eAccelerator ist wie Zend ein Optimierungstool für PHP basierende Seiten. Der „Trick“ bei beiden Tools ist: Ausgeführte PHP Skripte werden gecached und müssen nicht bei jedem Aufruf erneut vom Server interpretiert werden, das spart Rechenzeit und dadurch senkt man – so die Hoffnung – Ladezeiten von PHP basierenden Webseiten.
eAccelerator schlägt laut einem jüngsten Test mit phpmyadmin und WordPress Zend um Längen. Erstaunlich, wenn das stimmt und interessant. Denn, Zend ist Bezahlsoftware (viel schlauer werde ich aus deren Homepage nicht, da die mehrere Dinge anbieten, mitunter auch von Open Source sprechen, aber mW kostet Zend eine Lizenzgebühr) und kommt somit für MEX nicht in Frage, doch eAccelerator ist Open Source. Gekoppelt mit dem Speedvorteil ist es einen Test allemal wert. Um zu erfahren, wie man es installiert, besuche die Seite clarkconnect.com (ein Wiki).
via WebhostingTech
Neue Stellenangebote
![]() |
Praktikum Social-Media-Texter im Skydeck (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Frankfurt (Main) |
|
![]() |
Social Media Manager (m|w|d) LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Rellingen |
|
![]() |
Praktikant (w/m/d) Employer Branding / Social Media CANCOM SE in Frankfurt am Main |
Eigentlich will man die Ladezeiten ja senken 😉
öhm, ja, lol… habs korrigiert jetzt.
danke für den Hinweis
Wir nutzen seit Jahren den ionCube PHP Accelerator und haben damit bei weitem bessere Erfahrungen gemacht als mit dem eAccelerator (vormals TurckMMCache).
Ist auch kostenfrei und einfach zu installieren. Einfach mal ausprobieren.
wie sieht es mit der Unterstützung seitens Entwicklergemeinde aus bzgl. Fortentwickung und starker Basis?