Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Mehr Details dank freier Daten: Bing Maps integriert OpenStreetMap

Nils Baer
Aktualisiert: 03. August 2010
von Nils Baer
Teilen

Mit der eigenen Suchmaschine Bing ist es Microsoft gelungen, dem übermächtigen Konkurrenten Google einige Prozent Marktanteile abzutrotzen. Weil für die meisten Nutzer „Suche im Internet“ gleichbedeutend mit „googeln“ ist, hat man sich in Redmond in Aufbau und Gestaltung am großen Vorbild orientiert und setzt nun langsam mit eigenen Ideen kleine Akzente. Dazu gehört auch der kontinuierliche Ausbau des eigenen Kartenangebots Bing Maps.

Die Standardversion beschränkt sich wie Google Maps auf die Grundfunktionen: Kartenansicht, Luftbilder, Routenplaner. Auf der englischen Seite  lädt Microsoft seine Nutzer allerdings dazu ein, eine erweiterte Version der Kartenanwendung zu testen. Nach der Installation von Microsofts Flash-Alternative Silverlight eröffnen sich dem User weitere Möglichkeiten.

In der Silverlight-Variante kann der Nutzer neuerdings nicht nur zwischen Luftbild- und normaler Stadtplanansicht wählen, sondern zusätzlich auf die Daten des freien Projektes OpenStreetMap (OSM) zugreifen.  Die Kartendaten sind in die Anwendung integriert, so dass für einen ausgewählten Kartenausschnitt ein fliegender Wechsel zwischen den verschiedenen Darstellungsarten möglich ist. Der Mehrwert für den Nutzer liegt im Detailreichtum der OSM-Karten. Während die normale Stadtplanansicht bei Bing nur nüchtern Straßen und Wege anzeigt, sind in den Karten des freien Geodatendienstes auch einzelne Geschäfte, Restaurants und Briefkästen verzeichnet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Entscheidung von Microsoft, die Karteninformationen von OSM als Zusatzoption zu integrieren, zeigt die tatsächlich gewachsene Bedeutung des gemeinnützigen Projekts. Die Geodaten basieren größtenteils auf der freiwilligen Arbeit der Mitglieder, die in ihrer Freizeit mit GPS-Tracker noch fehlende Wege abgehen und die Daten auf die Server der Initiative laden. Obwohl mit dieser Vorgehensweise einige Gebiete bisher nur schlecht erschlossen werden konnten, punktet der Dienst an anderen Orten eben mit großer Detailtiefe. Diesen Vorteil hebt auch Chris Pendleton von Microsoft in seinem Blogeintrag zur Integration der freien Daten hervor: „Die Leute lieben die Details.“

Bedauerlich ist jedoch, dass die Datenübernahme eine Einbahnstraße zu sein scheint. Bing nutzt zwar die freien Informationen von OSM und verarbeitet sie auf eigenen Servern, aber das Projekt erhält von Microsoft keine Gegenleistung. Das ist zwar in Ordnung und auch im Sinne des Projektes, dessen Ziel es eben ist, die Daten für alle frei zur Verfügung zu stellen. Schön wäre es aber, wenn die Redmonder zumindest einen symbolischen Beitrag zur Weiterentwicklung des Dienstes leisten würden, so wie es MapQuest getan hat. Der AOL-Dienst hatte zum Start seines OSM-gestützten Dienstes eine Millionen US-Dollar an das Non-Profit-Unternehmen gespendet. Aber vielleicht hat Microsoft das ja getan und verschweigt es im Blogeintrag nur aus Bescheidenheit.

(Nils Baer)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Recruitment Consultant (m/w/d)
Ratbacher GmbH - Karriere bei Rat... in Stuttgart, M...
THEMEN:BingMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?