Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Internet-Geschichte: So war das damals mit der E-Mail

André Vatter
Aktualisiert: 16. November 2009
von André Vatter
Teilen

tomlinsonUnd weiter geht es heute mit unserer kleinen, unregelmäßigen Grundlagenreihe: „Wieso sind die Dinge eigentlich so, wie sie heute sind?“ In den vergangenen Stunden hatten wir euch gezeigt, weshalb eine SMS aus maximal 160 Zeichen besteht und woher der unnütze Doppel-Slash in den Internet-Adressen kommt. Heute schlagen wir ein neues Kapitel auf und widmen uns dem Ursprung der gemeinen E-Mail.

Es gilt heute als unumstritten, dass der Amerikaner Ray Tomlinson (siehe Bild) derjenige war, der die Mail zur Welt brachte. 1971 war er als Entwickler bei Bolt Beranek and Newman (BBN) angestellt und damit beauftragt, den Dateiversand auf dem (heute) uralten TENEX-System zu optimieren. Es gab bereits ein Programm mit dem Namen SNDMSG, das kleine Nachrichten über das ARPANET, dem Vorläufer des Internet, verschicken konnte. Das funktionierte allerdings nur für unterschiedliche Nutzer, die an demselben Rechner arbeiteten. Außerdem war die „Mail“ eine einfache Datei, in die zwar Text eingefügt werden, das Bestehende aber weder verändert noch eingesehen werden konnte. Es bedurfte also eines weiteren Tricks. Tomlinson schnappte sich das ebenfalls frisch etablierte Protokoll CPYNET, das für den klassischen Transport schreibgeschützter Dateien benutzt wurde, und modifizierte das Mail-Verfahren so, dass SNDMSG den Sprung zu weiteren Rechner schaffte.

Dabei wurde auch das berühmte @-Zeichen geboren. Der Entwickler benötigte ein Zeichen, das er zwischen den Namen des Benutzers und des Hostnamen des Rechners stellen konnte. Tomlinson entschied sich für das „At“-Zeichen („Die einzige Präposition auf dem Keyboard“), da es damals nur selten benutzt wurde und Irritationen dadurch vermieden werden sollten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In einem kürzlich veröffentlichten Interview sagte der Programmierer, dass die ursprüngliche Motivation daher kam, dass niemand seiner Kollegen den Telefonhörer abnahm. Die erste E-Mail verschickte Tomlinson zwischen zwei Rechnern, die in Armeslänge voneinander entfernt standen. An den genauen Inhalt kann er sich heute nicht mehr erinnern, er vermutet, dass es lose Zeichenfolgen waren: „Die erste Mail war völlig vergesslich“, sagt er. „Und daher wurde sie auch vergessen.“

Schade eigentlich. In Deutschland mussten wir uns übrigens noch Jahre gedulden, genauer gesagt bis zum 2. August 1984. Werner Zorn (zorn@germany) hatte dabei mitgeholfen, Deutschland an das Internet anzuschließen. Die Mail kam von Laura Breeden, einer Mitarbeiterin der US-amerikanischen Plattform CSNET. Sie hat sich die Mühe gemacht, ihre kleine Botschaft direkt zu übersetzen (und hat dabei ein „l“ verschluckt):

Wilkomen in CSNET! Michael, This is your official welcome to CSNET.

Ja, so war das damals. Und dann brauchte es nur noch ein Vierteljahrhundert, bis die Mail nicht nur zur persönlichen Kommunikation, für Rechnungen und Newsletter benutzt wurde, sondern auch für die gigantische Flut an Spam-Mails. 2008 waren es 62 Billionen an der Zahl.

(André Vatter / Foto: BBN )

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:E-Mail
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BASIC thinking UPDATE Newsletter
TECH

Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt

Brevo Test Erfahrungen Reviews
SERVICESOCIAL

Brevo Test: Unsere Erfahrungen nach über 4 Millionen E-Mails

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse Test: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

BeeHiiv Test Erfahrungen Newsletter Tool Software Review
SERVICESOCIAL

BeeHiiv Test: Unsere BeeHiiv Erfahrungen nach über 1 Million E-Mails

Gmail Betrug KI Anrufe
TECH

Gefahr für Gmail-Nutzer: Betrüger wollen dich mit KI-Anrufen reinlegen

Netflix, Betrugsversuch, Phishing
ENTERTAIN

Phishing bei Netflix: Auf diese E-Mail solltest du nicht reagieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?