Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Akismet: Tool gegen Spam und die Krux mit False Positives

Robert Basic
Aktualisiert: 20. Januar 2007
von Robert Basic
Teilen

Akismet ist ein Antispam Tool und wird mW nur in WordPress-Blogsystemen eingesetzt (Update: ist nicht korrekt, siehe Hinweis unten). Es gleicht bei jedem Kommentar und Trackback/Pingback die im Freitextfeld und dem entsprechenden URL-Formularfeld enthaltenen URLs mit einer zentralen Datenbank ab, die sämtliche, erfassten Spam-URLs listet. Das Schöne an diesem Vorgehen: zahlreiche WordPress-Blogs nutzen das Tool und sobald eine neue Spam-URL irgendwo aufschlägt, ist sie global allen anderen WP-Blogs bekannt. Zusätzlich kann der Blog-Admin händisch Einträge als Spam deklarieren. Ebenso kann er auch sog. „False Positives“ wieder demarkieren, bevor sie fälschlicherweise im Spam-Nirvana landen. Und genau da liegt mein wachsendes Handling-Problem:

mittlerweile werden immer mehr saubere Blog-URLs von Akismet als Spam klassifiziert. Und wenn man diese False Positives unter 100 Spameinträgen wieder rausfischen möchte, dauert es halt. Je größer aber die Quote der False Positives wird, nimmt das immer mehr Zeit in Anspruch. Insbesondere dann, wenn wieder mal 100-1000 Spameinträge im Akismet-Menue herumschwirren, kann man sich vorstellen, wie lange es dauer, bis man 10-50 False Positives herausfischt. Ich habe zumindestens den Eindruck, dass es immer mehr werden.

Wie man nun dummerweise bei Akismet in der Blacklist im Detail aufschlägt, weiß ich nicht. Verstehen tue ich das auch nicht so ganz. Gibt es Blogger, die absichtlich echte URLs mit Hilfe Akismet als Spam klassifizieren oder wo kommt dieser Mist her?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Auf jeden Fall erweist sich ein weiteres Tool als sehr nützlich, sehr zügig -rein visuell gesehen- die False Positives herauszufischen: SpamViewer 0.93 von Frank Bueltge. Aufgrund der layouttechischen Anordnung ist es das imho beste Tool für diese Aufgabe.

Update: Akismet wird nicht nur in WP Blogs eingesetzt, sondern kann Dank zugänglicher API von allen CMS Alternativen eingebunden werden, so zB gibt es ein Akismet-Plugin für S9y (ein Blogsystem). Danke für die Hinweise!

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?