Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Optische Täuschung, optische Täuschungen
TECH

Darum sieht eine KI eine optische Täuschung, wenn wir ein Eichhörnchen sehen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 29. August 2019
von Christian Erxleben
Auch eine Künstliche Intelligenz kann einer optischen Täuschung unterliegen. (Foto: Pixabay.com / Antranias)
Teilen

Was für uns ein Eichhörnchen an einem Brunnen ist, ist für eine Künstliche Intelligenz ein Seelöwe. Und eine Kerze auf einem Holztisch wird schnell einmal zum Nagel. Der Grund dafür ist eine optische Täuschung, die durch die Herangehensweise entsteht und Fehler erzeugt.

Wenn wir von einer optischen Täuschung sprechen, kommen wohl in fast jedem Menschen Bilder und Gefühle auf.

Die Gründe für die Emotionen liegen häufig darin begründet, dass unterschiedliche Menschen eine optische Täuschung unterschiedlich wahrnehmen. Das hat natürlich Konfliktpotenzial, weil wir das „andere“ Motiv ja zunächst einmal nicht erkennen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Selbstverständlich verfügt eine Künstliche Intelligenz (KI) nicht über menschliche Emotionen. Trotzdem ist ebenfalls möglich, dass eine optische Täuschung eine KI überlistet – und das sogar mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit.

Eine optische Täuschung der etwas anderen Art

Was es dafür braucht, sind sogenannte „Adversarial Images“ – also gegensätzliche Bilder. Das haben Dan Hendrycks, Jacob Steinhardt und Dawn Song von der Universität Berkeley in Zusammenarbeit mit Kevin Zhao von der University of Washington und Steven Basart von der University of Chicago herausgefunden.

Ihre Ergebnisse haben die fünf Forscher nun veröffentlicht. Neben der Arbeit an sich haben die Wissenschaftler jedoch ebenfalls noch einige der 7.500 Bilder zur Verfügung gestellt, die es geschafft haben, eine Künstliche Intelligenz hereinzulegen.

Künstliche Intelligenz, KI, optische Täuschung, Eichhörnchen, Seelöwe, Libelle, Kanaldeckel
Zwei Beispiele für je eine optische Täuschung, die eine KI zu fast 100 Prozent falsch zugeordnet hat. (Foto: Screenshot / Github.com)

Warum die Analyse-Variante der KI zum Verhängnis wird

Menschen erkennen auf dem linken Bild sofort ein Eichhörnchen und auf dem rechten Bild sofort eine Libelle. Warum liegt die Erkennungsquote einer KI laut den Forschern nur zwischen zwei und drei Prozent? Was verleitet die Künstliche Intelligenz zu dieser Fehleinschätzung?

Die Antwort liegt in der Analyse-Technik. Derartige Bilder verleiten die Technologie dazu, andere Inhalte zu erkennen. Der Grund dafür ist die übermäßige Abhängigkeit von Farben, Formen, Strukturen und Hintergründen.

Oder anders ausgedrückt: Wenn ein metallener oder schwarzer und länglicher Gegenstand in einer hölzernen Umgebung erscheint, handelt es sich dabei für eine KI sehr wahrscheinlich um einen Nagel. Dass es auch ein Kerzendocht sein kann, ist einfach zu unwahrscheinlich.

Welche Konsequenzen haben diese Fehleinschätzungen?

Grundsätzlich bedeutet die Fehl-Interpretation zunächst einmal, dass es noch Bereiche gibt, in denen wir Menschen der KI dabei helfen müssen, ihre Wissenslücken zu füllen.

Außerdem überwindet nicht jede optische Täuschung jede KI. Viele Systeme sind für spezielle Szenarien ausgelegt – zum Beispiel, um Auffälligkeiten auf Röntgenbildern zu erkennen. Da ist es nur logisch, dass sie in anderen Bereichen ihre Schwächen haben.

Trotzdem ist es selbstverständlich enorm wichtig, die Fehler möglichst überall auszumerzen.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Ein Gespräch über Mythen, Definitionen und die Zukunft
  • Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule?
  • Buddhismus und KI: Diese Künstlerin erweckt Tote zum Leben
  • Das sind die 10 wertvollsten Tech-Unternehmen Europas
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?