Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luca-App, Corona
MONEYTECH

Die Luca-App ist nun endgültig keine Corona-App mehr

Maria Gramsch
Aktualisiert: 14. April 2022
von Maria Gramsch
Culture4life GmbH
Teilen

Schon seit Längerem arbeiten die Macher:innen der Luca-App auf eine Zeit nach der Pandemie hin. Nun ist die Anwendung endgültig keine Corona-App mehr und will sich auf Gastronomie und Kultur konzentrieren.

Die Corona-Pandemie war auch die Geburtsstunde der Luca-App. Laut der Betreiberfirma Culture4Life haben sich während der Pandemie 40 Millionen Nutzer:innen registriert. Außerdem sollen mehr als 330 Millionen Check-ins erfolgt sein.

Doch die Zeit der Kontaktdatenerfassung ist nun vorbei. Somit ist die Anwendung nun auch keine Corona-App mehr.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Ende der Kontakterfassung für die Luca-App

Wie der Betreiber, die Culture4Life GmbH, der App mitteilte, erfasst die Anwendung bis auf Weiteres keine Kontaktdaten mehr. Das teilt das Unternehmen in einer E-Mail an Restaurant-Betreiber und andere Vertragspartner mit, aus der n-tv.de zitiert.

Grund sind vor allem die ausgelaufenen Verträge mit den Bundesländern. Daher werde „die Kontaktdatenerfassung ausgesetzt“.

Das gilt auch, wenn Nutzer:innen die QR-Codes weiterhin mit der Luca-App scannen. Dabei kann die Anwendung laut Culture4Life keine Kontaktdaten mehr erfassen.

Verschwindet die Luca-App jetzt vom Markt?

Doch auch wenn Luca nun keine Corona-App mehr ist, wird die Anwendung nicht aus den App-Stores verschwinden.

Bereits Anfang des Jahres hatten die Macher:innen angekündigt, sich verstärkt auch auf Gastronomie und Kultur konzentrieren zu wollen.

Mit der neuausgerichteten Luca-App wolle die Betreiberfirma das Kundenerlebnis verbessern. Dafür soll die Anwendung beim Bestellen, Bezahlen und auch beim Trinkgeldgeben zum Einsatz kommen.

Was geschieht bei einer erneuten Corona-Welle?

Doch auch ein möglicher Einsatz während einer erneuten Corona-Welle ist nicht ausgeschlossen. Denn das Unternehmen wolle die gesamte Gesundheitsamt-Infrastruktur aufrecht erhalten, erklärt Culture4Life-Geschäftsführer Patrick Hennig.

Die kann in Zukunft jederzeit bei Bedarf genutzt werden.

Ob das jedoch tatsächlich eintreten wird, ist mehr als fraglich. Vor allem nachdem die Vergabe durch die Länder zu großem Missfallen geführt hat.

Update: Luca sammelt 30 Millionen Euro für eine Bezahl-Funktion ein

Die Betreiberfirma Culture4Life hat sich in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro gesichert, wie das Wirtschaftsmagazin Capital und dessen Fintech-Portal Finance Forward berichten.

Mit dem Geld will Culture4Life die Neuausrichtung und Digitalisierung der Gastronomie der Luca-App finanzieren. Die Betreiber wollen in ihre App unter anderem ein digitales Wallet sowie eine Ausweisfunktion über den ID-Prüfdienst IDnow integrieren.

Nach allerlei öffentlichen Diskussionen über die Luca-App beweist Culture4Life bei der Herkunft des Geldes einmal mehr Ungeschick in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Denn an der Finanzierungsrunde ist unter anderem Target Global beteiligt, hinter dem auch russische Geldgeber stehen.

Laut Luca-Chef Patrick Hennig bestehe die Vereinbarung bereits seit Januar – also noch vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine.

Hennig betont, Target Global habe außerdem „glaubhaft versichert“, dass an dem Deal „keine sanktionierten Personen involviert sind und kein sanktioniertes Geld in den Fonds investiert ist“. Außerdem habe Target Global versichert, dass „alle beteiligten Personen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine aufs Schärfste verurteilen“.

Auch interessant:

  • Luca-App kämpft mit Preisnachlässen um Lizenz-Verlängerungen der Länder
  • Polizei fragt Daten aus der Luca-App ab – ohne rechtliche Grundlage
  • Luca-Analyse: Das sind die wahren Corona-Hotspots in Deutschland
  • Corona-Warn-App: Neues Update macht Luca-App überflüssig
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsCorona
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?