Sonstiges

Daimlers Fayolsches Blog

Drei verschiedene Blogger, deren Blogs ich lese, loben das Daimler-Blog:
– Daimler beeindruckt! (Neubiber Blog)
Daimler: Ein Schritt zur Company 2.0 (Prof. Thomas Pleil)
Daimler arbeitet an Motorrad mit alternativen Antrieben? (Injelea)

Da kommt man ja kaum umhin, sich das mal näher anzusehen. Worum gings auf dem Daimler-Blog?
– ein Daimler-Mitarbeiter bloggt über eine neue, interne Ideenplattform im Hause Daimler und macht sich über den Sinn Gedanken
– der Projektverantwortliche äußert sich dazu in einem Folgebeitrag

Üblicherweise sagt man Technik nach, dass sie im Grunde eben nur Technik sei, Menschen und Organisationen dadurch nicht verändert werden könnten. Der Meinung war und bin ich nie gewesen. Nicht nur wegen dem Blog, sondern gerade wegen dem Blog läuft man in Kommunaktionsschemata hinein, die eine offenere und nach außen nachvollziehbare Zusammenarbeit fördern. Gerade weil man Interna nach außen trägt und feststellt, dass diese nicht weh tun. Nicht den Kunden und außenstehenden Interessenten, möglicherweise zwickt es intern schon, aber das ist langfristig gesehen in der Tat verschmerzbar. Warum? Der Betroffene kann sich -wie in dem Falle auch passiert- ebenso öffentlich äußern. Wir kennen jedoch die Unternehmenskultur nicht, so können wir nicht wissen, ob der Betroffene lediglich nach außen hin eine gute Miene zum bösen Spiel macht. Die eigentlichen Effekte entstehen dann, wenn externe Blogger oder Kommentierende dem Vorgang eine positive Wirkung bescheinigen. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, dass man das nicht intern registriert. Klar, ich bin von einem negativen, internen Kommunikationsgeplänkel ausgegangen, noch stärker wirkt der Effekt, wenn es intern kein Problem gegeben hätte. Ist dem so? Wirklich? Mal sehen.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Nun ist Daimler ein Konzern mit rund 270.000 Mitarbeitern und der Vorgang nimmt lediglich einen Bruchteil im alltäglichen Miteinander von abertausenden von Mails, Telefonaten und face to face Gesprächen ein. Keiner behauptet, dass sich nun Daimler genau wegen diesem bloggischen Austausch zu einem avantgardistisch offen kommunizierenden Unternehmen auf allen Ebenen ändert. So weit so gut. Und?

In der Überschrift steht aber was von „Fayolsches“. Wikipedia: Die Fayolsche Brücke verbindet hierarchisch nicht direkt unterstellte Stellen, indem Informationen seitlich unter Duldung der Vorgesetzten ausgetauscht werden. Theoretisch kann man über diese Banalität lachen (was ich damals im Studium auch getan habe, als ich in der Orga-Vorlesung davon erstmals gehört hatte), aber praktisch versteht man sehr schnell die Bedeutung der Fayolschen Brücke zu schätzen. Oftmals kann man gar nicht mit einem Mitarbeiter einer anderen Abteilung einfach so kommunzieren, ohne die Chefs zu informieren. Dieser Weg über die Chefes nervt ungemein und hindert einen nicht selten an einem effektiven Vorgehen. Was Fayol nicht wissen konnte, dass es eines Tages das Web geben wird und damit einhergehend auch Corporate Blogs. Und das obige Daimler-Beispiel stellt eine sehr spezielle Fayolsche Brücke dar. Sie wurde nicht intern aufgebaut, sondern extern! Das gibt dem ganzen eine besondere Note und interessiert mich als Ex-BWLer, wie sich das auf die interne Kommunikation auswirkt. Aber ist es tatsächlich eine Fayolsche Brücke, die zu begrüßen wäre? Wenn ein Mitarbeiter direkt oder indirekt eine andere Abteilung (bzw Projektteam) öffentlich auf dem Blog anspricht, ist das nicht eher wie eine Art hierarchische Kommunikation über denjenigen, der die Brötchen bezahlt, nämlich den Kunden da draußen? Wirkt das nicht wie eMail an den Vorstand (sehr böse, großes Tabu bei Kollegen)?

An der Stelle breche ich die Analyse ab und gebe das Euch zum weiteren Verfüttern. Auf der einen Seite haben wir einen ungewöhnlichen Vorgang, Internas offen anzusprechen. Dann haben wir die Blogger, die das begrüßen. Und wir haben eine Fayolsche Brücke, die womöglich gar keine ist und möglicherweise einen größeren Druck intern aufbaut, als wenn man es rein intern -ob mit Chef oder ohne den Umweg über den Chef- besprechen würde. Ein interessanter Gesamtkomplex. Wie es sich nun insgesamt auswirkt, das würde mich interessieren. Wirkt es intern positiv oder negativ? Nicht auf den gesamten Konzern bezogen, das haben wir bereits festgestellt. Aber für den Kreis derjenigen, die das betrifft. Die Antwort für mich wäre, dass die bestehende Unternehmenskultur ausschlaggebend ist, wie man mit Fayolschen Brücken prinzipiell umgeht und ebenso mit einer nach außen abgewickelten Kommunikation. Das bedingt den Lernprozess und die Key Findings. Es könnte nämlich theoretisch dazu führen, dass man auf die Möglichkeit stößt, die o.g. angesprochene Ideenplattform komplett für den Lesezugriff von außen zu öffnen. Oder gar Feedbackschleifen anzubieten? Zu revolutionär? Wieso? Wo steht das geschrieben, was nicht sein darf? Ein kleiner Gedanke zum Abschluss: Was wäre, wenn man sich das Blog im Sinne einer Fayolschen Brücke als Beziehungsystem zwischen den Mitarbeitern untereinander und zugleich den Kunden da draußen denkt (bisher wird lediglich vom Effekt „Mitarbeiterzeitung“ -zB bei Frosta- gesprochen, wenn es um Corporate Blogs geht, aber als eine Verbundkommunikation über den Umweg des Kunden habe ich das so noch nirgends gelesen)? Statt es als hierarchische Kommunikation zu verstehen, um einen Mitarbeiter einer anderen Stelle anzusprechen? Also: Die Ideenplattform zu öffnen, das wäre für mich der beste Outcome, der aber davon abhängt, wie es intern aussieht und wie man den „Vorfall“ bewertet.

