Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

what is right, what is wrong

Robert Basic
Aktualisiert: 11. April 2008
von Robert Basic
Teilen

über Wikio bin ich auf einen Blogbeitrag wegen dem interessanten Titel „Guter Bulle, böser Chinese“ gestoßen, der wiederum auf „Chinesische Kampfroboter“ verlinkt. Interessant ist hierbei nicht so sehr der Inhalt, sondern die Art und Weise der Betrachtung und Interpretation des Themenkomplexes „China, Tibet, Olympia, Fackellauf, Medienberichterstattung“.

So what? Auf den ersten Gedanken hin war ich verärgert, wie man denn überhaupt einen guten Ton über China verlieren könne. Auf den zweiten Gedanken hin hats aber Klick gemacht. Beide o.g. Blogs sind wohl als Links zu betrachten, was einem unpolitischen Menschen wie mir nicht so leicht zu erkennen fällt:) Ausgehend von dieser Perspektive ist man eher geneigt, die „andere Seite“ sagen wir mal fairer zu zeichnen, als es zB die westlichen Medien momentan tun. Aber selbst, wenn man weder rechts noch links steht oder gar doch rechts oder links? Dazu muss man erstmal tatsächlich die Perspektive und sein eigenes Gefüge von richtig und falsch verlassen können. Das ist jedoch nahezu unmöglich, weil unser Brain uns dermaßen einschränkt. Gelerntes ist im Speicher eingebrannt, daraus abgeleitet auch Reaktions- und Denkweisen, Abweichendes und Neues wird mit höchster Vorsicht verarbeitet, eher negiert, als angenommen. Wenn es rein um die Ratio ginge, fiele das leichter, aber Erfahrungen und Gedanken werden durch Gefühle gefärbt, die allzu machtvoll sind. Selbst wenn der logische Verstand versteht, heißt das noch lange nichts, wenn man die Gefühle nicht beherrschen kann.

Übertragen auf den Fackellauf, China und Tibet werden demnach folgende Reaktionen aufgerufen: China = Groß und Mächtig, also Vorsicht, China = Kommunisten und Unterdrückung, Tibet = Kleines Volk, alle tragen Glatzen&Kutten und tun keiner Fliege was zu Leide, Tibet = Genozid, Tod, China = Mörder, China = Alle Böse, Deutschland = Gutes Land, gute Menschen, Freiheit, Demokratie, keine Mörder mehr, Deutsche Medien = Deutschland, gute Menschen, alles gut. Das waren jetzt spontane Assoziationen, die mir eingefallen sind. Insofern arbeitet mein Filter genau in dieser Richtung: Egal, um was geht, sobald ich China höre, wird alles mit einem negativ ausgerichteten Filter „geframed„. Da dieser Mechanismus ungemein schwer zu durchbrechen ist, fällt es mir also nicht schwer zu erklären, warum ich grundsätzlich obige Blogs ablehnend gegenüberstehe, obwohl ich deren Argumentation gut verstehe.

Was ist also richtig, was ist falsch? Historisch gesehen könnte ich nun zahlreiche Beispiele aufzeigen, dass zB die Engländer den Iren ein schreckliches Unrecht angetan hatten, das sich über 400 Jahre in den Gesellschaften festgefressen hat. Sprich, die Persistenz von Erfahrungen betrifft nicht nur das Individuum, sondern wird vererbt, das Framing führt dazu, dass Ereignisse immer wieder die Persistenz der Erfahrungen auffrischen und auch verstärken. Ein Mord nach dem anderen, egal auf welcher Seite. Die Erkenntnis aber, dass gesellschaftliche Gewalt zu nichts führt, zu der kommt man nicht, obwohl sie überaus banal ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Darin liegt ja auch der „Trick“: Ein Fidel, ein Hitler, ein Stalin, ein Mao und wie sie alle heißen, haben es tatsächlich geschaftt, die Gesellschaft von einem gemeinsamen Framing zu überzeugen. Je strikter das gemeinsame Framing bzw. Verständnis von Zusammenleben ist, desto weniger muss man sich als Individuum zwingen, über alternative Welten nachzudenken, was eklig schwer fällt. Anders denken und anders sein wird in so einem gleichgeschalteten System konsequenterweise bekämpft, mit allen schrecklichen Folgen. Am Rande ein möglicherweise abstruser Gedanke: Als gäbe es ein natürliches Gleichgewicht von Individualität und dem Wir, muss man das Verlassen des Ichs mit Gewalt zu Stande bringen. Je mehr ich also andere gleichschalten will, desto stärker der Einsatz von Gewalt, der auf einem gleichbleibenden Niveau später fixiert werden muss. Schwächt man hingegen die Gewaltgrade, fällt das System in sich zusammen und führt zurück ins Gleichgewicht aus Wir und Ich? Hm.. egal, weiter.

Heute gibt es alternative Denksysteme, die dem Individuum mal mehr mal weniger Freiheitsgrade erlauben, in seiner eigenen Welt zu leben, ohne gleich im Umerziehungslager oder im Grab zu landen. Selbst China hat eine Entwicklung durchgemacht, zunächst strikt geeicht, danach Dank Deng Xiaoping, der die persönlichen Freiheitsgerade gelockert und das Wirtschaftssystem auf einen liberaleren Weg geführt hat. Obwohl es zeitweise so aussah, als wäre der Konfuzionist Deng abserviert. Doch das politische System erlaubt sich noch keine dezentraleren Freiheitsgrade. Hier herrscht noch das Denken vor, das Wenige über Viele bestimmen müssen. Ganz so als ob man erkennt, dass man das Individuum nicht wirklich unter Kontrolle halten kann. Ist das nun falsch oder richtig?

