profile sowie eine berufliche Seite führe. Die Profile sind wie folgt aufgeteilt: Eins für alle privaten Bekannte, ehemaligen Schulkameraden und die „richtigen“ Freunde. Auf dem beruflichen Profil nehme ich fast jeden Kontakt an, poste nur berufliches Zeug und das dann auch öffentlich – ich will ja, dass es gelesen wird. Der Fokus bei der beruflichen Nutzung liegt aber ganz klar auf der Seite, auf der ich auch wesentlich aktiver bin.

Nun kann man mich kompliziert, spießig oder doof nennen – aber für mich ist die Trennung immer selbstverständlich gewesen und ich habe sie ziemlich konsequent eingehalten. Das Problem: Facebook nervt mich. Und drängt mich zugleich in eine Zwickmühle. Am liebsten würde ich mich löschen. Am liebsten würde ich ohne weiter machen. Geht aber schlecht, weil ich dann meine 700 Abonnenten auf der Seite und meine 500 Kontakte auf dem beruflichen Profil – und damit mindestens 1200 zusätzliche Leser – verlieren würde. Als Journalist ist Facebook zudem ein nicht unwichtiges Werkzeug, um Kontakt zu Kollegen, Quellen und Lesern zu halten. Auf dem privaten Profil habe ich das gleiche Problem: Ich würde mich gerne abmelden, lasse mich aber vom Gruppenzwang treiben – selbst wenn ich dort so gut wie nie aktiv poste, ich halte doch gerne wenigstens ein bisschen den Kontakt zu alten Freunden und Bekannten.

Alles gelöscht? Von wegen!

Am Wochenende habe ich mich dazu entschieden, Altlasten loszuwerden. Ich wollte nicht mehr, dass allerhand Bilder, Status-Updates und Markierungen von vor Jahren auf meinem privaten Profil sichtbar sind. Also machte ich mich auf, all diese Altlasten loszuwerden. Wo fängt man da an, bei dieser Masse an Daten, die sich trotz überwiegender Inaktivität doch ansammelt? Ich habe mich für den Anfang entschieden, bin also einmal gaaaaaanz nach unten – und habe begonnen, munter zu löschen. Eigentlich eine simple und sture Arbeit. Klick auf den kleinen Pfeil, löschen, bestätigen – weg ist er. Zumindest öffentlich, was genau Facebook über mich speichert – keine Ahnung. Max Schrems, der Jurastudent aus Wien, hat ja bewiesen, dass Facebook auch gelöschte Inhalte aufbewahrt. Entsprechend werde ich am Ende mal alles anfordern und dann ja sehen, was dabei rumkommt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mein Profil schaut nun ziemlich leer aus, ich mache mich also daran, die Bilder und jegliche „Gefällt mir“-Angaben aus den Bereichen „Musik“, „Sport“, „Film“ und Co. zu entfernen. Anschließend deaktiviere ich die Ansicht dieser Bereiche in meinem Profil unter „Mehr“. Irritierend finde ich seit jeher die Bezeichnung „Fotos von dir“ in der Bilderübersicht. Denn die Fotos sind eigentlich von jemand anderem – ich bin nur markiert. Auch das stört mich, ich lösche alle Markierungen und deaktivere das erneute Markieren. Ich staunte dann nach knapp einer Stunde schnödem Gelösche und Ausgeschalte nicht schlecht, als ich mein Profil wieder anklickte: Von wegen leer, erneut konnte ich bis zum Ende der Seite scrollen und scrollen und scroooo…

Wie der Hamster im Rädchen

Was war passiert? Die Experten werden es sich denken können: Die kleine (aber sehr feine) Auswahlbox vor jedem neuen Jahr stand auf „Höhepunkte“, als ich mich ins Delirium gelöscht habe. Ich habe also nur all das gelöscht, was Facebooks Algorithmen als besonders wichtig erachten. Alles andere ließ es im Verborgenen. Die Arbeit, alles unter „Alle Meldungen“ zu löschen, brauchte dann noch mal eine gute halbe Stunde. Nach etlichem Klicken durch die Privatsphäreeinstellungen und mein Aktivitätenprotokoll, habe ich es nach drei Stunden annähernd geschafft, das Profil möglichst leer geräumt zu haben. Es besteht nun aus einem nicht vollständigen Namen und dem Link zu meiner beruflichen Seite im „Über mich“-Kasten. That’s it.

Um wieder zum Anfang zurückzukommen: Facebook nervt mich. Nicht nur, weil ich hin- und hergerissen bin, was die Löschung angeht. Sondern auch, weil ich in großem Stil entmündigt werde. Ich habe keine Macht mehr über das, was dort passiert, ein Algorithmus sortiert mein Leben von wichtig nach unwichtig, meine Freunde von alt nach neu und umgekehrt. Und das schlimmste ist: Ich spiele auch noch bereitwillig mit, wie der Hamster im Rädchen. Immerhin, das bilde ich mir jetzt einfach mal ein, ist mein Profil ohne all die Angaben, ohne all das Drumherum nun weniger wertvoll und interessant für Facebook. Der nächste Schritt ist die Löschung – sobald es soweit ist, rante ich weiter.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?