Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Smart Sourcing

Robert Basic
Aktualisiert: 04. Februar 2005
von Robert Basic
Teilen

Mehrzweckbeutel macht einen guten Vorschlag für das Unwort des Jahres 2005: „Smart Sourcing“, Josef Ackermann, Chefe der Deutschen Bank

Wie Smart Sourcing wirklich aussieht, kann man anhand der langfristigen Mitarbeiterzahlen erkennen. Freundlicherweise hat die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank eine Grafik, wo es schön raufgeht. Interessant ist, daß angeblich die Zahlen bis 2003 gehen, aber man die Kürvchen nur schön brav bis oben hin gezeichnet hat. Den Knick nach 2000 haben sie allerdings vergessen. Wozu die falsche Scham? Ich habe mir erlaubt, die Lücke bis 2003 etwas aufzufüllen, damit die visuelle Wirkung auch rüberkommt :-))

Smart Sourcing
Zu erkennen ist eine Spitze um 1999/2000, die durch die Fusion mit der Bankers Trust herrührt. Danach – mit den Spitzenleuten Breuer und Ackermann – ging das Sourcing los. Von fast 100.000 runter auf bald 60.000 Mitarbeiter. Der Switch im Inland war härter, da um das Jahr 2000 die Mehrheit der Mitarbeiter im Inland tätig war (an die 50.000, im Ausland ca. 48.000). Breuer nannte es „Mitarbeiter dem Arbeitsmarkt zuführen“, der Schweizer lässt es anders nennen. Das Resultat ist das Gleiche. Anfang 2005 sind nunmehr nur noch 27.000 Mitarbeiter im Inland beschäftigt. Und im Ausland ca. 38.000 Mitarbeiter. Es werden aber weitere 6.400 rasiert, schreibt die FAZ. Dann hat die Bank gerade einmal innerhalb von 5 Jahren ihre Belegschaft um die Hälfte gesmartsourced. Der inländische Bodycount beträgt damit ca. 25.000 Mitarbeiter und der ausländische Bodycount ca. 15.000 Mitarbeiter, gezählt seit 1999.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das könnte man symbolisch auch so ausdrücken:
Bank 1 zu Bank 2

Laut FAZ liegt es an der Bankenkrise. Natürlich ist es eine Personalkrise. Warum spricht eigentlich keiner von einer Managementkrise? Ein Beispiel: Wer sourced smart einen Bereich aus (DB24) und sourced ihn dann smart wieder ein? Man muss nicht immer dem Markt hinterherrennen. Wie wäre es, wenn man einen solchen Koloss auch so steuert, es ist nämlich kein wendiger Golf GTI. Vor lauter Banking vergisst sich das schnell. Ich bewundere Firmen wie Exxon, GE und weitere erfolgreiche Konzerne, die Eines beherrschen: Langfristig denken, langfristig lenken und konsequent umsetzen.

Update: Ich wurde gefragt, ob ich das an Beispielen weiter konkretisieren kann. Nein, kann ich nicht, da ich dort gearbeitet hatte und ich gehe davon aus, dass ich nix Konkretes ausplaudern darf, ohne dass meine Cohones abgesägt werden. Die Rechtsabteilung der DB ist dafür zu gut und die Vernetzung der DtBk ist in der deutschen Wirtschaft immer noch nicht zu verachten. Nur soweit: Wenn ein Kunde sich beschwert, dass er in einem Zeitraum von nur wenigen Jahren insgesamt über 80 verchiedene Ansprechpartner vorgesetzt bekommen hatte, spricht das Bände. Man muss eine solche Firma immer wieder an die Marktgegebenheiten anpassen, dann aber auch daran festhalten, wenn man von der Strategie überzeugt ist. Und nicht jedes Jahr aufs Neue wieder den Konzern umkrempeln. Wie soll denn eine Massnahme greifen, bevor sie überhaupt erst richtig implementiert worden ist? So hat man ein Crescendo an Massnahmenpaketen und Strategiewechseln, die sich immer mehr beissen, den Kunden verärgern. Nicht umsonst ist die Bank bei der Beliebtheit als Arbeitgeber in den 90er Jahren – als die ersten Änderungen angestossen wurden – im Ranking ganz dramatisch aus den Top Ten in Regionen abgerutscht, wo man eigentlich Klitschen erwarten würde. Ohne gute Mitarbeiter ist eine Firma mE nix wert und wird je nach Masse über kurz oder lang vom Markt verschwinden. Ackermann ist doch längst auf Bräutigamschau, nämlich den ehemals weltweiten Bankenprimus zu verscherbeln. Sobald sich der passende Ehepartner findet, werde ich damit leider Recht behalten und das Brand Deutsche Bank wird nur noch in Wirtschaftsgeschichtsbüchern auftauchen. Schade, denn das Potenzial wurde aufgrund des Managements in den 90ern kontinuierlich zerstört.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?