Die Krux ist: Wie hält man eine Gesellschaft von 1,3 Mrd Menschen zusammen? Wie hält man eine mit 80 Millionen zusammen? Folgt man dem Glauben, dass man „von oben“ (wie auch immer das „Oben“ zu Stande kommt) keine Vorgaben machen darf und alles von selbst in ein gutes Equilibirum führt oder setzt man Vorgaben, weil man glaubt, dass sonst eine Gesellschaft im Chaos versinkt? Ist zB in D die Vorgabe „gut“ oder „schlecht“, dass nichts und niemand die freiheitlich, demokratische Grundordnung durchbrechen darf? Sollte irgendeine Partei, selbst wenn sie gewaltlos wäre, eine gänzlich andere Richtung propagieren, würde sie gesetzlich (!) verboten werden. Warum diese Diktatur eines Modells? Warum die Dikatur des chinesischen Modells? Was ist falsch, was richtig?

Solange wir als soziale und miteinander agierende Wesen geboren werden, gibt es kein „ich denke, also bin ich“, sondern immer nur „wir denken, also sind wir“. Das Individuum bekommt lediglich soviel Freheitsgerade, wie es das Wir erlaubt. Kommen wir aber endlich zum Abschluss, was ich eh nicht vorher zu Beginn des Artikels wusste, wohin die Reise geht und im Wissen, dass man nur sehr unvollkommen seine Gedanken einigermaßen nachvollziehbar artikulieren kann. Im Zentrum steht das Gefüge, dass wir mehr oder minder sehr unbewusst aufgrund unserer persönlichen Erfahrungswelt, die nur zum Teil selbsbestimmt ist, ungemein schwer Perspektivenwechsel vollführen können. Je physisch regionaler man agiert, desto eher wird man in seiner Welt gefangen sein. Gezwungenermaßen. Wie sonst sollte man in der dörflichen bzw. städtischen Gemeinschaft zusammenleben können? Umso wichtiger werden auch Zentralorgane wie Parteien und Medien, die eine gefühltes „Wir“ vermitteln müssen.

Das Internet, das vielgeschmähte Internet, das vielfach als Porno- und Handelplattform angesehen wird, kann helfen, dass wir voneinander mehr lernen als es geschichtlich jemals zuvor möglich war. Es verschafft uns Zugang zu einer weitaus größeren Gedankenwelt von falsch und richtig, was Lebensweisen und Lebenshaltungen angeht. Und es kann dazu führen, dass man den Teufelskreis des „Framings“ durchbricht, dass man andere versteht und annimmt. Lass es aufgrund sprachlicher und sozialer Barrieren 100 Jahre dauern, egal. Und es wird für die politisch denkenden Menschen, die uns ein „Wir“ aufdrängen wollen, immens gefährlich sein. Das betrifft nationale wie auch politische Systeme, grenzübergreifende Ideen und Vorstellungen, die das „Wir“ predigen. Und es kann sein, dass klassisch denkende Menschen gegen weltweit agierende Menschen, die nach einem gemeinsamen „Ich“ suchen, das das Wir nicht in Chaos auflöst, mehr als nur ein Wortgefecht führen werden. Es kann sein, dass wir eines Tages keine politische Führung und keine politischen Führer mehr brauchen werden. Es kann sein, dass man die eherne Gewaltenteilung durchbricht. Wie das zunächst endet, wissen wir geschichtlich gesehen leider nur zu gut. Sobald eine Nation in ihrer staatlichen Hoheit bedroht wird, setzen abwehrende Mechanismen ein. Nur ein Gedanke: Es ist heute bereits ohne Weiteres möglich, dass sich Menschen der nationalen Gesetzgebung und dem nationalen „Wir“ lossagen. Die landen schneller im Knast, als sie A sagen können. Und wenn die Idee einer weltweiten Gesellschaft mit eigenen Regeln (wir werden sie immer haben, so oder so:) zunimmt, werden immer mehr im Knast landen. Was dann? Unmöglich? Sagt das keiner einer bitte:) Die europäische Union geht doch bereits diesen Weg in kleinsten Ansätze, nationales Denken aufzulösen, ach:)) Die Väter der Grundidee haben weit in die Zukunft geschaut, warum das ein guter Weg sein kann. Wie soll sich denn bittschön Frankreich und Deutschland dann noch den Krieg erklären? Das wird dann wie Bayern contra Friesland sein, hehehe. Kein unschöner Gedanke.

Sorry, wenn man mir nicht folgen konnte, ich weiß es selbst nicht so genau, wie ich das alles zusammenfassen soll, ohne gleich ein blödes Buch zu schreiben. Bücher sind doch gefährlich, da sie Menschen zu einem Wir geführt haben, dass unendlich Leid erzeugt hat. Ja, ja:)) Ihr glaubt das nicht? Dann lest die Bibel oder den Koran. Was hat diese Idee außer Leid bisher unter dem Strich verursacht? Was hat Marx angerichtet? Und was Luther? Voltaire? Ohne Gewalt ging es nie von Statten, dass sich Menschen ein neues Gleichgewicht gegeben haben. Ein Idiot hat eine Idee in die Welt gesetzt, andere Idioten haben sie aufgegriffen und den „Rest“ gezwungen, nach einer Idee zu leben, teils Wort für Wort. Menschen sind … so begrenzt:) Letztlich: Ich bin auch nichts weiter als ein Idiot, der die Welt nicht mal ansatzweise begriffen hat. Immerhin, wenn man das begreift, beginnt das Verstehen.

komisch, dass Künstler immer die richtigen Worte finden und einpacken:)))


Yael Naim _ New Soul

Song lyrics | New Soul lyrics

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?