Also, its up to you. Meinungen?

Über den Autor

Robert Basic

Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

14 Kommentare

  • Ich will mal ganz kurz den „kleinen Gedanken zum Abschluss“ aufgreifen und aus meiner Sicht bewerten: Das Daimler-Blog war ursprünglich in erster Linie zur „externen“ Kommunikation gedacht. Einfach um den Konzern ein wenig transparenter zu machen. Dass nun Mitarbeiter sowohl untereinander, als auch mit den Außenstehenden, über das Blog kommunizieren -auch über Hierarchien hinweg- macht deutlich, dass die Grenzen zwischen interner und externer Kommunikation fließend sind und dass der Bedarf nach vernetzter Kommunikation vorhanden ist. Sowohl nach innen, wie nach außen.

  • Hoffe es klingt nicht zu sehr nach „offiziell“. Lese solche Posts ganz gerne mal, bevor ich das Licht ausschalte.
    Früher waren es Bücher. Aber seit dem 16. Okober 2007 hat sich das ein wenig Richtung online verschoben 😉

  • Social Media PReview – Folge 16…

    SMPR Folge 16 mit folgenden Themen: Social Media Brand-Jacking am Beispiel Guinness Fake Viral Video & ExxonMobil Fake Twitter Profil // Mercedes-Benz Soundlogo Kontroverse und die Reaktion im Daimler-Blog
    Einen direkten Downloadlink zu dieser Ausg…

  • Daimler: Interne Kommunikation in der Öffentlichkeit…

    Daimler betreibt ja seit einiger Zeit das Daimler Blog, auf dem laut Eigendarstellung jeder Mitarbeiter bloggen darf; selbstverständlich wird vor Veröffentlichung Qualitätssicherung betrieben, was ich verstehen kann und hier auch gar nicht kritisier…

  • Fayolsche Brücke & Open Innovation

    Die Ausführungen zur Fayolschen Brücke und zur Öffnung der Community-Plattform finde ich bemerkenswert.

    Zwei Gedanken von meiner Seite dazu – ich bin bei Daimler verantwortlich für die angesprochene Plattform.

    Die Business Innovation Community bietet Daimler-Mitarbeitern die Möglichkeit, Geschäftsideen einzureichen. Die Beiträge können dann von Kollegen aus anderen Bereichen oder Regionen diskutiert, bewertet und weiterentwickelt werden. Und das über bestehende Bereichs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Diese direkten Wege halte ich für sehr wertvoll. Zudem rechne ich fest damit, dass so ganz neue interne Netzwerke entstehen. Erste Ansätze sind schon zu erkennen: Unter den knapp 3.900 Mitarbeiter, die sich in der ersten Woche als Community-Mitglieder registriert haben, scheinen sich schon erste Gruppen zu bilden.

    Das größte Innovationspotenzial dürfte nicht nur in den Unternehmen selbst, sondern auch im Aufbau von Netzwerken und der Einbindung von externen Kompetenzen liegen. In einigen Branchen ist es ganz selbstverständlich, externe Akteure in Innovationsprozesse einzubinden. Für den Dialog mit Kunden, Zulieferern oder Forschungseinrichtungen bieten Web 2.0-Anwendungen eine ideale Plattform. Darüber denken wir nach. Aber im Moment richten wir unsere gesamte Aufmerksamkeit auf die teilweise extrem beeindruckenden Beiträge der Daimler-Mitarbeiter.

  • k, gibst Du mir Bescheid, wenn Ihr eine wie auch immer geartete Lösung gefunden habt (da es sicherlich um ein Regelwerk geht, welche Vorschläge man theoretisch public macht und welche nicht)? Merci

    und natürlich viel Erfolg mit Eurem jetzigen Ansatz!

  • Das mache ich. Wobei ich mir wünschen würde, dass wir um ein Regelwerk herumkommen. Ich würde eher klein starten und mit ausgesuchten Fragestellungen auf bestimmte externe Gruppen zugehen.

  • hängt halt davon ab, ob Ihr Ideen von innen nach außen initial publiziert oder aber gleich von vornherein Ideen auch von außen vorschlagen lassen wollt. Btw, wir tun gerade das Zweitere exerzieren:)

  • Aufgelesen: 53…

    • Muttern geht auf der Linie
    • „Für die FPÖ ist das BZÖ belanglos“
    • Islam: „Man kann immer noch nicht über Mohammed schreiben“
    • Brandenburg: Wer hat Angst vor den Tarnkandidaten?
    • Daimlers Fayol…